Regeneration des AGR-Kühlers mit VCDS
Ich habe bei meinem A4 B8 3.0 TDI (MKB CKVC, Baujahr 2015) im Motorsteuergerät bei den Grundeinstellungen die Möglichkeit gefunden, den AGR-Kühler zu regenerieren (siehe Bild). Weiß jemand, was da genau passiert? Habe von dieser Möglichkeit noch nie gehört oder gelesen. Ich habe mich erst einmal nicht getraut es auszuprobieren.
Beste Antwort im Thema
Regeneration würde ich auf keinem Fall bei kaltem Motor machen (Drehzahl über 4000 U/min). Der Reinigungseffekt basiert auf der grßen Hitze für lange Zeit. Das Auskondensieren ist eher der "natürliche" Reinigungseffekt im normalen Betrieb. Bevor du jetzt blind losregenerierst, mach doch erstmal die Prüfung. Dazu:
1) Handbremse anziehen
2) Kühlmitteltemperatur mindestens 80 °C
3) Zündung kurz ausschalten, dann Motor starten
4) Grundeinstellung "Prüfung des AGR-Kühlers" am
Diagnosetester auswählen
5) Messwerte auswählen:
- Status der Grundeinstellung
- Bedienungsanweisung
- Motordrehzahl
- Luftmasse Istwert
- Zustand des Umschaltventils AGR-Kühler
- Temperatur nach AGR-Kühler
6) Grundeinstellung starten
7) Fahreranweisungen im Messwertkanal Bedienungsanweisung
beachten (es müssen Pedale betätigt werden)
8) Warten bis Motordrehzahl auf ca. 2000 /min angestiegen
ist.
9) Das Umschaltventil wird jetzt alle 5 Sek. auf und zu geschaltet.
Ist die Differenz der Luftmasse zwischen offenem und geschlossenem AGR-Kühler-Umschaltventil größer oder gleich 120 mg/Hub, so kann von einem versotteten AGR-Kühler ausgegangen werden.
Falls dem so ist würde ich regenerieren und nochmal prüfen.
35 Antworten
Du hast den Kühler schon über VCDS regeneriert?
Falls ja und ohne Erfolg: Prüfung mal die Unterdruckdose zu steuerung des Kühlerbypasses. Die ist gerne defekt...
Nein, ich habe nur die Versottung des Kühlers mit VCDS geprüft, und die scheint IO zu sein.
Hintergrund: Ich habe durch Leistungssteigerung eine Abgastemperatur von mehr als 830°C. Ab der Temperatur wird das Drehmoment vom MSG runtergeregelt. Hohe Abgastemperaturen werden u.a. Durch hohe Ansaugtemperatur veruhrsacht (bei mirbis zu 50°C).
AGR könnte hier ein Thema sein. Wie kann ich die Unterdruckdose prüfen?
Ah, jetzt hab ich das auch verstanden...
Wenn die Abgastemperatur zu hoch ist (ich vermute mal es ist der Sensor 1 direkt im Turbo), dann ist das Kennfeld Mist und da kann auch die AGR nichts dran ändern. Könntest noch AGR rausnehmen lassen, da gewinnst du vielleicht ein paar Grad Ansaugtemperatur...
Aber mal im Ernst: wenn der Motorschutz über Temperatur greift, dann passt die Abstimmung nicht oder du bist schon an der thermischen Grenze des Motors.
Genau, Sensor 1 am Turbo. Tuner hat denselben Motor bereits erfolgreich optimiert. Bei mir hat er das Kennfeld 2 mal überarbeitet, ohne Erfolg. Er meint jetzt kann nur noch "AGR aus" helfen.
Ich hab dann erstmal die Versottung geprüft. Glaube aber auch nicht dass "AGR off" etwas bringt
Ähnliche Themen
Hi,
habe seit einiger Zeit auch den sporadischen Fehler "Abgasrückführungssystem - Durchsatz zu klein"
Das mit dem Delta von 120 mg/hub finde ich sehr interessant, weil der abgelegte Fehler bei mir
auch einen Wert xxx mg/hub ablegt...
4807 - Abgasrückführungssystem
P0401 00 [236] - Durchsatz zu klein
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 5
Kilometerstand: 223073 km
Datum: 2019.07.31
Zeit: 18:10:52
Motordrehzahl: 1673.00 /min
Normierter Lastwert: 55.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 111 km/h
Kühlmitteltemperatur: 104 °C
Ansauglufttemperatur: 31 °C
Umgebungsluftdruck: 950 mbar
Spannung Klemme 30: 13.800 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kurbelwellendrehzahl: 1673.0 /min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 111.08 km/h
===> Air Ctl m Gov Dvt: -159.7 mg/stroke
AFS dm: 151.7 kg/h
Inj Ctl q Curr: 17.30 mg/stroke
Ladedruck: Istwert: 1234 hPa
Ansauglufttemperatur: 31.7 °C
Bin auch schon mit angepasster AGR-Rate von 50 mg/hub gefahren und da kommt der Fehler nämlich nicht mehr.
Zieht man von den 159,7 mg/stroke die 50 mg/stroke liegt der Wert bei <120mg/stroke
Symptome bei mir:
-schlechter Leerlauf
-Beschleunigung aus der Teillast zäh und träge
-Anfahren auch zäh und träge
-Verbrauch unauffällig (kann man nichts ableiten)
Hallo,
wollte den AGR Kühler regenerieren lassen, aber ich glaube das funktioniert nicht, denn beim regenerieren bleibt der Motor die ganze Zeit im Leerlauf. Soll das so sein?
Nein, die Drehzahl sollte so auf ca. 4000 U/min hochgehen.
Motor warm, Parkbremse aktiv, Getriebe auf D/N?
Hm, ja das passt alles. Den Test hat er ja auch gemacht, aber die Reinigung dann nicht mehr. Vielleicht klappt das nicht bei jedem Motor (da ich den BiTdi fahre).
Welche Vorraussetzung müssen denn erfüllt sein, um die Versottung zu prüfen?
Wenn ich in VCDS rein gehe und dort die Prüfung starte, dann soll ich Bremse und Gas voll durch treten (Gas bis zum Kickdown). Die Glüwendel blinkt dann die ganze Zeit und die Drehzahl geht auf 2.000rpm hoch.
Nach 1-2 Minuten ist es dann vorbei und bei den Grundeinstellungen steht "abgeschlossen". Sobald ich dann aber die Füße von den Pedalen nehme steht dann "abgeschlossen:Fehler". Ohne weitere Informationen. Fehlerspeicher sind leer.
Auch sonst ist der Wagen unauffällig.
Mache ich da etwas falsch?
Nein, alles richtig.
Du musst halt während das Programm läuft die passenden Messwerte auslesen und interpretieren. So gesehen ist das keine Grundeinstellung sondern eher eine Stellglieddiagnose.
Ok Verstanden. Dann mache ich das einmal - wie die Werte zu verstehen sind habt ihr ja hier schon beschrieben. Habe in der Tat noch eine Art Erfolgsmeldung am Ende erwartet 😉