Regeneration DPF bei C300d - zu oft?
Hallo liebe MotorTalk-Mitglieder
Ich habe letztes Jahr einen C300d (2022/11) als jungen Stern erworben. Das Auto ist an sich wirklich gut, aber
ich bin aber mit der Häufigkeit der Partikelfilterregeneration nicht zufrieden.
Meiner Meinung nach stimmt etwas nicht. Ich habe schon im Sommer alle 400-500 km eine Partikelfilter-Regeneration.
Mit meinem Vorgänger einem CLA220d lag ich so um 1000 km bei gleicher Fahrweise und Verbrauch.
Jetzt im Winter mit Verbrauch zwischen 6-7 l/100 km lieg ich zwischen 300 - 400 km.
Mein Fahrprofil: Wenig Kurzstrecke. 2 x 50 km am Tag hauptsächlich Landstraße/Autobahn und Verbrauch ~ 5,5 l/100km
Ebenso dauert die Regeneration viel zu lange (zwischen 40 - 50 km) mit massiv erhöhtem Verbrauch (~ 9-10 l/100km).
Mercedes kann keinen Fehler feststellen und kann/will mir nicht sagen, ob das „normal“ ist oder nicht.
Gibt es hier andere C300d-Fahrer, die mal bitte eine Rückmeldung über ihren Regenerationszyklen geben können?
Vielen Dank!
35 Antworten
ich würde schätzen da haut was mit der Verbrennung nicht hin, so wie man früher öfter qualmende TDI Taxis gesehen hat mit dunkler Heckpartie
@Naic ich bin auch der Meinung, dass das Regenerationsverhalten bei meiner C Klasse nicht normal ist. Ich bin schon am verzweifeln, ob ich den 300d nicht genug drücke, denn ich fahre meistens auf der Autobahn nur 120-140 Km/h. Heute ist die Regeneration exakt nach 490 km wieder gestartet und ich habe dann auf manuelles schalten umgeschaltet und bin dann auf der Autobahn im 5 bis 6 Gang gefahren anstatt im 8-9, um die Drehzahl stetig auf 2500-3000 U/min zu halten, siehe an die DPF Regeneration war bereits nach 22 min anstatt 35-45 min beendet. Einer von euch hatte was mit Aral Ultimate Diesel geschrieben, ich habe über die letzten 8.000 km von insgesamt 14.000 km nur Aral Ultimate Diesel getankt und auch das hat bei mir keine Besserung ergeben. Ich hatte die Hoffnung, dass durch das Aral Ultimate ich die Regenerations Zyklen sich etwas ausweiten und schneller beendet werden. Leider fühle ich mich von Mercedes Benz nicht ernst genommen und auch im Stich gelassen. Die MB NL, wo ich meine C Klasse letztes Jahr gekauft habe und 2x abgegeben habe, hatte auch bei der ersten Abgabe gemeint, eine so häufige DPF Regeneration sei nicht normal und auch nicht die Dauer von bis zu 45 min. Nachdem kein Fehler gefunden wurde, hieß es, es lege an meinen Kurzstrecken von 36 Km einfach. Mein Bekannter der Verkäufer vom MB Vertragshändler meinte, ich soll es über die Beschwerdenstelle von MB in Stuttgart versuchen, die würden solche Angelegenheiten ernster nehmen. Aber am Ende kommt es wieder bei der MB NL auf den Tisch, wo ich das Auto letztes Jahr gekauft habe. Erfolgschancen für mich momentan sehr gering, solange kein Fehlercode angezeigt wird. Drückt mir die Daumen am Montag, 12.05. habe ich den Termin.
Hallo zusammen und @Steven0509,
das höhere Drehzahlniveau hat die für eine ordnungsgemäße Regeneration erforderliche Hitzeentwicklung unterstützt, auch das höhere Rating des Turboladers ist maßgeblich daran beteiligt.
Nach der nun folgenden von dir absehbaren KM-Laufleistung und vor der nächsten Regeneration wechselst du wieder in den manuellen Modus und mit Lastwechselreaktionen triggerst du auch die Regeneration an und du wirst einen ähnlichen Verlauf wie jetzt von dir beobachtet und geschildert erleben.
Das dir vorgehaltene Argument, im Kurzstreckenverkehr unterwegs zu sein, beschreibt dein Fahrprofil unzutreffend. Es müsste lauten: Die Fahrstrecken werden zu kalt absolviert. Du solltest dir ab sofort im Multifunktionsinstrument auch die Motoröltemperatur anzeigen lassen. Dann wirst du diese während den normalen Betriebsbedingungen zur Kenntnis nehmen und einen Anstieg bei Regenerationen beobachten und die Hitzeentwicklung wieder im manuellen Modus forcieren.
Nach diesen Erkenntnissen solltest du beim nächsten avisierten Werkstatttermin auch die Komponenten rund um die Motorkühlung eingehend checken lassen.
Normalerweise dient der üblich per Softwareupdate eingeleitete Wechsel zu kürzeren Regenerationsintervallen dazu, kleinere Mengen an Ruß zu verbrennen, um damit eine zu große Hitzeentwicklung und möglicherweise einen DPF-Durchbrand zu verhindern, damit das Ergebnis der Partikelanzahlmessung während einer AU den PN-Grenzwert nicht übersteigt.
Hm. Mein C300d (W205) regenerierte ca. alle 2 Wochen, also ca. alle 200-250km. Arbeitsweg 17km einfach. 90% Landstraße. Ich kam nie auf die Idee, das zu reklamieren.
Ähnliche Themen
Also mein W206 220d regeneriert ca. einmal pro tank also ca. 1200km.
Fahre zwei mal die woche ca 250km und dazwischen Kurzstrecke.
Zitat:@DeFisser schrieb am 6. Mai 2025 um 11:34:31 Uhr:
Hm. Mein C300d (W205) regenerierte ca. alle 2 Wochen, also ca. alle 200-250km. Arbeitsweg 17km einfach. 90% Landstraße. Ich kam nie auf die Idee, das zu reklamieren.
Auf einer 250km-Langstrecke würde ich den Vorgang gar nicht bemerken...