Rechnung überprüfen bitte

Ford Fiesta Mk6

Hallo Leute

Unser Fiesta 1,4 16v 80PS bj 8/05 Handschalter war in einer freien Werkstatt wegen Zahnriemenwechsel + Wasserpumpe + beide Keilrippenriemen + Hu + Zündleitung 4. Zylinder erneuern und Fehler löschen

jetzt hab ich hier ei ne Rechnung über 902 Euro

passt das? Nochmal es ist KEINE Ford Werkstatt. Ich finde das VIEL ZU TEUER!!!

Kostenvoranschlag soll 750 gewesen sein

33 Antworten

Habt ihr auch Recht! Bezahlen muss ich es aus eigener Tasche zwar nicht, aber trotzdem!

Die Wagen meiner Eltern werden dort nichtmehr hingebracht.

@racer. und wir haben den 1,4er gekauft, weil er sehr haltbar sein soll 😁

Der fiesta ist auch ein top auto. Nur irgendwann muss jedes Verschleißteil mal gewechselt werden. Spurstangenkopfe für 180 ist doch ein schnapper. Bei BMW etc kostet es mehr. 70euro alleine sind für die achsvermessung. Beide Köpfe kosten 45euro zzgl einbau. 60euro für die Arbeit ist top.

Wir haben den Zahnriemen bei unseren Fiesta 1.4 selbst gewechselt.
original Ford großer Zahnriemensatz mit Wasserpumpe für 97 Euro, und
original Ford Keilrippenriemensatz für 31 Euro.
Werkstätten sind nicht nur im Stundenlohn teuer sondern auch bei den Ersatzteilpreisen.

Na klar sind die Werkstätten teuer;
genau aus dem Grund suche ich derzeit wieder einen FoFi Bj. 91-95.
Der Meinige hat leider Rost, Fiesta-typisch.
Leider zuviel Rost für den TÜV ! Hab ihn schon 2 mal geschweißt, jetzt ist Feierabend !

Wenn ich diese verbauten Nachfolgemodelle sehe, allesamt mit Zahnriemen, nein Danke !oder gibts da noch Modelle mit Steuerkette ?
Da lob ich mir doch meinen 94er. Man kann so ziemlich alles selber machen, wenn man keine 2 linke Hände hat.

Hat jemand einen anzubieten ?
mind 1 Jahr TÜV sollte er haben und wenig Rost . Optimal mit Kaltlaufregler
( wegen der Steuer !)

1.3er haben Steuerkette. Und Kaltlaufregler brauchst du nicht wenn es ein MK4 oder neuer wird.

Zitat:

@Provaider schrieb am 22. Juli 2016 um 12:15:42 Uhr:


1.3er haben Steuerkette. Und Kaltlaufregler brauchst du nicht wenn es ein MK4 oder neuer wird.

Danke !
und welche/s Baujahr/e wär/en das ?

https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Fiesta
alle bis 2008 nur das neuste Modell hat den Motor nicht mehr.

Wir hatten bis vor ca. 1,5 Jahren den MK 4, 1,3er, 60 PS. Bj. war ,wenn ich mich recht erinnere, 96-97;
Der hatte aber doch Zahnriemen oder verdreh ich da etwas ?
hab den zum Export gegeben, weil der sowas von verrostet war...
hab mal drüber berichtet !

Nein das war nen Endura der hatte Kette ist ja ein OHV Motor. Kannst du in Wiki aber nachlesen, da steht es dabei in den Technischen Daten.
Nur der 1,25 war mit ZR und manche verwechseln den mit dem 1,25.
Auch der Duratec 8V als 1,3 hatte immer Kette. Es geht auch der 2.0 aus dem ST im MK6. Der hat dann etwas mehr Dampf 😉

Nochmal Danke !
Stimmt, jetzt wo du`s schreibst, auf dem Ventildeckel stand Endura !
Also wäre der auch interessant, weil Steuerkette und günstige Steuer !

Zitat:

@Siebenfuffziger schrieb am 22. Juli 2016 um 11:47:54 Uhr:


Wenn ich diese verbauten Nachfolgemodelle sehe, allesamt mit Zahnriemen, nein Danke !oder gibts da noch Modelle mit Steuerkette ?
Da lob ich mir doch meinen 94er. Man kann so ziemlich alles selber machen, wenn man keine 2 linke Hände hat.

Da stimme ich Dir nicht ganz zu!
Auch am Mk6 kann man (wenn man etwas geübt ist) vieles selber machen - man muss nur wissen wie es geht 😉.
Mit dem 1.3er (60/69 PS) kommt man relativ günstig weg, da er zum einen eine Steuerkette hat und zum anderen recht wenig Pflege benötigt. Sieht man dann den realtiv guten Rostschutz der Karosse entgegen, wird man am Ende mit dem Mk6 glücklicher als mit dem Mk5 und Mk4!!
Die Ersatzteilpreise und die Stundenlöhne für die Arbeitszeit in den Werkstätten sind im allg. gestiegen. Somit wird auch ein älteres Modell ganz schnell mal "sau teuer", wenn man es zur Werkstatt bringt. 😉
Der einzigste Fiesta, was im allg. realtiv teuer in der Werkstatt ist, ist der Mk7.
Bei diesem Modell hat Ford auf Baugruppenkomponenten umgestellt und somit die Unterhaltskosten angehoben - z.Bsp. bei den Radlagern...

SilikonZündkabel gibt,s billig bei Ebay ca. 25 E, Zündkerzen ca. 13 E ,

Mir war letztes Jahr schon bewusst, dass der 1,4 Zahnriemen hat und die 1,3er Kette.
Jedoch hatten wir 2 Jahre einen 1,3 mit 60 ps und der war uns einfach zu lahm, selbst zum mitschwimmen. Nach Recherche hat sich dann beim 1,4er bis auf den Zahnriemen kein Nachteil gezeigt, was ich, bis jetzt, bestätigt hat. der 1,4er ist schon ne relativ flotte Biene 😁

Selber reparieren war/ist keine Option, dafür fehlen einfach zu viele Dinge im Haushalt..

Ich kann den Fiesta aber wirklich empfehlen. Auch im 11. Fahrzeugjahr keinerlei Probleme mit TÜV für 2 Jahre.. Und der Prüfer meinte der macht noch lange mit😁

Bei Ford hat man zwei Preise.
Als mein Getriebe am 14 Jahre alten Fiesta kaputt war, habe ich mir ein Angebot bei Ford geholt.
Das war mir zu teuer.
Dann hat die Ford-Werkstatt ein zweites Angebot gemacht.
Statt Ford-Ersatzteile stand dann im Angebot Ersatzteile in Erstausstatter-Qualität.
Das Angebot war dann deutlich günstiger.

Deine Antwort