Recaro Ergomed nachgerüstet - Steuergerät Sitzheizung Beifahrersitz?
Als ich RedSpicy von der Recaro-Werkstatt abholte, erzählte die Monteuse mir, dass sie im Fahrersitz ein Steuergerät für die Sitzheizung vom Fahrer- und Beifahrersitz gefunden hätte. Und das nun nach Austausch des Sitzes die Sitzheizung im Beifahrersitz nicht funktioniere. So etwas hätte sie noch bei keinem VW gehabt. Und seitens Recaro und VWN habe man ihr auf die Schnelle nicht weiterhelfen können.
Hat jemand von euch zu dem Thema schon mal was gehört? Ist das mit dem Sitzheizungssteuergerät beim Caddy wirklich anders, als bei anderen VW-Modellen gelöst?
Gruß
Jens
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
Als ich RedSpicy von der Recaro-Werkstatt abholte, erzählte die Monteuse mir, dass sie im Fahrersitz ein Steuergerät für die Sitzheizung vom Fahrer- und Beifahrersitz gefunden hätte. Und das nun nach Austausch des Sitzes die Sitzheizung im Beifahrersitz nicht funktioniere. So etwas hätte sie noch bei keinem VW gehabt. Und seitens Recaro und VWN habe man ihr auf die Schnelle nicht weiterhelfen können.Hat jemand von euch zu dem Thema schon mal was gehört? Ist das mit dem Sitzheizungssteuergerät beim Caddy wirklich anders, als bei anderen VW-Modellen gelöst?
Hast du mal eine TN von dem Steuergerät?? Und ein Bild??
Weil ich hab da noch zwei einzelne rumfliegen... glaube ich zumindest, sofern ich sie nicht zwischenzeitlich entsorgt habe...
Ne, TN habe ich nicht - der Original-Sitz und das Steuergerät liegen noch in der Werkstatt und warten dort auf Ratschläge von wem auch immer.
Ich benötige ja auch kein Steuergerät, das ist ja im Fahrersitz verbaut. Die Frage ist, was macht man mit diesem Steuergerät, damit im Beifahrersitz die Sitzheizung wieder funktioniert?
Und noch besser wäre es natürlich, könnte man die Sitzheizung des Recaro-Sitzes über das Steuergerät von VW regeln. Denn Recaro hat leider nun einen "An/Aus"-Schalter. Da war man vorher doch etwas mehr Komfort gewöhnt. Aber ich vermute mal, dass sich der Recaro-Sitz und der Caddy-BUS nicht verstehen.
Jens
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
Ich benötige ja auch kein Steuergerät, das ist ja im Fahrersitz verbaut. Die Frage ist, was macht man mit diesem Steuergerät, damit im Beifahrersitz die Sitzheizung wieder funktioniert?
Wieder normal anschliessen... oder funzt dann die Beifahrersitzheizung immer noch nicht? Wurde versucht, den Beifahrersitz an Steckplatz den Fahrersitzes anzuschliessen? ...könnte ja sein, dass der Fahrersitz zuerst angeschlossen sein muss... wenn das funkt. sollte, dann hätte man halt nur die Schalter im Cockpit seitenverkehrt... 🙄
Zitat:
Und noch besser wäre es natürlich, könnte man die Sitzheizung des Recaro-Sitzes über das Steuergerät von VW regeln. Denn Recaro hat leider nun einen "An/Aus"-Schalter. Da war man vorher doch etwas mehr Komfort gewöhnt. Aber ich vermute mal, dass sich der Recaro-Sitz und der Caddy-BUS nicht verstehen.
Das wird nur sehr aufwendig zu realisieren sein... das wird sich wahrscheinlich nicht vertragen und ob der Anschlussaufwand zum Ergebnis im Verhältnis stehen wird wage ich zu bezweifeln... 😉
Das Problem scheint viel banaler zu sein: Die wissen wohl nicht, wo sie das Steuergerät aus dem Fahrersitz beim Beifahrersitz unterbringen sollen. Die Monteuse sprach immer davon, es wäre im Fahrersitz gewesen.
Jens
Ähnliche Themen
hä?
Also bis dato waren die Steuergeräte UNTER dem Sitz an dem Blech des Sitzpolsters angeclipst... das wäre ja mal was ganz neues... und völlig unsinniges 🙄
Ich kann zwar nichts Konstruktives zum eigentlichen Thema beitragen, aber kannst du Fotos von dem eingebautem Recaro-Sitz in deinem Caddy posten und was zum Sitzkomfort sagen. Besten Dank schon mal...
Ja, der Sitz würde mich auch interessieren. Was hat das Umrüsten gekostet? Und bitte Bilder und eine eventuelle Teilenummer vom Recaro.
Gruß
Michael
Bevor ich Fotos mache und etwas über den Sitzkomfort schreibe, erst mal der Preis: inklusive Einbau rund 3.000 Euro. Noch Fragen? Oder sind die Original-Sitze im Caddy nun eigentlich doch ganz o.k.?
Warum ist das so teuer geworden?
1. Sowohl meine Frau und ich haben Bandscheibenvorfälle. Bei mir war vor fünf Jahren eine OP fällig, meine Frau ist bei ihrem dritten im letzten Herbst (ausgelöst auch durch viel Autofahren im Caddy) nur haarscharf an einer OP vorbeigekommen. Die Notwendigkeit für einen besseren Sitz ist also objektiv vorhanden. Und da wir aus unserem Wohnmobil wissen, was Sitzkomfort (Isringhausen-Sitze) wirklich bedeutet, haben wir die Investition guten Gewissens getätigt.
2. Leider gaben weder die Krankenkasse noch die BFA Geld dazu. Das hat etwas mit der beruflichen Situation zu tun. OP würde dagegen ohne zu zögern bezahlt werden ...
3. Einen Recaro-Sitz für den Caddy gibt es natürlich viel billiger. Wir wollten jedoch weiterhin die Sitzairbags und die Sitzheizung haben. Und das macht es teuer. Leider ist mit der Sitzheizung auch noch zwangsweise die Sitzheizung verknüpft. Auch schied der Recaro Orthopäd aus, da ihm nicht nur die SAB, sondern auch die Sitzhöhenverstellung fehlt - und die ist bei uns zwingend erforderlich.
4. Toll wäre natürlich noch der Recaro-Sitz mit original Bezug gewesen. Aber das hätte den Preis noch mehr in die Höhe getrieben und die Lieferzeit vermutlich verlängert. Außerdem würde der rot-graue Bezug nach einem Fahrzeugwechsel vermutlich optisch nicht mehr passen und so gäbe es Folgekosten.
Was spricht für die Nachrüstung des Recaro-Sitzes?
1. Es war notwendig.
2. Mein Vater hatte seinen Recaro Orthopäd rund 15 Jahre in vier Autos. Teilt man nun die 3 TEUR durch die 15 Jahre, betragen die Kosten 200 Euro im Jahr. Oder knapp 16,70 Euro im Monat. Das ist uns unsere Gesundheit Wert.
3. Der Sitzkomfort ist wesentlich besser, da man eine Unterstützung der Wirbelsäule im Lordosenbereich hat. Auch nicht schlecht ist, dass man sich nun die Sitzlänge so einstellen kann, wie sie richtig ist. Die bessere Seitenführung finde ich im Caddy vernachlässigbar. Und die Kopfstütze ist leider nicht besser einzustellen als bei VW-Sitz (Stellt man die Rückenlehne so ein, wie man es soll - sehr steil - ist die Kopfstütze sehr/zu nah am Hinterkopf).
4. Würde man auch die Beifahrerseite mit einem Recaro-Sitz ausrüsten, hätte man endlich einen umklappbaren Vordersitz und könnte sei Surfbrett schön ins Auto legen. Für die campenden Caddy-Fahrer kann der umklappbare Fahrersitz dagegen einen Vorteil beim Ausüben des Hobbys bringen.
Schade ist, wie schon geschrieben, dass die serienmäßige Sitzheizungsbedinung beim Recaro-Sitz nicht funktioniert und man nur einen An/Aus-Schalter an der Sitzkonsole hat.
Unter www.recaro.de findet ihr auch einen Prospekt. Oder hier die Infos zum Ergomed ES auch online.
Für den Einbau hat RedSpicy einen Tag bei einer Recaro-Werkstatt gestanden. Die VW-Werkstatt hätte es fürs gleiche Geld gemacht, aber da das Angebot von denen schon zwei Wochen dauerte, hatte ich kein Vertrauen zu deren Kompetz beim Umrüsten.
Jens
Hallo,
vielen Dank für deine ausführlichen Ausführungen zu dem Sitz!!
Hätte es von VW nichts passendes gegeben? Passt in den Caddy vielleicht der Sitz vom Touran Highline? Der müsste doch auch so etwas haben mit Lordosenstütze und klappbare Vordersitze usw.? Weiß da jemand etwas? Vielleicht auch ob die Sitzfläche etwas länger ist von dem Touran-Sitz?
Gruß
Michael
Wir haben hier im Forum ja schon einen Bericht von einem Caddybesitzer, der das komplette Touran-Ledergestühl in den Caddy gebaut hat. War irgendwann 2006 oder 2007.
Aber auch zwischen den guten VW-Sitzen und den sehr guten orthopädischen Recaro-Sitzen gibt es noch einen Unterschied beim Sitzen. Wenn auch nicht so groß wie zwischen ordentlichen VW-Sitzen wie im Caddy und einem Recaro-Sitz.
Jens
So, nun weiß ich mehr zum Problem.
Das Steuergerät für die Sitzheizung unter dem Fahrersitz kümmert sich um Fahrer- und Beifahrersitz. Wenn nun der Fahrersitz nicht da ist, lässt es sich nicht einfach anschließen, da sich die Verkabelung teilweise im Fahrersitz versteckt.
Es handelt sich um das Steuergerät mit der Teilenummer 1Z0959772B. In den Stromlaufplänen Caddy Nr. 66/2, 66/3, 66/4 und 66/5, die ich in einer schlechten Qualität gesehen habe, trägt es die Bezeichnung J774.
Hat jemand aus der Gemeinde eine gut lesbare Version der Stromlaufpläne für den Caddy EZ 10/2006 (müsste demnach Modell 2007 sein), vielleicht sogar als PDF? Und hat jemand eine Idee, wie man das Steuergerät anschließt, dass der Beifahrersitz sich wieder beheizen lässt? Und gibt es dann noch jemanden, der eine Idee hat, wie man die Sitzheizung des Recaro-Sitzes anschließen könnte um die Temperatur-Einstellung von VW zu aktivieren?
Ich bin hoffnungsvoll gespannt.
Gruß
Jens
Nun funktioniert bei uns auch auf der Beifahrerseite wieder die Sitzheizung. Die Werkstatt hat dabei wohl null Unterstützung von VW oder von Recaro bekommen. Und der Caddy ist das bisher einizige Modell, bei dem sie vor dem Problem mit dem Steuergerät für beide Sitzheizungen unter dem Fahrersitz standen.
Die Werkstatt hat es nun irgendwie hingebastelt und das Steuergerät unter den Beifahrersitz geschraubt. Wenn wir RedSpicy mal verkaufen, muss ein Autoelektriker sich wieder an die Sache ransetzten und die richtigen Kabel des Seriensitzes mit den richtigen Kabeln am Steuergerät verbinden.
Nicht sonderlich befriedigend das Ganze. Aber zumindest kann der Winter nun kommen.
Jens