Rear seat entertainment nachrüsten
Hallo,
derzeit suche ich nach einem gebrauchten Range Rover TDV8 ( 2008 - 2010 ). Nur wenige haben RSE, aber darauf will ich nicht verzichten. Wenn TV bereits verbaut ist, kann ich dann die Bildschirme hinten nachrüsten? Weiß ggf. jemand was über die Kosten? Gehen nur die Originalen oder kann ich mir auch Fremdfabrikate einbaen lassen ohne auf Funktionen verzichen zu müssen?
Danke im Voraus
17 Antworten
Klar kommt es immer von der Ausgangssituation an. Heute würde ich mir sicherlich auch keine DVD-Sammlung mehr zulegen, sonder die Filme auf geeignete Medien runterladen. Nur ist aktuell die DVD-Sammlung umfangreicher als die Filme auf den anderen Speichermedien. Das wird sich sicherlich ändern.
Dennoch finde ich, dass man mit einer Plugin-Lösung günstiger und flexibler ist, als mit einer fest eingebauten...auch wenn diese zugegeben besser aussieht.
Zitat:
@knolfi schrieb am 26. Januar 2016 um 20:06:04 Uhr:
Klar kommt es immer von der Ausgangssituation an. Heute würde ich mir sicherlich auch keine DVD-Sammlung mehr zulegen, sonder die Filme auf geeignete Medien runterladen. Nur ist aktuell die DVD-Sammlung umfangreicher als die Filme auf den anderen Speichermedien. Das wird sich sicherlich ändern.Dennoch finde ich, dass man mit einer Plugin-Lösung günstiger und flexibler ist, als mit einer fest eingebauten...auch wenn diese zugegeben besser aussieht.
Über Flexibilität und Preis braucht man beim Vergleich vom RSE-Festeinbau und einer
Plug-InLösung nicht zu streiten. Das geht klar zugunsten der Plug-In Lösung. 😉
Allerdings kaufe ich ein Auto auch nach Aussehen. Und bei einem Auto ab 70/80k sind für mich angefriemelte Drittanbieterlösungen, am besten mit Klettverschluss und herumhängenden Kabeln, ein absolutes nogo. Mich schüttelt es da immer, wenn ich so was sehe.
Wenn die Kabellage in den Kopfstützensäulen verschwinden, wie bei der "iPad-Lösung" im neuen Volvo XC90, dann ist das für mich optisch okay. Nur fehlt mir bei der Lösung der dritte kabellose Kopfhörer für meine drei Kids 🙁
Wie gesagt, ich empfehle die RSE-Lösung von Nextbase. Dadurch lassen sich Kabellagen rel. stark reduzieren, wenn auch nicht komplett. Ein Kabel für die Stromversorgung läuft nämlich aus der Kopfstützenhalterung direkt zur 12V-Steckdose. Das Ganze mal zwei. Man bekommt allerdings eine Art "Kabeltrommel", auf der man das Zentral-Netzkabel bis zur notwendigen Mindestlänge aufrollen kann. Die Kabel, die von der Halterung zur Trommel verlaufen, kann man rel. straff an der Sitzlehne runterführen und mittels mitgelieferter Magnethalterung am Sitzgestell fixieren. Somit bekommt man eine fast saubere Lösung hin. Nicht gelöst ist natürlich das Kabelproblem mit den Kopfhörern, da muss man auf eine Amazonlösung zurückgreifen...falls es sowas dafür gibt.
Ich habe es damals gekauft, weil es für den Vorgänger (VW Touareg II) kein RSE gab und es das einzige System war, was NCAP getestet war.
Da ich unser System nur max. 6 mal pro Jahr nutze, lohnt sich ein fest eingebautes System für mich eigentlich nicht.
Hinzu kommt, dass ich wegen meiner 22-Wege-Sitze eigentlich auf das 10"-System hätte zurückgreifen müssen, statt auf das 8"-System mit den Kopfstützenmonitor. Somit hätte ich freistehende Monitore gehabt, die beim Ein- und Aussteigen immer in den Fond stehen und dadurch hinderlich sind oder ggf. von den Jungs aus Versehen beschädigt werden.