ForumXC90 2, S90 2, V90 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Recht herzlichen Danke Euch für Hilfe bei der Entscheidungsfindung

Recht herzlichen Danke Euch für Hilfe bei der Entscheidungsfindung

Volvo
Themenstarteram 19. Februar 2017 um 17:33

Unsere C- Klasse geht im April ins 10 Jahr und so ist es langsam Zeit über den Tellerrand zu schauen.

Meine Frau hat erhebliche Rückenprobleme und so kommt als nächstes Fahrzeug, wegen dem Ein- und Aussteigen, nur ein SUV in Frage.

Neben der Hausmarke Mercedes, habe ich im Rundumschlag einfach mal im Internet rum gewühlt, was denn noch so in Frage käme.

Dabei bin in auf den neuen XC 60 gestoßen.

Und da der neue XC 60 ja auf der gleichen Basis aufbaut (aber erst im März kommt) wie der XC 90 bin ich durch das XC 90 Forum gestolpert.

Ich habe viel gelesen und insbesondere mich für das Sensus Bedienkonzept interessiert.

Normal bin ich kein Freund von Touch- Displays, die fetten Fingerabdrücke darauf sind einfach nur nervig.

Aus diesem Grund finde ich die Dreh-Drück-Steller diverser Automarken besser, zumindest wenn ich die Wahl zwischen Touch und Dreh- Drück habe.

Nach dem ich mir verschieden Beiträge bei Youtube (insbesondere von AusfahrtTV) angesehen habe, denke ich, dass das Sensus System nach kurzer Anlernphase gut händelbar ist.

Was für mich außer Frage steht ist, dass auf Grund der wenigen auf Knöpfe gelegten Grundfunktionen über das Touch- Display, die Ablenkung beim Fahrer wesentlich höher ist, als bei Blind zu ertastenden Knöpfen.

Insbesondere erscheint mir die Lösung für das Einschalten der Sitz- und Lenkradheizung, sowie die Temperaturwahl suboptimal gelöst.

Denn wenn ich mir überlege was ich während der Fahrt wirklich brauche ist das die Klimaverstellung (Incl. Sitzheizung und Lenkradheizung) und die Radiosendersuche und Einstellung.

Alle anderen Dinge kann man vor der Fahrt konfigurieren.

Aber die vorgenannten Bereiche über das Touchdisplay zu lösen lenkt absolut ab, weil jede haptische Rückmeldung und ich definitiv aufs Display schauen muss fehlt.

Ich habe mir sehr viel Beiträge zur Elektronik des XC 90 im Allgemeinen und zum Sensus im besonderen durchgelesen.

Mir ist absolut bewusst, dass in einem Forum wie Motor Talk meistens nur total zufriedene oder total unzufriedene User zu Gange sind.

Aber es scheint beim XC 90 2 Grundtenore zu geben.

Der eine heißt „die Elektronik scheint nicht ausgereift“ und der andere „das Sensus ist sehr gewöhnungsbedürftig“

Ich verkenne nicht, dass viele User sich inzwischen an die eine oder andere Eigenart gewöhnt haben.

Nur ehrlicher Weise muss ich sagen, dass ich mich Low Level Produkten an Eigenarten gewöhnen muss und kann, aber Premiumprodukte und das ist der XC 90, eben nicht.

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der XC 90 eine Banane ist die beim Kunden reift.

Dies ist in vielerlei Hinsicht bei anderen Marken auch so, nur kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren dass das bei Volvo und hier beim XC 90 als Newcomer mit Sensus Software extrem ausgeprägt ist.

Was will ich nun mit diesem Trade erreichen,

eins bestimmt nicht… Euch Euren XC 90 madig machen.

Vielmehr will ich mich bei Euch bedanken, dass durch

Eurem offenen Umgang mit der Materie mir eine Fehlentscheidung ala XC 60 erspart geblieben ist.

Ich suche kein perfektes Auto, aber mit so viel nervigen Kleinigkeiten wie von vielen Usern hier angesprochen, hat mich die C- Klasse über 9 Jahre nicht genervt.

Echt schade, den vom Aussehen hätte mit der „Kleine“ XC 90 (XC 60) sicher gut gefallen. Aber lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende.

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema
am 20. Februar 2017 um 14:45

Zitat:

@GCW1 schrieb am 20. Februar 2017 um 14:49:57 Uhr:

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 20. Februar 2017 um 11:51:15 Uhr:

Fazit also: alles bestens im XC90 und wenn nicht, dann ist es nicht so schlimm?

Manchmal ist es hier nicht auszuhalten.

Noch zu keinem Auto hatte ich insgesamt weniger Vertrauen nach entsprechenden Erfahrungen, noch keines war weniger für einen reibungslosen dauerhaften Betrieb geeignet als der XC90, der uns nicht beim Geldverdienen hilft, ......................

Das ist (leider) DEINE Erfahrung, die Du mit einigen Wenigen (hier etwas mehr) XC90II Fahren teilst.

Ich habe vollstes Vertrauen, hatte die 9,5 Monate eine reibungslose Nutzung, das Fahrzeug ist selbst für Ärzte jederzeit verläßlich zu nutzen und sorry, daß sich HUD ab und zu verstellt, oder City Safety hin und wieder unmotiviert blinkt, ist zumindest für mich kein Beinbruch.

Finde das ständige Geheule, wie schlecht doch alles funktioniert und wie alles anders sein könnte und soll, mittlerweile auch kaum zum aushalten. Habe oft das Gefühl, daß man sich schon "fürchten" muß, wenn man nur erwähnt, daß das Auto nullo problemo hat und man durchwegs zufrieden ist.

Und, wie schon in einem anderen Thread geschrieben, ich hatte bei BMW und auch jetzt bei Mercedes

mehr Probleme (sowohl Hard- als auch Software).

Klarerweise ist es für jeden sehr ärgerlich und nervig, wenn er Probleme mit seiner Karre hat - egal von welcher Marke, oder welcher Preisklasse.

LG

GCW

Sorry, aber ich verstehe Dein Posting nicht wirklich.

Im Gegensatz zu Deinem Empfinden kommt es mir so vor, als würden die Owner eines XC90, der nicht so recht zuverlässig seinen Dienst verrichtet hier eher als Leute gesehen, die die positive Grundstimmung mit kleinlichem Gezeter stören. Irgendwie kommt das auch bei Dir zum Ausdruck ("ständiges Geheule...")

Ich bin es wahrhaftig leid, mir ständige Relativierungen anzuhören, und mich auf die Schwierigkeiten anderer Hersteller verweisen zu lassen.

Ich habe dieses Auto gekauft und erwarte nur von diesem Auto, dass eingebaute Ausstattung funktioniert oder erfolgreich zum Funktionieren gebracht wird. Exakt dafür lag mein Geld auf dem Tisch und für nichts anderes.

Ob die Funktion von Zubehör X oder Y von einem anderen User als entbehrlich angesehen wird oder nicht, ist für mich nicht einmal peripher von Belang.

Wenn an anderen XC 90 alles reibungslos läuft wie es soll, freut es mich für den Halter, es nützt offenbar nur meinem Auto nichts.

Nochmal: Unser XC90 ist ein wunderschönes Auto mit schwerwiegenden Schwächen und Unzulänglichkeiten über die ich von Zeit zu Zeit hier berichte und zT. Beschwerde führe.

Ich denke, das geschieht mit dem selben Recht wie positive Wertung anderer User hier ihre Berechtigung haben.

137 weitere Antworten
Ähnliche Themen
137 Antworten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 24. Februar 2017 um 09:06:49 Uhr:

und jetzt bitte keine Diskussion über das Innendesign, es geht um die Knöppe!:cool::cool:

Boah ist der hässlich :-P

Wo ihr euch alle grad so schön über den TE lustig macht. Gibt es aktuell auf dem Markt eigentlich ein Fahrzeug, das mehr elektronische Probleme hat, als der XC90? Wenn man sich so quer durch MT liest, könnte man durchaus den Eindruck gewinnen, dass es aktuell kein Hersteller so verbockt wie die Schweden beim XC90. ;):p:D

Warten wir mal ab, wenn die anderen deutschen Premium-Hersteller auf die neuen Benutzerführungen wechseln, mit großen konfigurierbaren Monitoren, virtuellen Anzeigen und Touchscreens (Neuer A6, neuer Touareg, neuer Q7). In der Vergangenheit haben sie AMB ja auch bei umfangreichen Neuentwicklungen in der ersten Zeit nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert. (Wir hatten eine Rückabwicklung bei einer E-Klasse in der Familie.)

Da hat Volvo jetzt ja sogar fast schon einen technologischen Vorsprung.

Zitat:

@f355 schrieb am 24. Februar 2017 um 11:45:06 Uhr:

Wo ihr euch alle grad so schön über den TE lustig macht. Gibt es aktuell auf dem Markt eigentlich ein Fahrzeug, das mehr elektronische Probleme hat, als der XC90? Wenn man sich so quer durch MT liest, könnte man durchaus den Eindruck gewinnen, dass es aktuell kein Hersteller so verbockt wie die Schweden beim XC90. ;):p:D

Vom neuen Q7 hab ich so manche Horrorstory gehört... Kann aber alles auch übertriebenes Geschwätz sein :) :)

Is es, da fliegt nur mal eine Zierleiste weg oder es kommen Brösel und Federchen aus der Führung der Gepäckraumabdeckung - elektronisch funzt hingegen, mit Ausnahme von 2 spinnenden Gurtschlosssensoren ;)- die mich im Urlaub wegen Folgegebimmel fast in den Wahnsinn trieben - , alles bestens.

Nun, bei VOLVO ist Gurtgebimmel mindestens mehrere threads mit mehreren Hundert Postings wert.

Hast Du wenigstens EINEN thread dazu gestartet?

Und eine wegfliegende Zierleiste bei VOLVO ist mindestens eine Wandlung wert.

Wenn wir immer nur das individuell persönliche Auto mit einer subjektiv gemessenen Anzahl von Threads vergleichen sind für mich alle XC90 in Ordnung und es gibt keinen Hersteller, der seine Technik im Griff hat. ;)

Es ist aber auch einfach eine Frage des Umgangs und der persönlichen Einstellung. Als Lieblingsbeispiel dient bei mir immer die Fahrwerksprobleme beim neuen Q5, die zu einem massenhaften Austausch geführt haben. Ich glaube es war sogar ein KBA Rückruf. Alle haben gezetert und es gab ein Audi-Bashing ohne Gleichen. Ich hatte ein davon betroffenes Auto, war irgendwann im Audizentrum, es gab ein neues Fahrwerk und ich fuhr 3 Tage einen Q7. Alles war wieder OK. Aber viele Mitschreiber sahen neben dem Untergang von "Made in Germany", der Abwahl des EU-Präsidenten und dem Wiederauferstehen der Monarchie in Preußen und Bayern auch noch ein persönliches Leiden, dass ich im Leben noch nie erlebt hatte.

Jetzt möchte ich die Fehler nicht kleinreden, hatte auch schon 1x den Totalausfall, der mit dem 10er wieder in Gang gebracht wurde-ich relativiere nur mit anderen Erfahrungen:

E-220 cdi: Turboschlauch abgerissen bei 3.000 km

Q5: Fahrwerk ausgetauscht (<20 tkm), Getriebe ausgetauscht (75 tkm), Auspuffanlage erneuert (120 Tkm)

A6: Panoramadach neu justiert (8 tkm)

und dazwischen ein paar Autos total ohne Mängel (A4, V70, Yeti, Käfer <-- is schon länger her, div. VW, Peugeots und Opels)

Für mich alles ein Zeichen, dass man bei steigender Technisierung auch mit einer etwas größeren Empflndlichkeit für Ungenauigkeiten rechnen darf. Da ich als Freund neuer Technologie die Fortschritte nicht brauche um an der Theke davon zu berichten, sondern sie tatsächlich für mich als Mehrwert nutze, gehe ich diesen Tausch von Risiko und Chance ein. Der persönliche Anspruch, etwas fehlerfreies zu bekommen, wenn man fehlerfrei bezahlt darf man gerne um die Nachbesserungsrechte und Ähnliches relativieren. Nicht nur weil es Lebenspraxis, sondern auch Eigenanspruch ist. Denn wer hat nicht schon mal einen Fehler gemacht und trotzdem (evtl. vorher) das Geld für seine Leistung erhalten?

Ich auf jeden Fall schon!

Zitat:

@f355 schrieb am 24. Februar 2017 um 11:45:06 Uhr:

Wo ihr euch alle grad so schön über den TE lustig macht. Gibt es aktuell auf dem Markt eigentlich ein Fahrzeug, das mehr elektronische Probleme hat, als der XC90?

Auf alle Fälle hätte es noch vor nicht allzu langer Zeit im Volvo Forum niemand nötig gehabt, sich über eine 10 Jahre alte C-Klasse lustig zu machen.

Gruß

Hagelschaden

am 24. Februar 2017 um 13:11

Zitat:

@StefanLi schrieb am 24. Februar 2017 um 13:34:55 Uhr:

Wenn wir immer nur das individuell persönliche Auto mit einer subjektiv gemessenen Anzahl von Threads vergleichen sind für mich alle XC90 in Ordnung und es gibt keinen Hersteller, der seine Technik im Griff hat. ;)

Es ist aber auch einfach eine Frage des Umgangs und der persönlichen Einstellung. Als Lieblingsbeispiel dient bei mir immer die Fahrwerksprobleme beim neuen Q5, die zu einem massenhaften Austausch geführt haben. Ich glaube es war sogar ein KBA Rückruf. Alle haben gezetert und es gab ein Audi-Bashing ohne Gleichen. Ich hatte ein davon betroffenes Auto, war irgendwann im Audizentrum, es gab ein neues Fahrwerk und ich fuhr 3 Tage einen Q7. Alles war wieder OK. Aber viele Mitschreiber sahen neben dem Untergang von "Made in Germany", der Abwahl des EU-Präsidenten und dem Wiederauferstehen der Monarchie in Preußen und Bayern auch noch ein persönliches Leiden, dass ich im Leben noch nie erlebt hatte.

Jetzt möchte ich die Fehler nicht kleinreden, hatte auch schon 1x den Totalausfall, der mit dem 10er wieder in Gang gebracht wurde-ich relativiere nur mit anderen Erfahrungen:

E-220 cdi: Turboschlauch abgerissen bei 3.000 km

Q5: Fahrwerk ausgetauscht (<20 tkm), Getriebe ausgetauscht (75 tkm), Auspuffanlage erneuert (120 Tkm)

A6: Panoramadach neu justiert (8 tkm)

und dazwischen ein paar Autos total ohne Mängel (A4, V70, Yeti, Käfer <-- is schon länger her, div. VW, Peugeots und Opels)

Für mich alles ein Zeichen, dass man bei steigender Technisierung auch mit einer etwas größeren Empflndlichkeit für Ungenauigkeiten rechnen darf. Da ich als Freund neuer Technologie die Fortschritte nicht brauche um an der Theke davon zu berichten, sondern sie tatsächlich für mich als Mehrwert nutze, gehe ich diesen Tausch von Risiko und Chance ein. Der persönliche Anspruch, etwas fehlerfreies zu bekommen, wenn man fehlerfrei bezahlt darf man gerne um die Nachbesserungsrechte und Ähnliches relativieren. Nicht nur weil es Lebenspraxis, sondern auch Eigenanspruch ist. Denn wer hat nicht schon mal einen Fehler gemacht und trotzdem (evtl. vorher) das Geld für seine Leistung erhalten?

Ich auf jeden Fall schon!

Und im Keller verheddert sich die Bartwickelmaschine, weil sie mit der Unzahl ungerechtfertigter und angemessener Relativierungen nicht mehr klarkommt, die seit langer Zeit auf sie einprasselt...

Musste mal raus, ich mag es einfach nicht mehr "hören".

Zitat:

@StefanLi schrieb am 24. Februar 2017 um 13:34:55 Uhr:

 

Es ist aber auch einfach eine Frage des Umgangs und der persönlichen Einstellung. Als Lieblingsbeispiel dient bei mir immer die Fahrwerksprobleme beim neuen Q5, die zu einem massenhaften Austausch geführt haben. Ich glaube es war sogar ein KBA Rückruf. Alle haben gezetert und es gab ein Audi-Bashing ohne Gleichen. Ich hatte ein davon betroffenes Auto, war irgendwann im Audizentrum, es gab ein neues Fahrwerk und ich fuhr 3 Tage einen Q7. Alles war wieder OK. Aber viele Mitschreiber sahen neben dem Untergang von "Made in Germany", der Abwahl des EU-Präsidenten und dem Wiederauferstehen der Monarchie in Preußen und Bayern auch noch ein persönliches Leiden, dass ich im Leben noch nie erlebt hatte.

Das ist der kleine Unterschied. Beim XC90 gibt's ein neues update und dann noch ein neues update und ein weiteres neues update, gefolgt von einem großen neuen update..........und nichts ist gut.

So unrecht hat der TE nicht. Bevor ich mir den neuen XC60 kaufe, müssen die Schweden erst mal zeigen, dass sie es nicht genau so verbocken, wie beim XC90.

Mein 2016er XC60 läuft bisher wie ein Schweizer Uhrwerk und ich bin echt froh, dass ich mich gegen den neuen XC90 und für den "alten" XC60 entschieden habe.

Ich hatte bisher eher relativ problemlose Autos, meistens Audi (A3, A4, A6, und ein problemfreier 12 Jahre alter A2) und eine Gurke (BMW 5er F11), die ich im letzten der drei Jahre niemals selbst durch die Waschstraße gefahren habe, da der Karren jeden Monat in der Werkstatt stand und die das kostenlos gemacht haben.

Die Audis hatten dagegen "Komfortmängel", die von der Werkstatt stets als "Stand der Technik" abgetan wurden (z.B. sehr lautes Abrollen der Reifen/dauernder Sägezahn an der Hinterachse und alles was mit dem unsäglichen DSG Getriebe zusammenhängt).

Von daher bin ich gespannt, wie es mit dem Volvo wird. Hab mich aber lange nicht mehr so sehr auf ein Auto gefreut, endlich mal was anderes als ABM.

Mir geht es genau so. Nach beinahe fehlerfreien und absolut zuverlässigen 4 Jahren ML habe ich mich für den Volvo entschieden, weil er einfach einmal wirklich innovativ wirkte und mir der "neue" GLE einfach nicht neu genug war. Einfach die Scheinwerfer und Rücklichter ändern und im Innenraum ein wenig aufpeppen war mir für die verlangte Leasingrate zu wenig und einfach langweilig. Ich hoffe, dass die groben Ausfälle beim XC90 vorbei sind, werde aber in den Foren zum dann wirklich einmal neuen GLE voraussichtlich Ende 2018 genau mitlesen, wie sich die Situation dann darstellt. In 3 Jahren läuft ja das Leasing wieder aus und dann heißt es "neue Liebe, neues Glück".

Aber bis dahin drücke ich mir mit meinem hoffentlich "rattenscharfen" neuen XC90 alle Daumen.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 24. Februar 2017 um 13:34:55 Uhr:

.....

Für mich alles ein Zeichen, dass man bei steigender Technisierung auch mit einer etwas größeren Empflndlichkeit für Ungenauigkeiten rechnen darf. Da ich als Freund neuer Technologie die Fortschritte nicht brauche um an der Theke davon zu berichten, sondern sie tatsächlich für mich als Mehrwert nutze, gehe ich diesen Tausch von Risiko und Chance ein. Der persönliche Anspruch, etwas fehlerfreies zu bekommen, wenn man fehlerfrei bezahlt darf man gerne um die Nachbesserungsrechte und Ähnliches relativieren. Nicht nur weil es Lebenspraxis, sondern auch Eigenanspruch ist. Denn wer hat nicht schon mal einen Fehler gemacht und trotzdem (evtl. vorher) das Geld für seine Leistung erhalten?

Ich auf jeden Fall schon!

Sehr schön auf dem Punkt gebracht. Dem ist nicht viel mehr hinzuzufügen, als das Fehler- oder Mängelfreiheit auch ein dehnbahrer Begriff ist. Es gibt offensichtliche Mängel (z.B. die Batteriethematik) und weniger offentliche Mängel (autom. Fernlichtassistent, VOC-Daten).

Der Fernlichtassistent meines alten E90 hat in schöner Regelmäßigkeit auf der AB die Brummifahrer zur Weißgluht gebracht bis ich zur Einsicht kam, ihn permanent auf der AB abzuchalten. Mangel oder einfach fehlende Reife?

Im Leben ist nicht Alles immer eindeutig zu klassifizieren, und zwar auch die Dinge, die man selbst produziert. Deswegen ist eine gesunde Grundtoleranz niemals Fehl am Platze.

Wir haben einen zweijährigen ML 350 Bluetec Occasion gekauft. Seit Oktober 16 bis heute 1x mit Kran auf LKW abgeführt, weil der Motor nicht ansprang. Rep. auf Garantie, Ursach unbekannt, Steuergerät wurde ausgetauscht. 1x auf LKW gezogen und abgeführt wegen gleichem Fehler. Verschiedenes ausgewechselt auf gut Hoffnung. Versuchen den wieder loszuwerden. Nicht vorzustellen was passiert wäre, wenn dieser Wagen in einer Tiefgarage stehen geblieben wäre. Glücklicherweise auf Garantie! Eine original Garantieverlängerung würde ca. 4000 Euro pro Jahr kosten! Dieser Betrag sagt auch aus wieviel vertrauen MB in dieses Fahrzeug hat.

Mein Schwiegersohn hat jetzt einen einjährigen neuen XC90 für die Familie. Ist sehr zufrieden und hat keine Probleme.

Zitat:

@tom76de schrieb am 24. Februar 2017 um 12:28:09 Uhr:

Zitat:

@f355 schrieb am 24. Februar 2017 um 11:45:06 Uhr:

Wo ihr euch alle grad so schön über den TE lustig macht. Gibt es aktuell auf dem Markt eigentlich ein Fahrzeug, das mehr elektronische Probleme hat, als der XC90? Wenn man sich so quer durch MT liest, könnte man durchaus den Eindruck gewinnen, dass es aktuell kein Hersteller so verbockt wie die Schweden beim XC90. ;):p:D

Vom neuen Q7 hab ich so manche Horrorstory gehört... Kann aber alles auch übertriebenes Geschwätz sein :) :)

Ist wohl mein Job das wieder gerade zu rücken, bevor das so noch ins Protokoll kommt.

Stimmt, es handelt -wie schon vermutet- um übertriebenes Geschwätz. Vielmehr ist vom Gegenteil auszugehen, außer die Jungs drüben im Forum halten wacker dicht. * :D

So müsste das jetzt wieder richtig sein.....

Nun aber wieder back to XC90/60

 

*Quelle: Mein eines und eigenes Exemplar und die Berichte im MT (nicht repräsentativ - aber alles was wir haben)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Recht herzlichen Danke Euch für Hilfe bei der Entscheidungsfindung