Rechtshilfe/Diskussion Ratschläge nach Unfallschaden

Mercedes E-Klasse W213

Zuallererst wünsche ich Euch frohes und hoffentlich gesundes neues Jahr und auf eurer Fahrt immer die erforderliche Voraussicht und Geduld um sicher anzukommen.

Ich erhoffe mir aus euren Erfahrung, sei es privat oder beruflich, ein paar gute Ratschläge/Hinweise bzgl einer Problematik die mich gerade beschäftigt. Mit geht es darum andere Perspektiven zu sehen und so evt festzustellen, dass ich etwas übersehen habe oder neue Denkanstöße zu bekommen.

Sachverhalt:
Selbstverschuldeter Alleinunfall mehr gibt's schon nicht zu sagen, außer sehr viel Glück und ohne den dicken samt Assistenz wäre ich vielleicht nicht mehr da.

Reparaturwerkstatt Mercedes auf Empfehlung ausgewählt und damit die größte rote Karte der Geschichte gezogen. Auto ist jetzt nach 6 Monaten angeblich fertig repariert und das hoffe ich auch für die Teile etc.

Was ist das Problem?

Auto war/ist voll foliert. Eingebaute Neuteile wurden neu lackiert, aber keine Verlaufslackierung, weil Folie drauf.

Danach neue Folie drauf. Belegbar die gleiche wie vorher, Auto ist jetzt aber sehr deutlich zweifarbig. Das bin ich nicht bereit zu akzeptieren.

Werkstatt ist der Meinung mit der Reparatur fertig zu sein und die Versicherung ( Vollkasko) verweigert auf Nachfrage der Werkstatt(ohne Übersendung der Fotos und auch sonst katastrophaler Kommunikation seitens der Werkstatt) eine weitere Folierung.

Rechtsschutzversicherung ist bereits eingeschaltet, es steht jetzt der anwaltliche Ersttermin an.

Aus meinem Stand hätte ohne Folierung eine Verlaufslackierung bei den Neuteilen stattfinden müssen, das ist nicht geschehen. Wäre für mich tragbar, wenn ich ein einfarbiges Fahrzeug bekommen hätte.

Nach meiner Sicht muss mir das Auto nach Reparatur auch wieder in den Zustand versetzt werden, in dem es vor dem Schaden war. Das ist mit zwei Farben nicht der Fall.

Reparaturbetrag liegt bei über 23k €

Wie seht ihr diesen Fall? Hatte jemand schon ähnlich gelagertes?

Und da ein Bild mehr sagt als tausend Worte hier noch das für mich nicht akzeptable Ergebnis:

IMG_20221111_113854.jpg
IMG_20221111_113845.jpg
IMG_20221128_144451.jpg
18 Antworten

Die Frage an dieser Stelle ist zunächst, ob Deine Versicherung schlussendlich alle Kosten für die entstandenen Schäden abdeckt, wenn die dafür erforderlichen Arbeiten einmalig erledigt werden. Wenn ja, bist Du zunächst einmal sicher, dass die Versicherung eine Deckung für den Gesamtumfang liefert. Idealerweise gab es dazu bereits vor Beginn der Arbeiten einen Kosten-Voranschlag der Werkstatt an die Versicherung, welcher dann genehmigt wurde.

Ist das alles im grünen Bereich, liegt der Rest bei der Werkstatt. Auch wenn sich die Werkstatt vlt. in einer Position geirrt oder verschätzt hat, kann die Werkstatt zusammen mit der Versicherung eine Lösung finden.

Anders sieht das aus, wenn die Werkstatt zB. falsche Teile bestellt, pfuscht oder andere selbstverschuldete Fehler macht, da ist die Versicherung wie ein Kunde und siehst selbstredend nicht ein, dafür zu bezahlen. Insofern bleibt diese Geschichte wohl an der Werkstatt hängen. Wie auf den Bildern zu sehen ist, sind die Farbschattierung klar unterschiedlich. Die Frage ist, ob die Folie oder die Lackierung darunter das bestimmt. Im Grundsatz jedoch lackiert die Werkstatt einen Wagen so, dass nach der Ferigstellung keine Unterschiede zu sehen sind.

Ist es eine zugelassene MB-Werkstatt und ist das Fzg. einschliesslich Folierung Orginal MB?

In welcher Farbe wurden denn die Neuteile lackiert?
Aus meiner Sicht ist das der Fehler der Werkstatt. Die müssen doch den originalen Zustand wieder herstellen.
Wenn mal irgendwann die Folie runterkommt, will man ja auch ein einfarbiges Auto haben.

Die alte Folie ist wohl gealtert. Ich weis nicht, ob es bei Folien auch Alterstaffeln für die Farben gibt. Lack kann man ja entsprechend anmischen, aber Folie?

Das Problem ist doch die andersfarbige Folie, oder?
Somit hätte/ müste das ganze Fahrzeug neu foliert werden, da anders eine Wiederherstellung
auf den vor Unfall Zustand nicht möglich ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Die alte Folie ist wohl gealtert.

Auch damit müsste eine MB-Werkstatt umgehen können, meine ich. Es kann ja nicht sein, dass solche Fzge. nicht verunfallen. Also werden aus meiner Sicht die Werkstätten genauso im Umgang mit Folien geschult, wie im Umgang mit Nachlackierungen.

@mercedes82

Hast Du mal den Folienhersteller kontaktiert, wie hier aus Sicht des Herstellers zu verfahren ist?

Hinsichtlich der Versicherung gab es keinerlei Probleme mit der veranschlagten Rechnung.

Meines Erachtens hat die Werkstatt einfach in ihrer Reparaturaufstellung gepfuscht und versucht sich von der enormen Summe noch mehr selbst zu behalten. Die Folierung war im kVA/Gutachten deutlich höher angesetzt als sie jetzt abgerechnet werden soll.

Die Lackierung ( schwarz) wurde nicht im Verlauf gemacht, das weiß ich natürlich, weil die alte Folie noch drauf ist. Das ist für mich mit meiner Erfahrung und im Umfeld ein Novum.

Werkstatt ist eine MB Werkstatt und alles am Fahrzeug ist original. Die Folie ist 3M und war zum Zeitpunkt keine 2 Jahre alt. Alterung schließe ich und auch der Folienbetrieb aus.

Ich sehe auch als einzige Lösung eine neue Folierung.

Danke schonmal an alle für jeglichen Input.

Dann bleibt aber immer noch die Frage, wie es unter dem Folienkleid aussieht? Wenn da keine Verlaufslackierung entstanden ist, sollte man vielleicht erstmal da anfangen, nicht das da auch Harlekin drunter ist??

Geht es jetzt nur um die Folie?

Das ist ja wohl der Hammer! Der Werkstatt ist wohl nichts peinlich.
Wenn keine Farbgleichheit herzustellen ist, muss wohl das ganze Auto neu foliert werden; in dem Zustand ist er abgesehen davon in Zukunft nahezu unverkäuflich.

Auch der Lack unter der Folie muß meiner Meinung nach doch auch normal lackiert werden damit später die Freiheit besteht die Folie wieder zu entfernen; eben so, wie es vor dem Unfall auch war.

Für mich liegt hier der Fehler auf Seiten der Werkstatt; bin gespannt wie das ausgeht.

Viele Grüße, Markus

Ich sehe das wie die meisten hier... Die Werkstatt hat meines Erachtens im Gedanken der Gewinnmaximierung alles angesetzt was geht, aber dann weniger als Standard geliefert.
Von meinem Laienverständnis ist sowohl die Lackierung im Verlauf auszuführen, damit das Fahrzeug auch unter der Folierung aussieht wie zuvor und danach der Zustand mit Folierung wiederherzustellen.

Wenn ich Zeit und mal Muße habe, dann kann ich Euch ja noch die unzähligen anderen Schmankerl erzählen die die Werkstatt sich geleistet hat.

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 2. Januar 2023 um 15:49:43 Uhr:



Wenn ich Zeit und mal Muße habe, dann kann ich Euch ja noch die unzähligen anderen Schmankerl erzählen die die Werkstatt sich geleistet hat.

Ohja, da kenne ich auch was von, Premium nicht nur beim Verkauf 😉

Hallo ins Forum,

wie kommt man eigentlich auf die Idee wegen einer Folierung nicht "normal" zu lackieren? M.E. ist dies der Hauptansatzpunkt ganz unabhängig von der Folie. Es kann ja sein, dass der TE (oder ein späterer Käufer) die Folie abzieht und mit dem Originallack fahren will. Dies geht ja jetzt wohl nicht, wenn da keine Verkaufslackierung (was soll dies eigentlich sein, ich kenne da jetzt nicht wirklich einen Unterschied oder haben die etwa nur grundiert??) drauf ist.

Davon unabhängig müsste man auch nach der Folie schauen. Auch nach 2 Jahren kann es schon Veränderungen geben und außerdem auch Herstellungstoleranzen bei der späteren Folie geben. Außerdem ist ja auch nicht ausgeschlossen, dass 3M die Folie leicht verändert, aber die Bezeichnung nicht geändert hat. Dies hat z.B. MB auch beim perlitgrau gemacht. Der Name und Code blieb, aber der Lack wurde ganz leicht ins Blaue geschoben (machte sich beim 211er richtig gut, als auf Garantie (Beschädigung Dach beim Tausch Heckscheibe) nachlackiert wurde und Perlitgrau II auf einem Fahrzeug mit Perlitgrau I landete).

Farblich anpassen kann man Folien (im Gegensatz zum Lack) m.E. nicht wirklich.

Viele Grüße

Peter

@212059
Es wurde keine VerLaufslackierung durchgeführt.
Sprich es wurde nicht an die angrenzenden Bauteile eingeblendet.
Mit VerKaufslackierung hat das nichts zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen