Rechter Hinterreifen teilweise blank

Ford Focus Mk1

Hallo,

beim letzten Wechsel von Sommer- auf Winterreifen im Oktober 2013 ist mir eine einseitige (innenseitige) Abnutzung der Hinterreifen aufgefallen, wobei es rechts noch schlimmer als links war. Der rechte Hinterreifen war innen! teilweise blank, also teilweise null Profil. Im Frühjahr 2013 wurde eine Achsvermessung durchgeführt, so dass es an Spur und Sturz wohl nicht liegen kann. Die Werkstatt, die die Achsvermessung durchgeführt hat, schob das Problem auf den Reifen.
Am Samstag nachmittag habe ich mir mal zufällig den rechten Hinterreifen (Winterreifen) angeschaut und festgestellt, dass dieser außen! so gut wie blank war. Der linke hintere Winterreifen sah etwas besser aus war innenseitig aber auch schon grenzwertig.
Beim TÜV im Januar 2014 sagte man mir, dass hinten auch mal neue Stoßdämpfer dran wären. Wahrscheinlich hat der Prüfer nun wohl recht.
Beim TÜV im Januar 2012 stand etwas von "Buchse/Aufhängung Hinterachse ausgeschlagen" oder so ähnlich im Prüfbericht. Ich habe den TÜV nun angemailt ob ich den Bericht noch einmal bekommen könnte.
Ich denke, dass die Stoßdämpfer wohl hinne sind, da ich auch das Gefühl habe, dass die Karre in den Kurven hinten schwimmt bzw. ausbricht. Aber was kann das mit der Hinterachse sein? Ich schraube zwar viel rum bin aber kein Fachmann und habe auf der Grube keine ausgeschlagene Buchse oder ähnliches gesehen.

Gruß

Peter

19 Antworten

Allein die Teile kosten mich für die Turnier Hinterachse rund 250 Euro. Noch neue Dämpfer dazu, bist bei über 300 Mücken. Da ist dann aber Alles neu, auch die Schrauben.

Im eingebautem Zustand hat man das Problem, dass der Längslenker federt, dadurch ist rausschlagen der Topfbuchse nicht gerade einfach. Und das Einpressen auch nicht !

Kosten für die Werkstatt kann Ich Dir nicht angeben, weil man nie genau abschätzen kann, wie lang man braucht !
Außerdem sind die Stundenlöhne zu verschieden.

Festpreis von einer freien Werkstatt, das wäre die "billigste" Variante.

Und noch was für Deinen Fachmann:

Wenn Er den Längslenker ausbauen will, muss Er die 4 Schrauben der Nabe lösen, entfernen. Und das geht meistens schief, Schrauben reissen ab, oder werden rund.
Dann ist eine neue Nabe plus neue Lager fällig. Außerdem ist dann eine Achsvermessung Pflicht, was man nur beim Erneuern der Topflager nicht unbedingt braucht. ( die Achse sitzt dann ja wieder so, wie ab Werk, zumindest nahezu 🙂)

Ich denke, dass ich die Buchse schon irgendwie raus bekomme, ich kann sie ja komplett zerstören. Dauert vielleicht ein bißchen aber ich denke ich kriege das wohl irgendiwe hin.
Aber noch mal eine Frage zum "Einpressen". Was für Spanner meinst du? Spezialwerkzeug?

Raus ist das kleiste Problem !

Spanner, besser Einzieher, ist selbstgebaut, aus einer alten Corsa Nabe und 16 mm Gewindestäben.

Das Topflager passt genau in die Nabe, hinten hält eine 20 mm Stahlplatte dagegen.

Hallo Urgrufty,

vielen Dank noch einmal für den guten Tipp mit der alten Radnabe!
Ich habe zwar keine alte Radnabe aber ich denke 2 alte Bremsscheiben oder 2 Heizungsrohrflansche drehe ich mir schon passend zurecht.
Freitag nachmittag werde ich dann mal mein Glück versuchen. Wenn ich es dann tatsächlich geschafft habe, stehe ich tief in deiner Schuld!😉

Gruß

Peter

Ähnliche Themen

Hallo Urgrufty,

dank deiner Hilfe habe ich es hin bekommen!
Die alte Buchse raus war gar kein Thema:
1. Längslenker abgeschraubt, so weit wie es ging nach unten gezogen, mit Holzbrett gesichert
2. Mit Rohrzange die Anschraublasche der Buchse ein paar mal hin- und hergedreht und das Innenleben raus gezogen
3. Rohrzange auf den Kragen der Buchse gesetzt und ein paar Umdrehungen gedreht und gleichzeitig die Buchse rausgezogen.

Die neue Buchse habe ich dann mit dem folgenden "Spezialwerkzeug" eigzogen:
Alte Bremsscheibe innen auf ca. 68 mm ausgedreht (etwas Spiel, der Kragen am Längslenker ist 65,8 mm), 2 Schrauben M 12 x ca. 100 mit Ganzgewinde und als Gegenstück einen alten Heizungsflansch (2. Bremsscheibe geht allerdings auch). Bei den Bremsscheiben ist es aus Platzgründen hilfreich bzw. notwendig, die Lauffläche der Bremsklötze komplett ab zu flexen. Ich wollte zuerst M 16-Schrauben nehmen, die gingen aber nicht am Längslenker vorbei, da die Schraubenlöcher in der Bremsscheibe zu dicht am Mittelloch waren.
Ging wirklich recht gut, nur das runterziehen des Längslenkers wäre zu zweit einfacher geswesen.
Der Wechsel der hinteren Stoßdämpfer war allerdings unangenehmer als gedacht. Die oberen Schrauben sind, besonders rechts, saumäßig beschissen zu erreichen. Um rechts Caramba an die Mutter sprühen zu können braucht man schon einen kleinen Schlauch oder viel Zielwasser.

Aber jetzt ist alles geschafft und ich danke allen Beteiligten noch einmal ganz herzlich für ihre kompetente , freundliche und vor allem auch nicht "klugscheißerische" Untersützung.

Vor allem noch einmal vielen Dank an Urgrufty!

Gruß

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen