Realverbrauch XC 70

Volvo XC70 2 (B/P24)

Guten Abend,

kann mir jemand Angaben machen zum Realverbrauch eines XC 70 Diesel, einmal als D4 und einmal als DrivE? Klar, jeder hat einen anderen Fahrstil, aber jede Erfahrung ist besser als die Herstellerangabe.
Würde mich freuen von Euren Erfahrungen zu hören! Danke!

Beste Antwort im Thema

Nabend.... ;-)

@Jürgen
ich sehe das mit den Motoren durchaus als Chance für Volvo und in anderen Sparten/Branchen wird das Entwicklungsbudget, um ein Rad zweimal zu erfinden, auch anderweitig sinnvoll ausgegeben. Der VEA war teuer und ist sicherlich nicht besser als top Triebwerke der Konkurrenz. Vom Verbrauch schon mal ganz und gar nicht.
Nicht alle Fremdmotoren von Volvo waren schlecht.. ganz im Gegenteil und warum sollte mein Vorschlag von der Praxis überholt sein, nur weil man vor 20 Jahren Erfahrungen gesammelt hat. Sehe ich ganz anders und kann das als Argument nicht stehen lassen.
Und für mich bleibt ein Volvo auch ein Volvo, selbst wenn eine Grundzutat clever von einem Fremdlieferanten übernommen und auf unsere Autos optimiert abgestimmt wird. Volvo ist zu klein... sehen wir ja schon, dass es für den XC90 nicht mal mehr für diese Klientel einen 6Zylinder gibt. Einfach zu teuer... stattdessen macht man aus der Not eine Tugend.
Der Inhaber der Beratungsfirma, für die ich tätig bin, holt die Tage seinen neuen XC90 D5. Eine Probefahrt übers Wochenende mit einem Leih-XC90 offenbarte auch hier den überdurchschnittlichen Verbrauch. Entschuldigung aber diese Downsizing-kacke ist doch anscheinend nur für Brüssel gemacht. Uns bringt es gar nichts.. im Gegenteil. Kleine Motoren werden aufgeladen, verlieren Haltbarkeit und saufen wie die Löcher, nur weil sie am Limit bewegt werden.
Tolle Werte gibt es nur im Versuchslabor.

BMW war ja nur ein Beispiel.... diese hätten Saab (wäre es denn nicht zum zweiten Mal zu Ende gegangen) genau mit diesem Spitzentriebwerk beliefert. Und im direkten Vergleich schneidet der VEA sicherlich nicht besser ab. In keinem Punkt! Verschlang aber Mio an Entwicklungsgeldern. Seit wann ist Volvo in den schwarzen Zahlen... richtig. Gar nicht oder zumindest noch nicht lange.

Sorry, der 2 Liter BMW Diesel ist mit das Beste, was es auf dem Markt gibt und unzählige KM in 520d, 320d von Freunden bestätigen das Bild des rumpeligen Motors nicht. Ich fahre den VEA in meinem Auto... finde den Motor nicht schlecht aber es ist kein Wunder und der Verbrauch ist unterdurchschnittlich für eine Neuentwicklung.

Nur meine Meinung. Und da ich den BMW Motor so in den Himmel gelobt habe. Mein OM651 2,2 Liter in der E-Klasse war dem VEA auch überlegen. Diesen Motor gibt es schon 6-7 Jahre.

Der VEA ist o.k. aber ihn als Wunderwerk der Technik zu verkaufen, kann ich nicht stehen lassen. Vor 5-7 Jahren wäre er das gewesen aber heute gerade noch Durchschnitt. Wenn ich mir den alten 5Zylinder angucke, stelle ich mir die Frage, in welchen Punkten der VEA besser sein soll....
Und dann wurde der 5 Zylinder nur mit der ollen 6Gang vertrieben... sprittechnisch wäre da mit der 8Gang auch einiges möglich gewesen.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@dmb73 schrieb am 4. Dezember 2015 um 00:43:43 Uhr:


.... aber für das Auto ist der Verbrauch zu hoch. Mindestens 1 Liter/100km.

Ich finde es immer wieder erstaunlich, welche Bedeutung der Verbrauch für manche zu haben scheint.

Mag sein, dass andere Hersteller sparsamere Motoren haben. Wenn ich allerdings die ach so sparsamen Modelle fahre sind die plötzlich gar nicht mehr so sparsam.

Aber selbst wenn... nehmen wir an, 1 Liter auf 100 km sei der Verbrauch zu hoch. Das macht dann bei 100 tsd Km ganze 1.000 Liter, momentan sind das rund 1.100 Euro. Das kann doch bei einem Fahrzeug in der Preisklasse nicht wirklich von Bedeutung sein. Falls doch, dann hätte ich schon mal keine Kiste gekauft, die hoch wie eine Schiffsschaukel ist, das dürfte doch bei 130 km/Std auch locker 0,5 bis 1 L/100 kosten.

Gruß
Hagelschaden

@Hagelschaden - ich finde es ehrlich gesagt erschreckend, dass manchen dieses Kapitel vollkommen egal ist!! Du kannst das gerne erstaunlich finden aber der Ressourcenverbrauch sollte uns nicht ganz wurscht sein… schon mal aus subjektiver Sicht (sprich Geldbeutel). Mag bei mir tatsächlich vordergründig keine Rolle spielen (da Firmenwagen mit Tankkarte) aber es interessiert mich schon… gibt ja auch eine Umwelt. Keine Angst, bin kein radikaler Umweltaktivist… aber ein Thema ist es auch hier trotzdem. Spätestens aber, wenn ich 100-200km früher zur Tanke muss. Ich bin einfach bequem. Außerdem trickst ja nicht der Kunde, sondern die Hersteller mit den Angaben. Und Volvo stelle ich nicht ausschließlich mit dem VEA an den Pranger. Hast Du einen VEA…? Bist schon oft einen gefahren?

Ich respektiere Deine Meinung…. Dir mag es wirklich egal sein. Ich denke den TS interessiert es sehr wohl. Ist doch schön, wenn jeder seine Meinung vertreten kann.

Und bitte auch mal zum Überlegen… wir legen 57.000 Euro auf den Tisch oder versteuern die Karre mit 570 Euro + Weg Wohnung+Arbeitsstätte als Firmenwagen… macht bei mir 1200 Euro jeden Monat als Versteuerung. Der Verbrauch ist nicht nur ein Randthema… für viele zum Glück nicht!

Ich bin und war absoluter Fan vom 5Zylinder! Toller klang, dynamisch und charakterlich passte er zum XC60 und V70.. und wohl auch XC70 wie die Faust aufs Auge. Der 4 Zylinder klingt nicht mehr so, wirkt nicht mehr ganz souverän und verbraucht auch nicht deutlich weniger. Wo ist der Mehrwert. Eine berechtigte Frage oder nicht?!

Zitat:

@renesomi schrieb am 4. Dezember 2015 um 10:31:47 Uhr:


Meine persönlichen Erfahrungen sind da anders. Die mache ich aber nicht zum Maßstab. Ich sehe hier aber bei vielen VEA-Fahrern deutlich weniger Verbrauch. SIcherlich spielt auch 8-Gang GT eine Rolle.

Auch Tests in den Auto-Gazetten bescheingen dem XC90 einen sehr maßvollen Verbrauch. Aber warten wir mal ab, ich selbst fahre ja auch noch 5-Ender in den nächsten 3 bis 4 Jahren.

Ich bin Dir für den Verweis auf das Getriebe sehr dankbar und bin da voll bei Dir! Ganz genau! Diese "Chance" sich zu beweisen, hatte der 5Zylinder ja gar nicht. Auch hier hätte es auf das Konto Verbrauch positiv eingezahlt.

Das ein VEA auf dem Papier (bei diesem Fahrzeug) sensationelle 4,9 Liter kombiniert verbrauchen soll und dementsprechend der CO2 Ausstoß auch reduziert ist… (im Vergleich zum alten Aggregat) ist unstrittig. Doch waren die Verbrauchswerte schon früher kaum zu erreichen, ist diese Angabe von 4,9 Litern kombiniert bei einem XC70 D4 eine Frechheit und Ohrfeige an jeden Autokäufer.

Das muss man doch kritisch ansprechen…. Fanboy bin ich trotz meiner Sympathie noch lange nicht und Meinung dazu muss erlaubt sein. Ich finde das nicht richtig… diese Werte sind zu weit weg und es scheint, dass die neuen Motoren nur für das Labor entwickelt wurden.

Leider ersetzen wir demnächst auch den XC60 5Zylinder in den VEA… dann haben wir zwei VEA im Fuhrpark. Kein schlechter Motor (Zuverlässigkeit kann man ja noch nicht sagen) aber ich traure dem 5Zylinder hinterher.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 4. Dezember 2015 um 12:16:32 Uhr:


@Hagelschaden - ich finde es ehrlich gesagt erschreckend, dass manchen dieses Kapitel vollkommen egal ist!!
....
Und bitte auch mal zum Überlegen… wir legen 57.000 Euro auf den Tisch oder versteuern die Karre mit 570 Euro + Weg Wohnung+Arbeitsstätte als Firmenwagen… macht bei mir 1200 Euro jeden Monat als Versteuerung. Der Verbrauch ist nicht nur ein Randthema… für viele zum Glück nicht!

Deine Antwort hättest Du nicht schreiben müssen, die habe ich

genauso

erwartet. 😁

Aber der Reihe nach. Ich habe nicht geschrieben, dass mir das Thema völlig egal ist. Mir geht es um die Differenz von 1 L/100 km in Relation zu den sonstigen Kosten eines Fahrzeugs dieser Klasse. Rechne diesen 1 Liter bitte mal in Prozent aus. Bei den Kosten ist dieser Liter vernachlässigbar.
Wenn aber der Ressourcenverbrauch mehr Gewicht bei der Fahrzeugauswahl erhalten soll, dann, ich wiederhole mich, ist der einfachste 1. Schritt, auf eine ungünstige Modellwahl zu verzichten. Kein XC sondern V, 70 und 60. Spart den in Rede stehen Liter locker wieder ein. Weitere Möglichkeiten wären die Wahl kleinerer Modelle und Motoren.
Augenscheinlich hast Du Dich anders entschieden. Kein Vorwurf, Festellung - nur dann passt m.E. das Argument Ressourcenschonung nicht so richtig dazu.
Zum Dienstwagen: Vermutlich legst nicht Du sondern Dein Arbeitgeber die 57.000 Euro auf den Tisch, da sehe ich dann doch einen klitzekleinen Unterschied. Du versteuerst 1.200 Euro, dafür darfst Du einen Neuwagen für 57 K inkl. Tankkarte nutzen. Die Regeln der Dienstwagenbesteuerung sind kein Geheimnnis, niemand hat Dir dieses Modell vorgeschrieben. Frag doch mal in der Firma, ob Du statt Firmenwagen eine Car Allowance bekommen kannst - dann bist Du die Versteuerung los. Gönne wirklich jedem seinen Dienstwagen, aber sich über die Besteuerung zu beklagen kann ich nicht nachvollziehen.
In diesem Sinne, gute und unfallfreie Fahrt mit den Volvos.
Ach ja, hat dein Boot eigentlich einen Motor?

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

Eine ernst gemeinte Frage, weil ich es nicht weiß:
Wer zahlt bei den Firmenwagen die Inspektionen und Winterreifen?

@Hagelschaden - Klasse!! ;-) ;-)

Sei mir nicht böse aber wir kommen da inhaltlich schon bei der Deutungshoheit und Hintergrund meiner Zeilen einfach nicht zusammen. Erinnere Dich mal an die Frage des TS. Meine Ausführungen sind nicht immer ganz nah am Thema aber meist grob im Zusammenhang. Sicherlich entferne ich mich auch gerne mal aber jetzt bräuchte ich schon das Hubble.

Lustig finde ich aber in der Tat, dass Du mir da eine Besteuerungsthemtik anhängen willst. Man, man, man… das hätte nichtmal mein damaliger Prof. geschafft aber man lernt ja nie aus.

Trotzdem ein schönes Wochenende!!! :-)

P.S. Ja… das Boot hat 225 PS und säuft wie ein Loch. Aber der Motorenhersteller (Mercury) hat mir das auch im Vorfeld eingeräumt. Das ist der Unterschied!!! ;-)

Ist abhängig von den Regelungen der Firmenwagen-Policy. Aber in aller Regel die Firma.
Auch ich find es SEHR SELTSAM, sich über die Versteuerung aufzuregen. 1200€ (das ist schon recht hoch) x 40 % Grenzsteuersatz (geschätzt, hoch angesetzt) sind 480€.... Ich zahle deutlich mehr....

Zitat:

@Wilde schrieb am 4. Dezember 2015 um 14:39:31 Uhr:


Eine ernst gemeinte Frage, weil ich es nicht weiß:
Wer zahlt bei den Firmenwagen die Inspektionen und Winterreifen?

Hallo Wilde, in der Regel werden Firmenwagen bei der sog. 1% Regelung (monatliche Versteuerung 1% Bruttolistenpreis) zur "uneingeschränkten privaten Nutzung überlassen" (muss aber nicht… die Nutzung kann auch sehr wohl eingeschränkt sein) und werden dann meist auch inkl. sämtlicher Nebenkosten (Wartung, Winterreifen, Versicherung, Benzin/Diesel etc.) zur Verfügung gestellt.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 4. Dezember 2015 um 14:54:26 Uhr:


Ist abhängig von den Regelungen der Firmenwagen-Policy. Aber in aller Regel die Firma.
Auch ich find es SEHR SELTSAM, sich über die Versteuerung aufzuregen. 1200€ (das ist schon recht hoch) x 40 % Grenzsteuersatz (geschätzt, hoch angesetzt) sind 480€.... Ich zahle deutlich mehr....

Ich weiß auch nicht, warum sich Hagelschaden da aufregt! ;-)… zumal es ja eigentlich um den Verbrauch geht!

1l auf 100km mehr sind ca. 10 Euro im Monat pro 10.000km im Jahr.

Nach heutigem Stand wären es…. 105 Euro (Dieselpreis Stand 5.12.15 Köln) je 10.000 Km reine Mehrkosten + einem zusätzlichen Tankstopp nach ca. 7 Füllungen.

Bei einem Dieselpreis von 1,45 Euro = 145 Euro.

Ich fahre 40.000Km… heißt, 420 Euro Mehrkosten für die Firma (ohne Mehrwert) nur durch den 1L/100km im Jahr. Finde ich jetzt nicht wenig.

Nur mal für den Überblick (nicht ganz ernst gemeint, denn die 4,9 Liter konnte man auch vorher nicht für voll nehmen):
Der Hersteller gibt kombiniert 4,9 Liter an. Das sind Spritkosten auf 10.000Km (bei o.g. Kölner Spritpreis) = 514,50 Euro
Tatsächlich sind es aber 7,5 Liter. = 787,50 Euro

Zitat:

@dmb73 schrieb am 1. Dezember 2015 um 16:20:20 Uhr:



Ich hab bei meinem neuen VEA alles versucht… Schleicher und flotter Reiter. Es bleibt bei 7,5 Liter…. gut 7,4. ;-). Denke, ich würde im Sommer mit Sommerbereifung auch eine 6,8 oder 6,9 schaffen aber jetzt keine Chance mit der 6,X. Zumindest nicht bei dem Streckenprofil.

Egal was hier sinniert wird, ich finde den Verbrauch auch zu hoch. Selbst mein alter 2,4D mit der ollen 6-Gang-GT liegt im Gesamtschnitt bei nur 7,13 L. auf 70.000 km im Spritmonitor. Auf Langstrecke ist die mittlere 6 vor dem Komma ohne Mühe machbar. Bei ruhigen Überlandfahrten hatte ich ihn sogar schon unter 6 Liter. Ein V70 D4 VEA GT brauchte auf einer ausgedehnten Probefahrt von 110 km lt. BC 7,1 L. Da war allerdings ein ordentliches Stück flotte Fahrt und 15 km Vollgas dabei. Bevor ich auf den Pinsel getreten habe, stand da 6,4. So groß kann der Mehrverbrauch vom V auf den XC nicht sein, dass das Teil bei ruhiger Fahrt nicht unter oder zumindest an die 7 Liter zu bekommen ist.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 4. Dezember 2015 um 14:53:58 Uhr:


Lustig finde ich aber in der Tat, dass Du mir da eine Besteuerungsthemtik anhängen willst.
...
P.S. Ja… das Boot hat 225 PS und säuft wie ein Loch. Aber der Motorenhersteller (Mercury) hat mir das auch im Vorfeld eingeräumt. Das ist der Unterschied!!! ;-)

DU hast von der ach so hohen Versteuerung der privaten Nutzung geschrieben, nicht ich. Ebenso hast Du mir unterstellt, mir sei das Thema Verbrauch völlig egal und hast weiter von Ressourcenschonung etc. geschrieben, nicht ich.

In dem Zusammenhang XC Modelle zu fahren und privat ein Motorboot zu steuern ist dann, zumindest für mich, in keinster Weise konsequent.

Was die Verbrauchsangaben angeht: Ich gehe bis zum Beweis des Gegenteils davon aus, dass diese Werte in der entsprechenden Meßumgebung auch nachgewiesen werden können. Dass diese Umgebung nichts mit den persönlichen Fahrprofilen der meisten Fahrer zu tun hat ist zugeben lästig. Aber dass diese Werte in der Realität nicht erreicht werden weisst Du auch. Künftig werden ja auch andere Verfahren eingeführt.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Südschwede schrieb am 4. Dezember 2015 um 16:11:07 Uhr:


Egal was hier sinniert wird, ich finde den Verbrauch auch zu hoch. Selbst mein alter 2,4D mit der ollen 6-Gang-GT liegt im Gesamtschnitt bei nur 7,13 L. auf 70.000 km im Spritmonitor.

Vergleichen kannst Du doch die Verbrauchswerte nur dann, wenn Du selbst mit den verschiedenen Autos die jeweils gleichen Strecken fährst. Unter der Angabe "ruhige Fahrweise" versteht nunmal jeder etwas anderes.

Möchte wetten, dass du mit dem Wagen weniger verbrauchst...😉

Gruß

Hagelschaden

Nur kurz zum Verbrauch:
mit dem XC60 D4 AWD MT habe ich über alles 8,6 Liter/100 verbraucht, (zu Beginn eher mehr)
mit dem XC60 D4 GT FWD sind es jetzt 7,5 nach dem ersten Tank, nach BC aktuell 8, ich tippe es werden 8,2. für mich gilt: der VEA verbraucht bei besserer Leistung und mit GT mindestens einen halben Liter weniger als der 5-ender.

Meine Frau braucht im V60 D5 GT AWD rund 7,5 Liter, Also dürften mit dem VEA dort 7 machbar sein. Aber jeder hat einen anderen Gasfuss. Und was für den einen "ruhig" ist, ist für den anderen schon "hektisch".

Deine Antwort
Ähnliche Themen