Regeneration beginnt auf den letzen Kilometern

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

sowohl unser Golf 6, als auch der Touran aus 2020 haben die Angewohnheit, dass teilweise nach 60km oder auch mal nach 120km durchgehender Fahrt Autobahn mit 120-130km/h (die letzten 25km sind Landstrasse, wo man meist mit 100km/h fährt), auf den letzten km eine Regeneration angestossen wird, die dann natürlich abgebrochen wird.

Hat das einen Grund, warum der DPF nicht einfach regeneriert, wenn er kann (zB ab 70% Beladung, wenn man zB 2 min > 80km/h) und nicht wenn er genau 100% erreicht. Somit würden doch viel weniger Regenerationen abgebrochen.

Ich denke mir jedes mal, jetzt hatte er 40min/70 min Zeit zu regenerieren, und macht es nicht, sondern fängt auf den letzten 3km an. Totaler Mist.

43 Antworten

Aber nochmal... für technisch nicht versierte Fahrer gibt es genau die Anzeige im Kombi-Instrument, wenn eine Regeneration durchlaufen sollte. Alle anderen Regenerationen sind unkritisch und sollten den normalen nicht versierten Fahrer einfach nicht interessieren.

Zitat:

@Fiesta125_2003 schrieb am 13. Oktober 2021 um 20:31:20 Uhr:


Aber nochmal... für technisch nicht versierte Fahrer gibt es genau die Anzeige im Kombi-Instrument, wenn eine Regeneration durchlaufen sollte. Alle anderen Regenerationen sind unkritisch und sollten den normalen nicht versierten Fahrer einfach nicht interessieren.

Welche Anzeige im Kombi-Instrument?

Zitat:

@Fiesta125_2003 schrieb am 13. Oktober 2021 um 20:31:20 Uhr:

... für technisch nicht versierte Fahrer gibt es genau die Anzeige im Kombi-Instrument, wenn eine Regeneration durchlaufen sollte ...

Der Touran im familiären Fuhrpark wird von meiner (technisch nicht versierten) Tochter gefahren, und zwar überwiegend Kurzstrecke. Mir ist diese Anzeige im KI aus der Zeit, in der ich das Fahrzeug bewegt habe, nicht bekannt. Ich checke das morgen mal vor Ort, auch in der Betriebsanleitung.

@Fiesta125_2003 generell hast du Recht. Wer sein Fahrzeug länger als der übliche Leasingnehmer fahren möchte achtet auf die Regeneration. Zum einen verbraucht man deutlich mehr Diesel wenn man die Regeneration häufig abbricht zum anderen steigt der Verschleiß und an den Glühkerzen und der ganzen Abgas-Peripherie zusätzlich. Die Regeneration erreicht Temperaturen von 630-680 Grad und belastet das ganze System unnötig. Häufig abgebrochene Regeneration können zu Ölverdünnung durch Dieseleintrag ins Motoröl führen was den mechanischen Verschleiß erhöht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mambaela schrieb am 13. Oktober 2021 um 20:38:33 Uhr:


@Fiesta125_2003 generell hast du Recht. Wer sein Fahrzeug länger als der übliche Leasingnehmer fahren möchte achtet auf die Regeneration. Zum einen verbraucht man deutlich mehr Diesel wenn man die Regeneration häufig abbricht zum anderen steigt der Verschleiß und an den Glühkerzen und der ganzen Abgas-Peripherie zusätzlich. Die Regeneration erreicht Temperaturen von 630-680 Grad und belastet das ganze System unnötig. Häufig abgebrochene Regeneration können zu Ölverdünnung durch Dieseleintrag ins Motoröl führen was den mechanischen Verschleiß erhöht.

Die Regenrationen führen unweigerlich zu Dieseleintrag ins Motoröl. Und je häufiger abgebrochen wird und neu angestossen, desto mehr.
Am Ölpeilstab muss das nicht ersichtlich sein, denn jeder Motor verbrennt auch Öl.
Bei meinem Golf 6 war die angezeigte Menge Öl am Ölmessstab immer konstant. Durch eine Motoröl Analyse weiss ich aber, dass ich nach 11tkm 7% Diesel im Öl hatte. Also auf den vollen Intervall von 30.000km wären das 1L Öl Verbrauch und 1L Dieseleintrag (von insgesamt 4L Füllmenge), also nach dem 30.000km Intervall eine Ölverdünnung mit 75% Motoröl und 25% Diesel.

Das alles trotz regelmäßiger Langstrecken.
-> daher fliegt das Öl bei mir nach 15tkm raus. Mach ich selbst und kostet 20min Zeit und ca. 25 Euro Material inkl. Filter.

@xavair1 dem kann ich nur zustimmen. Ich hatte allerdings 7 Prozent Dieseleintrag nach 20tkm. Ich wechsel das Öl jährlich nach 13-18tkm was denke ich auch völlig ausreichend ist.

Zitat:

@mambaela schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:18:47 Uhr:


@xavair1 dem kann ich nur zustimmen. Ich hatte allerdings 7 Prozent Dieseleintrag nach 20tkm. Ich wechsel das Öl jährlich nach 13-18tkm was denke ich auch völlig ausreichend ist.

Die Verschleißwerte waren bei mir noch "normal". Aber das Öl war fast kein 30er Öl mehr, sondern von der Visko fast ein 20er. Wann das dann kippt, weiss ich nicht. Laut Analysen gehen die LL Öle aber alle nach ca. 15tkm deutlich in die Knie. Auch was Motorsauberkeit angeht. Da bilden sich im LL Intervall mit der Zeit Verschmutzungen im Motor.

Mittlerweile hab ich aber auf ein gutes ACEA C3 5W40 umgestellt. Hat zwar wegen der 40er Visko keine 50400/50700 Freigabe, sondern "nur" eine MB229.51, aber das ist mir egal. Wenn ein Mercedes CR damit läuft (und das ist ja eine sehr strenge MB Norm), wird es der VW CR auch tun. Der Motor läuft damit wesentlich gedämpfter und leiser. Wie ein anderer Motor.

Zitat:

@vw570 schrieb am 13. Oktober 2021 um 20:35:42 Uhr:



Zitat:

@Fiesta125_2003 schrieb am 13. Oktober 2021 um 20:31:20 Uhr:


Aber nochmal... für technisch nicht versierte Fahrer gibt es genau die Anzeige im Kombi-Instrument, wenn eine Regeneration durchlaufen sollte. Alle anderen Regenerationen sind unkritisch und sollten den normalen nicht versierten Fahrer einfach nicht interessieren.

Welche Anzeige im Kombi-Instrument?

@Fiesta meint wahrscheinlich die DPF-Notlaufanzeige, die dem Fahrer sagt, dass er jetzt bitte (endlich) mal eine komplette Regeneration, ohne Unterbrechung und mit einer Mindestbelastung des Motors durchlaufen lassen soll...

Für die normale, aktive Regeneration gibt es m.E. keine Anzeige. Der gesamte Vorgang des "Freibrennens" soll dem üblichen Fahrer ja möglichst nicht auffallen.
Der übliche Fahrer würde durch so eine Anzeige nur zusätzlich verunsichert und fährt in die Werkstatt....

Die von @Fiesta125_2003 genannte Anzeige und von @navec als DPF-Notlaufanzeige bezeichnete Kontrollleuchte ist in der Betriebsanleitung beschrieben (siehe Foto).

In der Praxis hat noch niemand aus der Familie bei einer Fahrt mit dem Touran diese Warnlampe (im Klartext: "Dieselpartikelfilter ist mit Ruß zugesetzt => Etwa 15 Minuten mit 70 km/h fahren"😉 angezeigt bekommen. Einerseits gut. Andererseits möchte ich es gar nicht so weit kommen lassen, dass diese Warnlampe angezeigt wird (denn: "Wenn die Kontrollleuchte nicht verlischt, den nächsten Fachbetrieb aufsuchen"😉.

Ich halte daher unverändert eine Anzeige (oder nachgerüstete LED), die auf eine laufende Regeneration hinweist, für sinnvoll, damit man sie nicht unwissentlich abbricht.

VW Touran DPF Regeneration Kontrolllampe

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 14. Oktober 2021 um 20:02:38 Uhr:


Ich halte daher unverändert eine Anzeige (oder nachgerüstete LED), die auf eine laufende Regeneration hinweist, für sinnvoll, damit man sie nicht unwissentlich abbricht.

Ja, für einige, wenige Leute wäre das sinnvoll.
Für die meisten Fahrer von Butter- und Brot-Alltagsautos aber offensichtlich (zumindest gem. Hersteller) nicht.
Zusätzlich könnte man sich eine Möglichkeit denken, dass man, sofern eine Regeneration ohnehin bald ansteht (und nur dann...), diese per Taster manuell auslösen kann.
Damit könnte man so manche Regeneration, die erst kurz vor Fahrtende startet (s. Threadtitel) und dadurch zwangsläufig bei Fahrtende unterbrochen wird, verhindern.

Das alles wird es aber werkseitig bei dieser Art von Autos nicht geben....

Die Hersteller setzen alles daran, Alltagsautos "idiotensicher" zu machen. Damit machen sie für die Masse der Fahrer nichts falsch, vermeiden zusätzliche Kosten, verhindern unsachgemäße Eingriffe und ersparen sich viele Besuche/Anrufe von Kunden in den Werkstätten.

Deswegen kann man z.B. ESP/ASR nicht komplett deaktivieren, deswegen gibt es bei VW nur eine gefakte Kühlmitteltemperaturanzeige und deswegen gibt es die Anzeige des Batterieladezustands nicht mehr...

Zitat:

@navec schrieb am 15. Oktober 2021 um 10:02:20 Uhr:


deswegen gibt es bei VW nur eine gefakte Kühlmitteltemperaturanzeige

Ist diese Plateau-Funktion nicht quasi allen Herstellern eher üblich? Unser Honda Jazz hat so was zwar nicht, aber dafür auch gar keine Temperaturanzeige: Eine blaue LED geht irgendwann aus und dann ist der Motor nicht mehr kalt, mehr weiß man da auch nicht.

Ich habe das mit dem Warnheinweis und vollen DPF in den letzten fünf Jahren und 3 VAG Fahrzeugen ca. einmal im Jahr. Nämlich immer dann, wenn eine Regeneration für eine längere Zeit nicht Zu Ende kommt weil man über die Woche dann doch nur Kurzstrecke hatte. Wenn ich das merke und etwas Zeit habe, fahre ich sie zu Ende. Das geht auch innerhalb von Ortschaften, dauert natürlich länger als über die Autobahn, aber die ist auch meist voll zu dem Zeitpunkt.

Zitat:

@Eggy78 schrieb am 15. Oktober 2021 um 13:30:07 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 15. Oktober 2021 um 10:02:20 Uhr:


deswegen gibt es bei VW nur eine gefakte Kühlmitteltemperaturanzeige

Ist diese Plateau-Funktion nicht quasi allen Herstellern eher üblich? Unser Honda Jazz hat so was zwar nicht, aber dafür auch gar keine Temperaturanzeige: Eine blaue LED geht irgendwann aus und dann ist der Motor nicht mehr kalt, mehr weiß man da auch nicht.

Nur eine Kontrollleuchte für warm und kalt ist für die meisten Technikfreaks ein NoGo.

Dann lieber eine Anzeige der Werte...auch wenn sie selten stimmen...

Im Ernst:
So eine Leuchte ist für 99% der Fahrer vollkommen ausreichend und die restlichen 1% hätten lieber eine Anzeige mit realen Werten.

Was eigentlich auch niemand braucht und was trotzdem oftmals viel Platz im Anzeigeinstrument benötigt:
der Drehzahlmesser

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 13. Oktober 2021 um 08:55:49 Uhr:
... meine Frage in diesem Thread, ob im Rahmen der Regeneration irgendwelche Verbraucher zur Erhöhung der Motorlast unbemerkt zugeschaltet werden, weiss aber offensichtlich niemand zu beantworten. Ich habe daher bei VW eine Anfrage gestellt.

Zitat:

@navec schrieb am 13. Oktober 2021 um 10:08:35 Uhr:
... von VW wirst du keine sinnvollen Infos zu dem Thema bekommen ...

Die Kundenbetreung von VW in Wolfsburg schreibt mir heute - nach mehr als vier Wochen und nur zwei Erinnerungen:
"Zur Regeneration des Dieselpartikelfilters sind höhere Abgastemperaturen erforderlich. Diese werden nur durch zusätzliche Einspritzungen von Kraftstoff und angepassten Einspritzzeiten erreicht. Es werden keine zusätzlichen Verbraucher zur Erhöhung der Motorlast mit zugeschaltet."

Schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen