Rechtsfrage : Muss TFL(LED) bei Fahrlicht aus sein?
Hallo ihr da draussen,
folgender Hintergrund zu meiner Frage :
Herstellerangaben der TFL-LEDs zufolge, müssen diese bei Einschalten des Fahrlichts nach StVZO aus gehen.
Jetzt fallen mir aber zunehmend vor allem Fahrzeuge von Audi und Mercedes im Straßenverkehr auf, bei denen es eben offensichtlich nicht der Fall ist, und zwar ab Werk.
Das Fahrlicht ist an und die TFL-LEDs leuchten fröhlich weiter.
Kann jemand die Rechtslage klären???
Ich würde gerne zu meinem Dauerfahrlicht noch TFL-LEDs montieren, was dann ja dem Zustand der gesehenen Fahrzeuge entsprechen würde, aber gegen die Angaben der TFL-Zubehör Hersteller verstößt.😕
Beste Antwort im Thema
Ja, muss aus sein.
Bei Mercedes und Audi hat man eine Freigabe erreicht, indem die LED auf Standlichtwerte gedimmt werden.
Bastellösungen werden immer bei der uniformierten Ordnungsmacht und / oder beim TÜV beanstandet werden.
39 Antworten
Und per Lichtschalter kann man dann immer selbst wählen wann von TFL auf eine andere Lichtquelle umgeschaltet wird, also kein Sensor erkennt wenn es Abend dunkl wird und schaltet automatisch um?
Besteht das TFL aus LED's? Hat wer ein Bild wo es eingeschaltet zu sehen ist?
Hä?
Wie hier schon gesagt und wie es auch im Prospekt und im Internet steht, hat der Polo V BISHER KEINE LICHTAUTOMATIK.
Schlaterstellungen:
0 - TFL
1- Standlicht
2- Abblendlicht
Bild habe ich rangehängt.
Ah danke, das wollte ich wissen.
Was meinst du aber mit, dass man bei TFL dann kein DFL hat?
Hinten sind die Leuchten aber aus beim TFL?
Ich bin heute wohl die menschliche Suchmaschine😉
Aaalso. Beim TFL leuchte nur die TFLs. Hinten nix, Innen nix und auch das Kennzeichen nicht.
Beim DFL leuchten nur die Abblendlichter. (Auch bei Schalterstellung 0) Also auch nix anderes.
Wenn man das TFL bestellt leuchten halt nur diese bei Schalterstellung 0. Wenn man es nicht bestellt hat, hat man logischweise keine TFLs und dann leuchten bei Schalterstellung 0 die Abblendlichter.
Entweder oder also.
🙂
Ähnliche Themen
Ich danke dir natürlich!
Ah das ist ja dumm wenn das Abblendlicht dann immer leuchtet, dann macht es mit dem TFL natürlich Sinn! Das wußte ich nicht, dass die das jetzt mit dem normalen Licht immer an programmiert haben. Für mich ergibt das keinen Sinn.
diese "kirmesbeleuchtung", ob vom werk, oder aus der bastelecke, finde ich einfach nur peinlich...
hier in HH fahren ja schon 3.5 tonner-lieferwagen für dönnerbuden etc. mit diesen zeugs rum...
Zitat:
Original geschrieben von KickIdleJoe
Für mich ergibt das keinen Sinn.
Naja ab nächstem Jahr ist ja Licht am Tage pflicht und somit ist das DFL ja die einfachste und billigste Variante.
In Deutschland Pflicht? Habe noch nichts davon gehört. Edit: Von Werk aus verbaut werden muss...
Ich meine ja auch, dass das Abblendlicht viel mehr Strom zieht = Mehrverbrauch, da macht das TFL Sinn.
Zitat:
Verbindliche Einführung ab 2011
Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, hat die Europäische Kommission nun beschlossen, die Ausrüstung aller neuen Kraftfahrzeugtypen mit Tagfahrleuchten ab 2011 zur Pflicht zu machen. Damit wird eine langjährige Forderung des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) umgesetzt. Ab dem 7. Februar 2011 müssen alle neuen Pkw- und Transportertypen und 18 Monate später, also ab August 2012, alle neuen Nutzfahrzeugtypen mit Tagfahrleuchten ausgestattet sein. Der für Unternehmens- und Industriepolitik zuständige EU-Kommissar Günter Verheugen sagt dazu: „Tagfahrlicht macht Pkw, Lkw und Busse besser erkennbar und verbessert damit die Sicherheit im Straßenverkehr. Es trägt dazu bei, die Zahl der Verkehrstoten in Europa zu senken, und lässt den Kraftstoffverbrauch weniger ansteigen als das Abblendlicht.“
Quelle: Deutschen Verkehrssicherheitsrat
Das gilt natürlich nur für Neuwagen. Ältere Autos müssen das TFL nicht nachrüsten.
Und das ist wirklich zu 100% sicher, wenn man kein TFL ordert brennt immer das Abblendlicht + hinten?
Zitat:
Original geschrieben von KickIdleJoe
das Abblendlicht + hinten?
Ich zitiere mich mal selber:
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Beim DFL leuchten nur die Abblendlichter. (Auch bei Schalterstellung 0) Also auch nix anderes.
In Schalterstellung 0 leuchtet entweder
nurdas Abblendlicht oder, wenn bestellt,
nurdas TFL.
Sag mal hast du schonmal die Mühe gemacht und mal auf der VW Homepage ein wenig geschaut oder dir mal ein Prospekt vom 🙂 geholt?
Auf deren Hompage habe ich nichts "auf die Schnelle" gefunden.
Aber gut, dann wird er mit TFL konfiguriert.
Weißt du vielleicht noch wievel Watt man einspart?
Zitat:
Original geschrieben von KickIdleJoe
Auf deren Hompage habe ich nichts "auf die Schnelle" gefunden.
Naja unter Serienausstattung steht doch Dauerfahrlicht...
Zitat:
Original geschrieben von KickIdleJoe
Weißt du vielleicht noch wievel Watt man einspart?
Dazu habe ich nur das gefunden:
Zitat:
Auch unter ökologischen Aspekten sei das Tagfahrlicht sinnvoll. Es verbrauche nur rund ein Drittel der Energie, die das Abblendlicht benötigt. Vor allem in Ländern mit Tagfahrlichtpflicht würden die Zusatzlämpchen mit ihrem geringen Strombedarf für niedrigeren Kraftstoffverbrauch sorgen.
Hallo,
ich bringe mal Licht ins Dunkel:
Tagfahrlicht:
Es leuchten pro Seite eine 21 Watt - Lampe wie fürs Bremslicht auch. Diese sind außerhalb der Nebelscheinwerfer, siehe Bild weiter oben. Ansonsten sind alle anderen Leuchten aus.
Diese Leuchten sind an, sobald die Zündung an ist und der Lichtschalter auf "aus". Sobald der Lichtschalter auf einer anderen Stellung steht, ist das Tagfahrlicht aus.
Dauerfahrlicht:
Es leuchten die Abblendlichtscheinwerfer, allerdings etwas gedimmt. Zusätzlich noch die Rückleuchten und die Kennzeichenbeleuchtung. Standlicht weiß ich jetzt nicht. Es gab hier im Forum etwas Verwirrung, da bei einigen mit Dauerfahrlicht das Rücklicht leuchtet und bei einigen nicht. Dies wird aber beim nächsten Aufsuchen der Werkstatt umcodiert, da bei Dauerfahrlicht die Rückleuchten an sein müssen.
Und es ist tatsächlich so: Ab 2011 müssen alle Neuzulassungen mit Tagfahrlicht oder Dauerfahrlicht ausgestattet sein. VW bietet dies natürlich jetzt schon an, da der Polo ja über dieses Datum hinaus so verkauft werden soll. Und eine solche Funktion in die laufende Produktion nachträglich einzubinden stellt schon einen Gewaltakt dar. Ältere Autos müssen nicht nachgerüstet werden. Dies bedeutet somit auch weiterhin keine Lichtpflicht in Deutschland.
Ich persönlich halte diese Regelung für unsinnig, da es immer wieder ums Thema CO2-Ausstoß geht und da kann man mal kurz 120 Watt fürs Dauerfahrlicht "verblasen". Sinnvoller wäre, wenn alle Fahrzeuge mit Lichtautomatik ausgestattet sein müssten. Dann gäbe es keine Blindfüchse in der Dämmerung mehr.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Es gab hier im Forum etwas Verwirrung, da bei einigen mit Dauerfahrlicht das Rücklicht leuchtet und bei einigen nicht. Dies wird aber beim nächsten Aufsuchen der Werkstatt umcodiert, da bei Dauerfahrlicht die Rückleuchten an sein müssen.
Ahah das wusste ich auch noch nicht bzw. alle Polos die ich gefahren habe und gesehen, welche das DFL hatten hinten keine Beleuchtung. Und warum muss bei DFL das Rücklicht leuchten und beim TFL nicht?