Regen- und Lichtsensor ausbauen

Mercedes E-Klasse W211

hey leute,
mal ne kleine frage:
wie komm ich an den regensensor, bzw wie bekomme ich die plastikappe dahinter ab.
will mir da keine haken oder so abreissen, das is ja immer schnell passiert, und deshalb frag ich lieber mal nach. weiss ja bestimmt jemand.
gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dig555



huhu Mireu,

frage mich gerade ob deine taxen auch mal KM mit fahrgästen machen oder ihr die den ganzen tag nur auseinanderschraubt da du zumeist weißt wie was auseinanderzureissen ist und wie es sich anhört - aus praktischer erfahrung...

alle anderen sry für`s OT

huhu Dig555,

und alle dies interessiert.

Jepp, alles aus praktischer Erfahrung.

Zur Erklärung:
Wer kann's besser als man selber? - KEINER -

Nachdem ich den 211er in SiFi abgeholt habe kam er direkt in die Halle und wurde wieder zerlegt.
Bis auf die Sitze vorne, Lenkrad, Verkleidungen (Tür hinten, Dach und direkt unterm Lenkrad) habe ich alles ausgebaut.

Warum?

Zusätzlich mussten eingebaut werden:

Taxiausrüstung:
- Je zwei: Displays, Drucker, Funkgeräte
- GPS/GSM Kombiantenne (Scheibenklebeantenne)
- GPS Antenne (Dach außen)

Handy Freisprecheinrichtung (die MB Lösung ist für uns nicht brauchbar)

UDS (UnfallDatenSpeicher)

Interface für iPod (Dension - Gateway 500)

Zus. Akku für Taxifunk

Ü-Kabel (2x35mm²) Festinstallation an Akku und Karosserie

Dann wurde die Steuerung des Beifahrersitzes (Memory) noch dahingehend geändert, daß man ihn von der Fahrerseite aus bedienen kann (gibt's bei MB nur in der S-Klasse 🙁).

Also alles in allem habe ich noch circa 500m Leitungen zusätzlich verlegt. Natürlich ist von den 500 Metern kein cm zu sehen!

Für die gesamte Arbeit habe ich mir 14 Tage Zeit genommen.

Ich denke, ich habe nix vergessen.
Einige Punkte habe ich aber noch auf meiner Liste, welche aus finanziellen- oder Garantie Gründen noch nicht realisiert wurden.

Gruß

MiReu

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dig555



huhu Mireu,

frage mich gerade ob deine taxen auch mal KM mit fahrgästen machen oder ihr die den ganzen tag nur auseinanderschraubt da du zumeist weißt wie was auseinanderzureissen ist und wie es sich anhört - aus praktischer erfahrung...

alle anderen sry für`s OT

huhu Dig555,

und alle dies interessiert.

Jepp, alles aus praktischer Erfahrung.

Zur Erklärung:
Wer kann's besser als man selber? - KEINER -

Nachdem ich den 211er in SiFi abgeholt habe kam er direkt in die Halle und wurde wieder zerlegt.
Bis auf die Sitze vorne, Lenkrad, Verkleidungen (Tür hinten, Dach und direkt unterm Lenkrad) habe ich alles ausgebaut.

Warum?

Zusätzlich mussten eingebaut werden:

Taxiausrüstung:
- Je zwei: Displays, Drucker, Funkgeräte
- GPS/GSM Kombiantenne (Scheibenklebeantenne)
- GPS Antenne (Dach außen)

Handy Freisprecheinrichtung (die MB Lösung ist für uns nicht brauchbar)

UDS (UnfallDatenSpeicher)

Interface für iPod (Dension - Gateway 500)

Zus. Akku für Taxifunk

Ü-Kabel (2x35mm²) Festinstallation an Akku und Karosserie

Dann wurde die Steuerung des Beifahrersitzes (Memory) noch dahingehend geändert, daß man ihn von der Fahrerseite aus bedienen kann (gibt's bei MB nur in der S-Klasse 🙁).

Also alles in allem habe ich noch circa 500m Leitungen zusätzlich verlegt. Natürlich ist von den 500 Metern kein cm zu sehen!

Für die gesamte Arbeit habe ich mir 14 Tage Zeit genommen.

Ich denke, ich habe nix vergessen.
Einige Punkte habe ich aber noch auf meiner Liste, welche aus finanziellen- oder Garantie Gründen noch nicht realisiert wurden.

Gruß

MiReu

erstmal danke leute für die zahlreichen antworten.
bei löst er sich auch, deswegen wollte ich mal dahinter schauen.
wo bekomme ich dieses klebepad her?

Gruss

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von schueler.oliver


wo bekomme ich dieses klebepad her?

Das Klebepad erhält man in jeder vernünftigen Autoglaserei, oder online unter

www.autoglas-tools.de

oder anderen Onlineshops für Autoglas-Spezialwerkzeuge.

Um das Klebepad blasenfrei zu verkleben muss man jedoch behutsam vorgehen und es gleichmässig auflegen, so dass keine Lufteinschlüsse entstehen. Oder aber einen sogenannten Aktivator oder Applikator verwenden. Dieses sind Flüssigkeiten, die auf die Klebeflächen gesprüht werden um Lufteinschlüsse zu verhindern. Die Restflüssigkeit verflüchtig sich nach dem Aufkleben sehr rasch und sorgt für eine perfekte Verklebung.

super danke.
werd dann mal zu carglas fahren oder bei mb direkt anfragen was die dafür haben wollen.

Ähnliche Themen

hab grad mit cg gesrprochen.
soll auch nix kosten.
werd denen dann was in die kaffekasse tun un gut is.
da lohnt selber machen ja garnet.

Na super,
jetzt war ich grad bei cg, als ich da mit meinem auto stand, fiel denen auf, das es für mein auto kein klebepad gäbe, sie haben sogar bei mb nachgefragt und auch diese sagen, dass die ganze scheibe ausgetauscht werden müsse.
Ja ne, is klar.
Werd mir die dann ja wohl bestellen müssen und es selbst versuchen, wobei ich in so klebessachen net so en tollen händchen habe.
Echt super..........
:-(

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von schueler.oliver


jetzt war ich grad bei cg, als ich da mir meinem auto stand, fiel denen auf, das es für mein auto kein klebepad gäbe,

KEIN KOMMENTAR !!!

Aber ich schrieb bereits oben, dass man jemanden fragen soll, der sich mit sowas auch auskennt.

Wer am meisten und am lautesten Werbung macht, der muss noch lange kein Spezialist sein, denn "Fachbetrieb" darf sich leider jeder nennen.

das stimmt.....
finds eben nur schade, dass ich mich jetzt selbst dran geben muss nur weil solche werkstätten das €zeichen in den augen haben. und ich bin mir net wirklich sicher, dass ich das blasenfrei hinbekomme.
leider find ich sonst bei uns keinen, der mit autoglas zu tun hat. :-(

Hallo mcaudio,

ich sehe leider keine Anleitung. Woran kann das leigen?

Grüße

Michael

Bitteschön hier nochmal😉 Die gibt es aber schon auf Seite 1😉

Servus,

muß jetzt bei meinem auch mal den Regensensor tauschen.

Was meint Ihr - ist es dazu tatsächlich erforderlich die Batterie abzuklemmen, oder reicht es wenn die Zündung ausgeschaltet ist?!

Klar kann man argumentieren das wäre sicherer für die Elektrik, beim Anklemmen gibt es aber auch immer einen Spannungsstoß für die Steuergeräte...

Der Regen-/Lichtsensor müßte doch an sich bei ausgeschaltetem Scheibenwischer/Fahrlicht deaktiviert sein.

Grüße

Sternengleiter

Zitat:

Original geschrieben von sternengleiter


Servus,

muß jetzt bei meinem auch mal den Regensensor tauschen.

Was meint Ihr - ist es dazu tatsächlich erforderlich die Batterie abzuklemmen, oder reicht es wenn die Zündung ausgeschaltet ist?!

Klar kann man argumentieren das wäre sicherer für die Elektrik, beim Anklemmen gibt es aber auch immer einen Spannungsstoß für die Steuergeräte...

Der Regen-/Lichtsensor müßte doch an sich bei ausgeschaltetem Scheibenwischer/Fahrlicht deaktiviert sein.

Grüße

Sternengleiter

Der RLS "hängt" an Dauerplus.

Natürlich kannst du es riskieren, ich empfehle aber immer den Akku abzuklemmen. Vor dem wieder anschließen sollte man alle Türen geschlossen haben. Auch den Kofferraumdeckel bzw. die Heckklappe sollten "geschlossen" werden. Dies kann man mit einem Schraubendreher erledigen, mit dem man die Sperrklinke einrastet. Beim T sollte man dies schon vor dem Abklemmen erledigen.

Gruß

MiReu

Hi MiReu,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort! War mir jetzt nicht so bewußt, daß das Ding an Dauerplus hängt, dann also mit Batterieabklemmen.
Den Tip für den Kofferraumkontakt kannte ich auch noch nicht - findig, findig :-)

Grüße

Sternengleiter

P.S. wenn ich grad so drüber nachdenke, muß ja Dauerplus sein wg. automat. Schließen des SD bei Regen....

Hi MiReu, hi all,

habe noch Fragen zum RLS, nachdem ich das Bauteil erfolgreich getauscht habe. Wischt immerhin wieder dann und wann, werde die Sensibilität beim nächsten Werkstattstop mal erhöhen lassen.

btw: ist die Einstellung beim nächsten Abklemmen der Batterie wieder futsch?).

1) Irgendwie bekomm ich das Kabelband nicht hinter die DBE. Ist das ok, einfach wieder die Abdeckung drauf zu stecken oder gibt das Probleme mit Scheuerstellen (siehe Bild).

2) Ich hatte erwartet, daß der RLS nun bei abgestelltem u verschlossenem Fahrzeug bei geöffnetem und/oder gekipptem Schiebedach, das SD und ggf. auch geöffnete Seitenscheiben bei Berieselung des RLS automatisch schließt. Dem ist aber leider nicht so. Das ist doch nicht normal, oder?!

Unter welchen Umständen verschließt der Wagen denn automatisch die Luken?

3) der neue RLS kommt übrigens ohne den großen Widerstand aus. Hat das einen besonderen Grund?
(siehe Bilder)

Grüße

Sternengleiter

Servus miteinander,

zu Pkt 2) bin ich immerhin mittlerweile weitergekommen:
das SD wird nur im aufgefahrenen Zustand automatisch geschlossen, dann jedoch in die Kippstellung gebracht, ein gekipptes SD wird nicht geschlossen.
Scheint, daß ein erneuerter RLS erst vom System erkannt werden muß (Wagen für einige Zeit verschlossen und wieder geöffnet).

Guten Start in die neue Woche,

Sternengleiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen