Rechtschreibung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

ich muss einmal etwas ansprechen, das mir beim Lesen der interessanten und hilfreichen Beiträge immer wieder in den Augen kribbelt, ohne den Einzelnen maßregeln zu wollen!

Warum schreibt fast niemand mehr unser gutes altes Eszett? Da leistet sich die deutsche Muttersprache schon einen zusätzlichen Buchstaben - und niemand will ihn seit der Rechtschreibreform mehr so recht beachten, weil (fälschlicherweise) angenommen wird, man müsse nun anstatt "ß" immer "ss" schreiben.

Schon beim Schreiben dieses Beitrages muss ich die Wörter "schliessen" und "Grösse" lesen.

Dabei ist es doch auch nach der "neuen" Rechtschreibung so, dass man nach einem Doppellaut (also richtig: "schließen"😉 und einem langen Vokal (also richtig: "Größe"😉 immer noch das Eszett schreibt. Nur nach kurzen Vokalen wurde das "ß" durch "ss" ersetzt (Kuss, Fass usw.).

Bitte seid mir für diesen Beitrag nicht böse! Ich musste das einfach mal loswerden.

Freundliche Grüße (nicht: "Grüsse"!)

Windelflitzer

20 Antworten

Hallo Torsten,

um deine Frage zu beantworten: Ich bin Lehrer an einer beruflichen Bildungseinrichtung.

Derzeit ist in Deutschland zweierlei zu beobachten:
Zum einen weiß niemand mehr so recht, wie richtig geschrieben wird, weil die neuen Regeln zum Teil unverständlich und für jemanden, der noch die "alten" Regeln gelernt hat, nicht nachvollziehbar sind. Zum anderen ist aber auch festzustellen, dass das Interesse an einer korrekten deutschen Sprache und Schrift, vor allem bei Jugendlichen, immer mehr abnimmt.

Das hat auch überhaupt nichts mit rechtsgerichtetem Gedankengut zu tun! Vielmehr sollte es doch selbstverständlich sein, dass man sich als ein der deutschen Sprache Mächtiger auch bemüht, dies in korrekter Sprache und Schrift zum Ausdruck zu bringen. Leider bedient man sich zunehmend englischer oder amerikanischer Wörter (Anglizismen), obwohl es unsere Muttersprache sehr wohl ermöglicht, sich präzise auszudrücken.

Aber da könnten wir noch bis Weihnachten weiter darüber diskutieren...

Ich bin auf jeden Fall froh, dass mir niemand meinen nicht zur Sache gehörenden Beitrag übel genommen hat!

Herzliche Grüße an alle!
Herzliche Grüsse an alle Schweizer (, die seit den 30er-Jahren kein Eszett mehr schreiben.)!

Windelflitzer

Scharfes s

Schreibst Du dich eigendlich groessl_de oder groeßl_de ??

Gruss auß Frankfurt ;-)

hallo tomtiger,

willste das wirklich wisssen?

der groesste/ größte teil meiner verwandtschaft schreibt sich größl, der ast meines vaters aber grössl, weil der damalige standesbeamte seinen nachnamen so erfasst/ erfaßt hat, und es damit unabwendbar amtlich war.

post bekomme ich meist als grössel oder gössel, auch wenn ich es vorher genau! buchstabiert habe, eben mit der typisch deutschen ignoranz.

ich schreibe mich daher seit einigen jahren konsequent nur noch groessl, weil das jeder auf dieser (westlichen) welt mit seiner tastatur schreiben kann. zumindest mit buchstabieren.

Wisst Ihr was,

eigentlich ist es egal wie jeder schreibt. In der Schule müssen die Noten stimmen, jedoch im Berufleben passt man sich an.

Das wichtigste ist, der Mensch ist in Ordnung. Da ist mir persönlich egal ob Rechtschreibreform oder nicht. Eigentlich sehe ich persönlich das auch als Unsinn an.
Die sollten das so lassen wie das weis ich wie lange schon klappt. Da ist denen mal wieder nix eingefallen und da machen die so ein Blödsinn. Wenn das mit der EU klappt, wird Englisch sowieso Amtssprache. Das ganze Sprachen wirwar muß und wird geordnet. Warum wird den Englisch immer früher unterrichtet? Das hat schon seinen Grund.
Das braucht halt alles seine Zeit. Wenn uns die Zähne im Alter langsam ausfallen und evtl. die Enkelkinder mich im Schlaf mit meinem Schauckestuhl festtackern, hat sich die EU schon weiter entwickelt.
Daher alles in Ruhe. Druck und Zeit machen das schon.
Wenn irgendwann mal gefragt wird was die Deutschen für ein Volk gewesen sind, den sagen die ordentlich sauber und Bürokratie ohne Ende :-)))).

Im Werk Posen sind bis 15.8 Werksferien, ob das jedoch auch für die Fertigung gilt weis ich nicht.
Habe die Info dirket vom Werk, da ich mal eine Weksbesichtigung machen möchte. Scheint wohl zu klappen soll mich mal nach den Werksferien melden.

Gruß

Schlitzke

(Schl)Rechtschripunk

Kenn ich auch.

Im Ausweis bei mir steht Mergler, was aber oft auch als Merkler, Märgler, Merkle oder Merkel gedeutet wird.

Kann aber auch an meinem hessischem Dialekt liegen....;-)

hallo allerseits,

denke jeder sollte das gut finden was er mag und so sollte es sich auch mit der rechtschreibung verhalten.

mir graut es schon vor dem tag, an dem wir sohnemanns rechtschreibung überprüfen müssen - dann werden wir uns den duden wohl wieder um die ohren hauen...

Zitat:

da kann ich nur sagen, Hacken zusammenschlagen, den rechten Arm zum Gruß erheben und ganz laut "SIEG HEIL" rufen...!

trotz restalkohol -> ich bin begeistert!

grüsse, thomas

Deine Antwort