Reduzierte Ladegeschwindigkeit
Hallo,
Ich fahre seit mittlerweile knapp 40tkm meinen BMW iX50 und bin eigentlich nahezu rundherum zufrieden. Ich fahre nahezu ausschließlich Distanzen unter 350km und muss somit nie aufladen.
Nun hab ich letztes Wochenende erstmalig einen Roadtrip gemacht und bin in 2 Tagen 1700km gefahren. Eigentlich super entspannt - bis aufs Laden!
Hab mehrere Ladestopps gemacht und bin ausschließlich Schnelladesäulen angesteuert die locker 200kw liefern sollten (hauptsächlich Ionity). Obwohl an den benachbarten Säulen zumeist nichts los war ist meine Ladegeschwindigkeit zwischen 80-100kw hin und hergesprungen. Von Start (ca. 10-15% bis hoch zu 75%).
Außentemperatur war bei 25C und ich bin direkt von langen Autobahnetappen an die Säule gefahren. Manchmal mit Navi (Konditionierierung) manchmal auch ohne Navi. Das Ergebnis war immer dasselbe. Konnte die 100kw nicht überschreiten.
Konnte es mir nicht erklären und war dann vor allem genervt, wenn irgendwelche Teslas oder ID4 durch die Bank schneller als ich geladen haben. Woran kann das liegen. Dachte Akkutemperatur und SOC sind die wesentlichen Kriterien Drosselung der Geschwindigkeit…?
Any Ideas?
Danke Woody
19 Antworten
Ich hatte eine solch' niedrige Ladeleistung verbunden mit den beschriebenen Sprüngen nur in folgender Situation: Autobahnfahrt mit ca. 130km/h und Fahrradständer hinten. Aussentemperatur >30 Grad, Ionity Station: Ich wollte besonders clever sein und habe, damit bei der Rückkehr das Fahrzeug schön kühl ist bzw. bleibt, die "Standkühlung" angeworfen und geladen. Bin dann auch nie über 80-100 KW gekommen und eben auch diese Schwankungen gehabt. Habe die "Standkühlung" ausgeschaltet und er ist auf 140 KW gesprungen. Scheinbar überfordert diese Kombination das Thermomanagement.
Ja, seit dem neuesten RSU bekomme ich immer einen Warnhinweis, dass laufende Klimatisierung die Ladeleistung reduzieren kann.
Denn die Klima für den Innenraum und den Akku ist die gleiche, sprich bei HPC-Ladung muss die Klima zum Lüfter zusätzlich kühlen, gerade bei höheren Außentemperaturen.
Mein Worst Case war letztes Jahr bei an die 40°C an einer Ionity HPC. Da wollte ich nicht draußen warten, aber dann kam ich nicht über 50 kW Ladeleistung bei laufender Klima. Wobei die anderen Autos auch alle durch die Ladesäule gedrosselt worden sind, weil es den Trafos wohl auch zu heiß geworden war.
Ich bekomme die Meldung auch, aber vielleicht gibt es einen Unterschied zwischen den Modellen oder BJ, den selbst hier in Spanien bei über 30° (manchmal über 35) hatte ich mit dem IX50 keine Einbußen bei den Ladevorgängen, obwohl ich das Auto aufgeheizt war und ich die Kühlung im Innenraum hab laufen lassen.
Bin das Auto nun runter gefahren auf 20%, wollte es dann manuell vorkonditionieren. Lustigerweise ist das bei mir nicht möglich und war die Funktion ausgegraut?! Hatte schon Angst da gibts ein gröberes Problem mit Temperaturmanagement der Batterie!
Bin dann mit Navi zur Ladestation, wodurch das Symbol der Vorkonditionierung sehr wohl gekommen ist. Keine Ahnung, wieso er das manuell nicht annehmen wollte!
An einer Smartrics Säule bei 20% angeschlossen und sofort wieder 180 KW gehabt. Top!
Nach wie vor keine Ahnung, wieso es genau bei dem Roadtrip, wo ich es gebraucht hätte etwas mühsam war, aber Hauptsache es klappt jetzt normal!
Danke nochmals für euer Feedback.