Rechtsfahrgebot
Hallöchen an Alle,
hab hier nun ein paar Tage gestöbert und Beiträge gelesen und stoße immer wieder auf die Aussage, dass man den mittleren Fahrstreifen einer Autobahn nicht längere Zeit benutzen darf. Von "Mittelspurpennern" ist dort die Rede und jeder pocht immer auf das Rechtsfahrgebot in Deutschland und verlangt, dass nach jedem Überholvorgang wieder auf die rechte Spur gewechselt werden müsse.
Klar gibt es ein Rechtsfahrgebot in Deutschland, aber wie es bei Vorschriften in Deutschland so ist, gibt es Ausnahmen:
Vom Rechtsfahrgebot kann bei Fahrbahnen mit mehreren Fahrspuren gemäß § 7 und § 42 Abs. 6 Nr. 1 Buchstabe d StVO abgewichen werden, wenn dies durch die Verkehrsdichte gerechtfertigt ist.
Und was steht nun in §42 Abs.6 Nr1 Buchstabe d ?
„sind außerhalb geschlossener Ortschaften für eine Richtung 3 Fahrstreifen so markiert (Leitlinie, Zeichen 340), dann darf der mittlere Fahrstreifen dort durchgängig befahren werden, wo - auch nur hin und wieder - rechts davon ein Fahrzeug hält oder fährt. Dasselbe gilt auf Fahrbahnen mit mehr als drei so markierten Fahrstreifen für eine Richtung für den zweiten Fahrstreifen von rechts“
"Die Länge der Strecke, auf der kein Fahrzeug den rechten Fahrstreifen befährt, ist dabei allein nicht entscheidend; vielmehr kommt es auf die Dauer des möglichen Fahrens auf dem rechten Fahrstreifen an, die von den gefahrenen Geschwindigkeiten abhängt, OLG Celle VRS 64 382 = StVE § 2 StVO Nr. 21." (Quelle: Verkehrsportal.de)
"Erlaubt die Benutzung des rechten Fahrstreifens trotz vorausfahrender Fahrzeuge die Beibehaltung der Geschwindigkeit auf längere Zeit (deutlich mehr als 20 Sek.), so gilt das Rechtsfahrgebot, OLG Düsseldorf NZV 90 39." (Quelle: Verkehrsportal.de)
Ich hoffe dies kann dazu beitragen, dass in Zukunft weniger Leute die armen Mittelspurfahrer mit ihrer Lichthupe nötigen. Und wem es zu langsam geht, der kann ja auf die linke Spur und überholen.
Uns allen ein weniger egoistisches Miteinander-Umgehen im Straßenverker wünscht zille1976
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
180km/h? Da musst du aber gute Augen haben.Bei 180km/h ergeben sich in 20 Sekunden eine Strecke von 1km. Und das Urteil spricht von deutlich mehr als 20 Sekunden. Also auch deutlich mehr als 1km, die die Lücken auf der rechten Spur haben müssen damit das Rechtsfahrgebot greift.
MfG Zille1976
Was rechnest du dir denn da zurecht ? 🙄
Wird rechts 90 km/h gefahren und man selbst fährt 180 km/h auf der mittleren Spur, reicht eine 600 m Lücke aus um nach rechts zu fahren.
Fährt man selbst 120 km/h und rechts wird erneut 90 km/h gefahren, reicht schon eine 250 m Lücke aus (nach deiner Rechnung wären es diesmal 666 m).
Entscheidend ist die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Spuren ! 😎
Fahr einmal hinter einem Bus hinterher... ein riesen Gefährt, fährt in etwa 110 bis 120 km/h, aber blockiert seltsamer Weise nicht generell die mittlere Spur. Wie macht der das nur, kann man da vielleicht etwas lernen ?
PS:
Nicht, dass ich mich auf die Seite der Raser und Drängler schlagen will, aber diese 120 oder 130 km/h Mittelspurblockierer, die a) meinen sie würden alles richtig machen und b) völlig lernresistent sind, sind wirklich schlimm.
Als Kleinwagenfahrer darf man denen erst ewig hinterherfahren, weil man nicht überholen kann... und wenn man doch überholen will, klemmt einem plötzlich ein deutsches Mittelklassefabrikat am Koferraum und / oder der Penner hat nichts besseres zu tun als selbst auch zu beschleunigen...
Kann schließlich nicht angehen, dass ein Kleinwagen überholt.
370 Antworten
Na ja, wenn du in der Mitte fährst hast du rechts und links viel Platz. 😁
Gruß
Frank,
Zitat:
Original geschrieben von DelaJamal
Also ich halte mich Persönlich generell daran und ich könnte mich über jeden Mittelspur Schleicher aufregen.Es gibt Situationen wie z.B. Rechte Fahrbahn ist total verschneit usw. da Fahre ich dann doch lieber auf der Mittleren spur.
Meine "Hauspiste" ist die A2 (Warschauer Allee). "Dauer-Mittelspur-Fahrer" sind hier an der Tagesordnung (habe selber nen Kollegen, der mit Spurwechseln offensichtlich überfordert ist. Ist der erst einmal rübergezogen, bleibt er auch da. Ist jedesmal ein "Abenteuer" bei ihm im Wagen zu sitzen.) Dennoch ist es in der Praxis immer die linke Spur, die zuerst verschneit ist.
Zitat:
Original geschrieben von Han_Omag F45
..."Dauer-Mittelspur-Fahrer"......
Diesen Begriff finde "Ich" sinnvoller als den Begriff "Mittelspurschleicher".
Wer mit 80 Rechts fährt, dem kommt ein "Mittelspurschleicher" mit 120 wie ein Raser vor. 😁
Gruß
Frank, der Rechts langsamer fährt als Links. 😉
Selbst bei Wikipedia (Rechtsfahrgebot) für jeden eigentlich gut nachzulesen steht geschrieben.
Deutschland [Bearbeiten]
Es ist eine in § 2 Abs. 2 der deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelte Weisung an Verkehrsteilnehmer, die mit Fahrzeugen unterwegs sind. Dies bedeutet allerdings nicht „äußerst rechts“ oder „soweit technisch möglich“, vielmehr empfiehlt sich ein Abstand von etwa einem Meter zum Fahrbahnrand[1].
Vom Rechtsfahrgebot kann bei Fahrbahnen mit mehreren Fahrspuren gemäß § 7 und § 42 Abs. 6 Nr. 1 Buchstabe d StVO abgewichen werden, wenn dies durch die Verkehrsdichte gerechtfertigt ist.
§42 Abs. 6 Nr. 1 Buchstabe d lautet:
„sind außerhalb geschlossener Ortschaften für eine Richtung 3 Fahrstreifen so markiert (Leitlinie, Zeichen 340), dann darf der mittlere Fahrstreifen dort durchgängig befahren werden, wo - auch nur hin und wieder - rechts davon ein Fahrzeug hält oder fährt. Dasselbe gilt auf Fahrbahnen mit mehr als drei so markierten Fahrstreifen für eine Richtung für den zweiten Fahrstreifen von rechts“
In geschlossenen Ortschaften können Kraftfahrzeuge bis 3,5t zGM den Fahrstreifen frei wählen (§ 7 Abs. 3 StVO).
Wer auf Autobahnen oder Kraftfahrstraßen mit mehreren Spuren in einer Richtung fortgesetzt und grundlos die linke oder, bei drei Spuren, die mittlere Spur benutzt und dadurch andere Verkehrsteilnehmer behindert, begeht einen Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot, der mit 80 € Bußgeld und einem Punkt geahndet werden kann.
Da wünsch ich mir doch glatt ne schöne Kelle, grüne Mütze und ich hab meinen Monatslohn in mindestens ner Woche drin.. Wenn nich sogar früher 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Als Kleinwagenfahrer darf man denen erst ewig hinterherfahren, weil man nicht überholen kann... und wenn man doch überholen will, klemmt einem plötzlich ein deutsches Mittelklassefabrikat am Koferraum und / oder der Penner hat nichts besseres zu tun als selbst auch zu beschleunigen...Kann schließlich nicht angehen, dass ein Kleinwagen überholt.
Dieses Problem liegt aber mehr an der schwachsinnigen Einstellung vieler, Überholen hätte was mit Status oder einem stärkerem Fahrzeug zu tun. Würde nur dann überholt, wenn der Überholende dadurch wirklich schneller vorran kommt und auch dann schneller fahren will, würde es auf Autobahne zu weniger Behinderrungen und auf den restlichen Straßen zu weniger Gefährdungen kommen.
Zu der Rechnung mit den 20 Sek = 1 km bei 180 km/h. Das ist so nicht ganz Richtig. Entscheident wäre hier nicht daseigene Tempo, sondern das eig. Tempo MINUS dem Tempoder anderen Fahrzeuge auf der rechten Spur. Eine 1 km lange Lücke kann man also erst ab (ichsetzte mal einfach 80 km/h für die Fahrzeuge auf der rechten Spur ein) ab 260 km/h nach den erwähnten 20 Sec. nicht mehr nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Als Kleinwagenfahrer darf man denen erst ewig hinterherfahren, weil man nicht überholen kann... und wenn man doch überholen will, klemmt einem plötzlich ein deutsches Mittelklassefabrikat am Koferraum und / oder der Penner hat nichts besseres zu tun als selbst auch zu beschleunigen...Kann schließlich nicht angehen, dass ein Kleinwagen überholt.
Dieses Problem liegt aber mehr an der schwachsinnigen Einstellung vieler, Überholen hätte was mit Status oder einem stärkerem Fahrzeug zu tun. Würde nur dann überholt, wenn der Überholende dadurch wirklich schneller vorran kommt und auch dann schneller fahren will, würde es auf Autobahnen zu weniger Behinderrungen und auf den restlichen Straßen zu weniger Gefährdungen kommen.
Zu der Rechnung mit den 20 Sek = 1 km bei 180 km/h. Das ist so nicht ganz Richtig. Entscheident wäre hier nicht daseigene Tempo, sondern das eig. Tempo MINUS dem Tempo der anderen Fahrzeuge auf der rechten Spur. Eine 1 km lange Lücke muss man also erst ab (ich setzte mal einfach 80 km/h für die Fahrzeuge auf der rechten Spur ein) ab 260 km/h nach den erwähnten 20 Sec. nicht mehr nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von gruni1984
Würde nur dann überholt, wenn der Überholende dadurch wirklich schneller vorran kommt und auch dann schneller fahren will, würde es auf Autobahne zu weniger Behinderrungen und auf den restlichen Straßen zu weniger Gefährdungen kommen.
Das ist des Pudels Kern! Vor allem wenn mancher dann auch flexibler mit seiner Geschwindigkeit wäre. Ich weiß nicht ob es aus Überzeugung, Dogma oder Spritsparwahn nicht geschieht, aber es wäre prima, wenn diejenigen welche auf geringfügig langsamer fahrende Fahrzeuge aufschließen sich entscheiden würden ob sie
a) beschleunigen und überholen oder
b) tempo rausnehmen und hinterherfahren wollen
meistens wird es leider nur ein Mittelding: "Erstmal die Spur wechseln, neben das andere Fahrzeug ziehen, oh da ist plötzlich eine Steigung! Naja, das Pedal durchtreten will ich doch nicht, nanu, jetzt fahren die stoßstange an stoßstange neben mir wegen der steigung, naja ich bleib bei meinem tempo, irgendwann tut sich schon ne Lücke auf..."
Prima sind auch Fahrer welche nach einer Baustelle oder sonstigen Geschwindigkeitsbegrenzung aus Prinzip erstmal eins nach links wechseln, weil sie ein wenig schneller fahren wollen, anstatt erstmal zu schauen wie die anderen fahren und ob sich die Notwendigkeit eines Spurwechsels überhaupt ergibt.
Autofahren wird nie langweilig. Du steigst ein, fährst los und weist nie was so alles auf der Fahrt passiert. Somit Abenteuer Autofahren.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Ich weiß nicht ob es aus Überzeugung, Dogma oder Spritsparwahn nicht geschieht, aber es wäre prima, wenn diejenigen welche auf geringfügig langsamer fahrende Fahrzeuge aufschließen sich entscheiden würden ob sieZitat:
Original geschrieben von gruni1984
Würde nur dann überholt, wenn der Überholende dadurch wirklich schneller vorran kommt und auch dann schneller fahren will, würde es auf Autobahne zu weniger Behinderrungen und auf den restlichen Straßen zu weniger Gefährdungen kommen.
a) beschleunigen und überholen oder
b) tempo rausnehmen und hinterherfahren wollen
meistens wird es leider nur ein Mittelding: "Erstmal die Spur wechseln, neben das andere Fahrzeug ziehen, oh da ist plötzlich eine Steigung! Naja, das Pedal durchtreten will ich doch nicht, nanu, jetzt fahren die stoßstange an stoßstange neben mir wegen der steigung, naja ich bleib bei meinem tempo, irgendwann tut sich schon ne Lücke auf..."
... vielleicht ist es auch so eine Art "Tempomat-Syndrom" (nein, der User Tempomat ist nicht gemeint 😉 ).
Tempomat auf 120 eingestellt und rollen lassen
Allmählich auf einen Vordermann auflaufen
also Spur wechseln und weiter rollen lassen
Faulheit pur
kommt jetzt der nächste Faule mit Tempomat 150, rollt der seinem Vordermann fast in den Kofferraum, weil Tempomat rausnehmen ist einfach zu viel Arbeit - dann doch lieber Blinker und Lichthupe ...
Funktioniert auch ohne Tempomat wenn in den Beinen die Motorik versagt ...
Zitat:
Original geschrieben von gruni1984
Dieses Problem liegt aber mehr an der schwachsinnigen Einstellung vieler, Überholen hätte was mit Status oder einem stärkerem Fahrzeug zu tun. Würde nur dann überholt, wenn der Überholende dadurch wirklich schneller vorran kommt und auch dann schneller fahren will, würde es auf Autobahnen zu weniger Behinderrungen und auf den restlichen Straßen zu weniger Gefährdungen kommen.Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Als Kleinwagenfahrer darf man denen erst ewig hinterherfahren, weil man nicht überholen kann... und wenn man doch überholen will, klemmt einem plötzlich ein deutsches Mittelklassefabrikat am Koferraum und / oder der Penner hat nichts besseres zu tun als selbst auch zu beschleunigen...Kann schließlich nicht angehen, dass ein Kleinwagen überholt.
Zu der Rechnung mit den 20 Sek = 1 km bei 180 km/h. Das ist so nicht ganz Richtig. Entscheident wäre hier nicht daseigene Tempo, sondern das eig. Tempo MINUS dem Tempo der anderen Fahrzeuge auf der rechten Spur. Eine 1 km lange Lücke muss man also erst ab (ich setzte mal einfach 80 km/h für die Fahrzeuge auf der rechten Spur ein) ab 260 km/h nach den erwähnten 20 Sec. nicht mehr nehmen.
Du rechnest genauso wie ich, nur eins lässt du außer Acht:
Den Sicherheitsabstand !!
Mit 260 km/h kann man nicht 20 Sekunden lang in eine Lücke von 1 km fahren, denn entweder man bremst nach etwa 15 Sekunden oder man weicht aus...
wie siehts denn bei drei fahrspuren und zwei unterschiedlichen geschwindigkeitsbegrenzungen aus? (rechts 80, links und mitte 120 zb.)??
zitat:wenn du dann nochn auto hast mit 10-15kmh tachoabweichung (trifft bei opel ziemlich oft zu)
10% abweichung sind okay, sind dann schnell 20 km/h😉
????????Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
wie siehts denn bei drei fahrspuren und zwei unterschiedlichen geschwindigkeitsbegrenzungen aus? (rechts 80, links und mitte 120 zb.)??zitat:wenn du dann nochn auto hast mit 10-15kmh tachoabweichung (trifft bei opel ziemlich oft zu)
10% abweichung sind okay, sind dann schnell 20 km/h😉
😕
Jeder der gegen das Rechtsfahrgebot verstößt, dem sollte man ein halbes Jahr die Pappe lochen. Es ist einfach nur eine Pest und wird immer schlimmer und durch ein generelles TL von 130 KM/H dann nochmal extremer.🙄
Zitat:
Original geschrieben von AstraG08
Jeder der gegen das Rechtsfahrgebot verstößt, dem sollte man ein halbes Jahr die Pappe lochen. Es ist einfach nur eine Pest und wird immer schlimmer und durch ein generelles TL von 130 KM/H dann nochmal extremer.🙄
Da kann ich nur zustimmen. Grad auch im Berufsverkehr stockt der Verkehr in hoher Weise gerade durch solche Flachpfeifen. Seh ich bei mir ja jeden morgen. Ne da wird auf der Bundesstr. mit 60-70 km/h gefahren obwohl 100 erlaubt und die Sicht-, Straßen- und Wetterverhältnise es zulassen mit 100 zu "RASEN". An Überholen solcher Schlafpillen is im Berufsverkehr grad noch auf 2 Spurigen Straßen (1 Spur pro Richtung) ganz und gar nicht zu denken.
So ein/e Typ/Dame vor dir und du hast verloren und bist leider Gottes dazu genötigt, die entsprechend aufgezwungene Geschwindigkeit einzuhalten.
Hierbei jetzt mal ganz ausgenommen sind die lieben Brummis die nicht schneller dürfen.
Gerade aber solche und nicht nur die Raser sind die Gefahr auf unseren Straßen. Einsicht ist da keine zu erwarten. Nein da wird sich noch beschwert warum überholt wird, bekommt Lichthupe, Handscheibenwischer, Piepmatz etc. gezeigt.
Mann bedenke nur mal, das sich diese Herrschaften ja nicht mal in der Lage sind, sich einzugestehen, das sie zu gefährlichen Überholmanövern anderer beitragen etc.
Klar, in der Ruhe liegt die Kraft. Aber manchmal hast da die Ruhe einfach nicht mehr weg.
Gerade hierbei muss ich sagen find ich gut, das unsere Gesetzgeber die Strafe von 40 auf 80 €uronen erhöt haben. Zusätzlich noch der Punkt in der Kartei. Endlich mal auch etwas. Nun sollte nur auch mal öfter nach gerade solchen Ausschau gehalten werden, anstatt sich nur an die Seite zustellen und mit der Pistole auf "unschuldige Bürger" zu zielen 😛
Zitat:
Original geschrieben von AstraG08
Jeder der gegen das Rechtsfahrgebot verstößt, dem sollte man ein halbes Jahr die Pappe lochen. Es ist einfach nur eine Pest und wird immer schlimmer und durch ein generelles TL von 130 KM/H dann nochmal extremer.🙄
Das Problem wäre mit einem TL von 130 km/h endgültig aus der Welt geschafft.