1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. R8
  6. Regen und Schnee Problem beim R8?

Regen und Schnee Problem beim R8?

Audi R8 42

hallo liebe r8 fahrer,

ist es beim r8 ein problem, wenn dieser auch bei regen und schnee ungeschützt draussen steht? insbesondere meine ich, ob durch die seitlichen lüftungsschlitze an der motorrumabdeckung bei Regen/Schnee/schmelzendem Schnee wasser in den motorraum eindringt und dort zum verschmutzen oder gar größeren problemen führt?

hat da jemand erfahrungen mit und wenn ja, was kann evtl. dagegen tun?

vielen dank,
steve.

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir recht sicher, dass Regen oder Schnee dem Auto nichts anhaben können - aber abgesehen davon - wie schon geschrieben: Der R8 sollte besser in einer Garage übernachten.

Ich hätte da weniger Angst vor Wassereintritt - eher Sorgen, dass der R8 morgens nicht mehr da ist...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Du bist ganz sicher, dass du dir einen R8 bestellt hast?

ja, den v10. kommt nun doch erst dezember statt november. das problem ist folgendes: eigentlich sollte noch vor diesem winter ein carport gebaut werden. aber denkmalschutz stellt sich quer und verlangt neuen entwurf. kurz: carport kommt erst nächstes jahr.

und da hier in paar threads geschrieben wurde, daß beim waschen wasser eindringt, befürchte ich jetzt, daß auch regen und (schmelzender) schnee ein größeres problem sein könnten. das wäre natürlich ärgerlich.

vielleicht hat ja jemand seine r8 auch unüberdacht im herbst/winter draussen stehen gehabt und kann mir da seine erfahrungen mitteilen und evtl. lösungen zu diesem problem.

und selbst mit garage/carport steht der ja dann, wenn man unterwegs ist, auch bei regen und schnee länger draussen. also müssten ja fast alle r8 fahrer schon erfahrungen haben, ob das ein problem ist oder nicht.

Solange du den Motor nicht flutest und dauerhaft unter Wasser setzt, sollte nichts passieren...

Abgesehen davon gehört - meiner Meinung nach - zu einem ordentlichen Fuhrpark auch eine entsprechende Garage (Carport ist auch nicht das Gelbe vom Ei).

ich hab ja keinen fuhrpark, sondern nur den r8 und noch nen kleine alfa von der freundin. ne garage geht hier nicht, maximal geht ein carport durch und selbst da darf es kein modernes sein sondern die wollen ein zum haus passendes haben (villa). bereits 4 entwürfe sind vom bauamt abgelehnt worden!!! einer war schon (mündlich) durch und dann gab ne baurechtsänderung und der ging plötzlich auch nicht mehr.

Ähnliche Themen

Ansonsten vllt. nen Car Cover besorgen?
Sollte zumindest den Großteil des Schnees abhalten.
Oder für die Winter eine Garage mieten, falls es bei dir in der Nähe noch freie gibt.

mfg Marc

Eine Teflonbeschichtung ist auch zu empfehlen. Die hält so ziemlich die groben Sachen ab. Meiner steht auch noch ca. 2 Wochen draußen bis die Garage fertig ist da beruhigt sowas ungemein.😉

hol den Wagen im März ab und lasse Dir von Deinem Audi - Händler einen Leihwagen organisieren.

Ich würde den Wagen.....auch wenn er nicht absäuft davon....nicht über den Winter draussen stehen lassen.

Ich bin mir recht sicher, dass Regen oder Schnee dem Auto nichts anhaben können - aber abgesehen davon - wie schon geschrieben: Der R8 sollte besser in einer Garage übernachten.

Ich hätte da weniger Angst vor Wassereintritt - eher Sorgen, dass der R8 morgens nicht mehr da ist...

Ich würde mir eine Garage in der Umgebung suchen....kauf Dir doch noch einen Überganswagen (wenn du nicht warten kannst) und fährst den R8 nur bei "schönem" Wetter.

Würde nicht einmal meinen S3 draussen stehen lassen 😁 und schon gar keinen R8....

Eigentlich gibt es sowieso nur 2 Lösungen:

Warten bis im März und einen Übergangswagen besorgen (wie bereits beschrieben) oder eine Garage mieten..

Viel Spass mit Deinem R8

achja...sei froh hast Du kein Cabrio geordert 😁

Grüsse

also ob cabrio oder nicht ist sicher nicht das problem. hab meine (jetzigen) z4 auch 3 jahre draussen stehen gehabt - da passiert nix.

mein problem sind die lüftungsschlitze und die ansagen (in einigen threads) daß durch diese einiges an wasser in den motorraum läuft.

vor diebstahl habe ich keine angst. dafür gibts ja versicherungen.

und selbst mit garage - das auto steht ja - wenn man unterwegs ist - auch oft genug draussen bei schnee/regen. und ich bin ständig unterwegs (4000 km/monat) und auch länger ausserhalb. da hilft dann auch eine heimische garage nix.

insofern beschränkt sich meine frage nicht auf "über nacht zu hause" sondern generellauf den r8 und schnee/regen.

gibts denn welche, die ihren r8 schon länger bei schnee/regen draussen stehen hatten und wenn ja - gabs da probleme mit eindringendemwasser?

Was soll da anderes passieren als in nem normalen PKW? (Also ausser auf Dichtungen, Scheibenwischer etc. achten). Audi hat den R8 nicht umsonst vor Markteintritt in nördlichen und wüstenähnlichen Gebieten extensiv getestet. So extreme Bedingungen wirst du hier nie haben, also alles easy. Wäre ja noch schöner, wenn man ihn mit Allrad nur bei Schönwetter fahren und stehen lassen könnte.
Ansonsten einfach gut Lackschutz drauf und regelmässige Pflege. Habe auch gute Erfahrungen mit Teflonbeschichtung gemacht (glänzt mehr wie Nano und Dreck lässt sich leicht entfernen). Das sollte locker reichen.

na ich lasse mich einfach mal überraschen. jetzt gibts ja eh kein zurück mehr.

@catch..: was genau issn ne teflonbeschichtung? gibts dafür aufbereiter die das machen oder kannman das selbermachen (irgendwas draufschmieren aufs auto)? sorry, hab sowas noch nie gemacht.

Also ich bin zwar kein R8-Fahrer, aber der R8 ist ein ganz "normales" Auto. Den kann man nicht nur bei Sonnenschein fahren, sondenr auch bei Regen und Schnee, und entsprechend auch bei Regen und Schnee draußen stehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von NapalmOma


na ich lasse mich einfach mal überraschen. jetzt gibts ja eh kein zurück mehr.

@catch..: was genau issn ne teflonbeschichtung? gibts dafür aufbereiter die das machen oder kannman das selbermachen (irgendwas draufschmieren aufs auto)? sorry, hab sowas noch nie gemacht.

Es gibt alles zum "Selber-drauf-schmieren", aber ich geb dir den Tip: Lass es nur vom Profi machen!.

Der Lack wird speziell vorbehandelt, so dass die Teflonbeschichtung überall gleichmässig einzieht und auch 2,3 Jahre hält. Darauf gibts sogar Garantie. Der erste Hauptvorteil ist, dass der Lack wirklich extrem glänzt. Der zweite, dass der Lack extrem glatt ist und Dreck schlechter haftet. Ich hab das beim Aufbereiter getestet (vorher / nachher). Mit Finger über den Lack gewischt. Ohne Teflon: Finger geht vorwärts aber nicht sehr schnell und fliessend. Mit Teflon: glatt wie ne Eisbahn, Auto glänzt extrem. Kosten hier ab 300-400 Euro. Ich fahre nach wie vor regelmässig in die Waschanlage. Wegen des Schutzes reicht das 3,95 Euro Billigst-Basisprogramm mit 1x Waschen und Trocknen (Wachsen ist eh verboten) und danach abledern. Ab und zu mal Handwäsche für die sehr unzugänglichen Stellen. Eventuelle Kratzer, die durch die Waschanlage entstehen, werden mit der Erneuerung der Beschichtung nach 2-3 Jahren rundum wegpoliert.

P.S. Ich hab dazu noch die Scheiben und Felgen nano-versiegeln lassen. Allerdings bin ich von der Scheibenwirkung eher etwas enttäuscht. Bei den Felgen ist es schon hilfreich.

Hier Infos zur Teflonbeschichtung:

"Eine Teflonbeschichtung ist nicht mit einer herkömmlichen Beschichtung mit Autowachs zu vergleichen, die einfach nur auf der Oberfläche Ihres Lackes haftet. Die Teflonbeschichtung ist eine Lackversiegelung, die in einem Zwei-Schritt-Prozess eine starke elektromagnetische Bindung mit Ihrem Fahrzeuglack eingeht.
Autowachs ist innerhalb weniger Wochen verschmutzt oder verbraucht, so dass Ihr Wagen wieder ungeschützt den zerstörerischen Kräften der Natur ausgesetzt ist. Eine Teflon-Beschichtung hält durch seine hochwertigen und modernen Komponenten jahrelang.
Oberstes Ziel ist der Schutz der Oberfläche. Weitere willkommene Nebeneffekte sind der hervorragende Glanz und die verbesserte Optik.
Umwelteinflüsse wie Waschkratzer, salzhaltige Luft, Vogelkot oder Insektensekrete, aber auch Industrieabgase können der versiegelten Oberfläche kaum etwas anhaben. Sie finden sich auf der Versiegelung wieder, nicht auf dem geschützten Lack.
Die Außenreinigung ihres Autos wird erheblich einfacher: Durch die Schmutzabweisende Wirkung haften Verunreinigungen wesentlich schlechter auf der Oberfläche.
"

Deine Antwort
Ähnliche Themen