Realverbrauch XC 70

Volvo XC70 2 (B/P24)

Guten Abend,

kann mir jemand Angaben machen zum Realverbrauch eines XC 70 Diesel, einmal als D4 und einmal als DrivE? Klar, jeder hat einen anderen Fahrstil, aber jede Erfahrung ist besser als die Herstellerangabe.
Würde mich freuen von Euren Erfahrungen zu hören! Danke!

Beste Antwort im Thema

Nabend.... ;-)

@Jürgen
ich sehe das mit den Motoren durchaus als Chance für Volvo und in anderen Sparten/Branchen wird das Entwicklungsbudget, um ein Rad zweimal zu erfinden, auch anderweitig sinnvoll ausgegeben. Der VEA war teuer und ist sicherlich nicht besser als top Triebwerke der Konkurrenz. Vom Verbrauch schon mal ganz und gar nicht.
Nicht alle Fremdmotoren von Volvo waren schlecht.. ganz im Gegenteil und warum sollte mein Vorschlag von der Praxis überholt sein, nur weil man vor 20 Jahren Erfahrungen gesammelt hat. Sehe ich ganz anders und kann das als Argument nicht stehen lassen.
Und für mich bleibt ein Volvo auch ein Volvo, selbst wenn eine Grundzutat clever von einem Fremdlieferanten übernommen und auf unsere Autos optimiert abgestimmt wird. Volvo ist zu klein... sehen wir ja schon, dass es für den XC90 nicht mal mehr für diese Klientel einen 6Zylinder gibt. Einfach zu teuer... stattdessen macht man aus der Not eine Tugend.
Der Inhaber der Beratungsfirma, für die ich tätig bin, holt die Tage seinen neuen XC90 D5. Eine Probefahrt übers Wochenende mit einem Leih-XC90 offenbarte auch hier den überdurchschnittlichen Verbrauch. Entschuldigung aber diese Downsizing-kacke ist doch anscheinend nur für Brüssel gemacht. Uns bringt es gar nichts.. im Gegenteil. Kleine Motoren werden aufgeladen, verlieren Haltbarkeit und saufen wie die Löcher, nur weil sie am Limit bewegt werden.
Tolle Werte gibt es nur im Versuchslabor.

BMW war ja nur ein Beispiel.... diese hätten Saab (wäre es denn nicht zum zweiten Mal zu Ende gegangen) genau mit diesem Spitzentriebwerk beliefert. Und im direkten Vergleich schneidet der VEA sicherlich nicht besser ab. In keinem Punkt! Verschlang aber Mio an Entwicklungsgeldern. Seit wann ist Volvo in den schwarzen Zahlen... richtig. Gar nicht oder zumindest noch nicht lange.

Sorry, der 2 Liter BMW Diesel ist mit das Beste, was es auf dem Markt gibt und unzählige KM in 520d, 320d von Freunden bestätigen das Bild des rumpeligen Motors nicht. Ich fahre den VEA in meinem Auto... finde den Motor nicht schlecht aber es ist kein Wunder und der Verbrauch ist unterdurchschnittlich für eine Neuentwicklung.

Nur meine Meinung. Und da ich den BMW Motor so in den Himmel gelobt habe. Mein OM651 2,2 Liter in der E-Klasse war dem VEA auch überlegen. Diesen Motor gibt es schon 6-7 Jahre.

Der VEA ist o.k. aber ihn als Wunderwerk der Technik zu verkaufen, kann ich nicht stehen lassen. Vor 5-7 Jahren wäre er das gewesen aber heute gerade noch Durchschnitt. Wenn ich mir den alten 5Zylinder angucke, stelle ich mir die Frage, in welchen Punkten der VEA besser sein soll....
Und dann wurde der 5 Zylinder nur mit der ollen 6Gang vertrieben... sprittechnisch wäre da mit der 8Gang auch einiges möglich gewesen.

66 weitere Antworten
66 Antworten

@Hagelschaden - das wird nichts mehr zwischen uns.... bemüh Dich nicht! ;-) Wir brauchen hier jetzt nichts künstlich inszenieren und keine Haarspalterei betreiben. Dem geübten Betrachter dürfte nicht entgangen sein, dass ich damit nur zum Ausdruck bringen wollte, dass ein Firmenwagen auch nicht geschenkt ist. Und als Senior Partner der Firma konnte ich es mir aussuchen...
Ich bin ein Freund klarer Worte und mag es einfach nicht, wenn man "übers Ohr" gehauen wird. Mein Boot braucht viel Sprit aber das hat man mir gesagt. Mir geht auf den Keks, dass hier versucht wird, alles durch eine rosarote Brille zu sehen und ja keine Kritik an Volvo zuzulassen. Lass es doch einfach mal stehen. Du bist ja noch nicht mal betroffen.
Hast Du den VEA? Nein! Ich habe bald zwei und davor zig 5 Zylinder Volvos. Mercedes, BMW, Saab und und und

Also nochmal (kommen wir erstmal von der Theorie, bei der jeder weiß, so wird es nicht sein)...
Volvo "verspricht" beim VEA V70 D4 8Gang-Automatik kombiniert 4,7 Liter/100Km
Volvo "verspricht" beim VEA XC70 D4 8Gang-Automatik kombiniert 4,8 Liter/100 Km

Rechnen wir dem Winterbetrieb mit Winterreifen großzügige 0,5 Liter zu, bin ich 2,2 Liter/100Km
vom tatsächlichen Wert entfernt.

Was sagt uns das?! Das Märchen, der XC70 FWD braucht bauartbedingt deutlich mehr als ein V70 ist falsch. Also ist der XC70 durchaus mit einer E-Klasse, 5er BMW, Passat etc. vergleichbar. Die 0,1Liter Differenz zwischen V und XC70 schenke ich dem Wagen.

Mercedes "versprach" bei meiner neuen E-Klasse Limo (BJ 2013, E 220 CDI Avantgarde) kombiniert 4,5 Liter/100 Km und mit Mühe waren 4,9 Liter/100Km erreichbar aber realistisch 5,5 Liter.

Jetzt ist der OM651 2,2 Liter schon 7 Jahre alt.... und "nur" mit einer 7Gang ausgestattet. Der VEA nagelneu und mit 8-Gang.... wo ist der Unterschied?. Findest Du nicht, dass es da einen deutlichen Unterschied zwischen Realität und Theorie gibt und der Benz zumindest ansatzweise ehrlicher daherkommt.

Ich spreche von dem Wahn, Motoren nur noch für eine Norm zu entwickeln, die aber mit der Realität nichts zu tun hat. Das das Unsinn ist, hat sogar die EU bemerkt und das trifft Volvo und die Anderen jetzt doppelt, da eben heraus kommt, dass so ein Downsizing Hochleistungsmotörchen (wenn nun die Normen geändert werden) gar nicht mehr so der Saubermann ist, wie es sich auf dem Papier darstellt.

Und nochmal... es betrifft ja nicht nur Volvo. Jeder hat da munter für die Teststrecke Motoren gebaut. Nur hier weichen wir halt derart ab, dass das fast schon an Betrug grenzt. Und da ich Mercedes für das alte Aggregat so gelobt habe... auch hier gibt es mit dem W213 einen Downsizingersatz. Das gleiche in Grün.

Das hat nichts mit Geiz oder Steuern, Kleinlichkeit etc. zu tun. Das ist nicht o.k.... ganz einfach.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 4. Dezember 2015 um 17:40:25 Uhr:



Also nochmal...
Volvo "verspricht" beim VEA V70 D4 8Gang-Automatik kombiniert 4,7 Liter/100Km
Volvo "verspricht" beim VEA XC70 D4 8Gang-Automatik kombiniert 4,8 Liter/100 Km

Was sagt uns das?! Das Märchen, der XC70 FWD braucht bauartbedingt deutlich mehr als ein V70 ist falsch.

Dass es so wenig Differenz ist, hätte ich auch nicht gedacht. Selbst wenn es in der Praxis dann real 0,2-0,3 L. sein mögen.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 4. Dezember 2015 um 17:57:09 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 4. Dezember 2015 um 17:40:25 Uhr:



Also nochmal...
Volvo "verspricht" beim VEA V70 D4 8Gang-Automatik kombiniert 4,7 Liter/100Km
Volvo "verspricht" beim VEA XC70 D4 8Gang-Automatik kombiniert 4,8 Liter/100 Km

Was sagt uns das?! Das Märchen, der XC70 FWD braucht bauartbedingt deutlich mehr als ein V70 ist falsch.

Dass es so wenig Differenz ist, hätte ich auch nicht gedacht. Selbst wenn es in der Praxis dann real 0,2-0,3 L. sein mögen.

Das liegt am Testzyklus...die größeren Differenzen gibt es nunmal jenseits der 120 km/h, da dort der ungünstige Luftwiderstand zuschlägt.....das ist aber der Arbeitsbereich eines Volvos in Deutschland auf Langstrecken... Ist doch klar, das da Realität und Angaben auseinanderklaffen..

KUM

Hallo Südschwede, freue mich wieder von Dir zu lesen!! :-) Ich hab gerade nochmal bei Volvo nachgesehen. Hatte da auch deutlich mehr in Erwartung.... ist also immer besser, wenn man das dann doch selber prüft. ;-)

Ich denke aber auch, dass KUM zumindest damit recht hat, dass die Abweichung bei höheren Geschwindigkeiten überproportional steigt. Aber auf kleinem Niveau. Trotzdem haben wir ja nur den Testzyklus zum Vergleich, bei dem es hier keine Diskussion geben dürfte (zumindest nicht bei der Annahme).

Will sagen, die Abweichung V70 und XC70 hält sich in Grenzen...

Grundsätzlich ist mir ja auch klar, dass der Testzyklus nie der Realität entspricht. Da müssen wir nicht diskutieren. Aber der Testzyklus zeigt zumindest auch den Benchmark... die Vergleichbarkeit bzw. gibt einen Überblick über die jeweiligen Positionierungen im Feld. Natürlich immer mit etwas Vorsicht zu genießen. Außerhalb dieses Zyklus kann die Welt anders aussehen.

Das ist aber ja genau der Punkt. Die Motorenentwicklung orientierte sich die letzten Jahre wegen der Zulassung eben fast ausschließlich an den Laborwerten. Das das jetzt geändert wird, ist gut und richtig. Meiner Meinung nach sind viele Downsizing Motoren im Realbetrieb nicht unbedingt besser als z.B. die Vorgänger. Und hier wurde ja auch noch mit neuen feineren Getrieben etc. getrickst.

Ähnliche Themen

Im Grunde ist ja der XC70 dem V70 nur in der höheren Bauart different (FWD). Hier wirkt sich dann anscheinend der Mehrverbrauch von 0,1 Liter aus. Den wird ja nun wirklich keiner anzweifeln können, da unter den genormten Testbedingungen ermittelt. ;-)

Aber so ein bisschen Rechthaber bist Du ja wohl doch, oder? 😁
Und doch, ich zweifel das trotzdem an, weil ich das doch wirklich erfahren habe... Der XC70 wird bei höheren Geschwindigkeiten deutlich mehr zum Säufer....und das ist bauartbedingt...
Aber ob Du das nun glaubst, oder nicht, ist mir wirklich völlig egal....😉
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 4. Dezember 2015 um 18:11:01 Uhr:



Im Grunde ist ja der XC70 dem V70 nur in der höheren Bauart different (FWD). Hier wirkt sich dann anscheinend der Mehrverbrauch von 0,1 Liter aus. Den wird ja nun wirklich keiner anzweifeln können, da unter den genormten Testbedingungen ermittelt. ;-)

Aber so ein bisschen Rechthaber bist Du ja wohl doch, oder? 😁
Und doch, ich zweifel das trotzdem an, weil ich das doch wirklich erfahren habe... Der XC70 wird bei höheren Geschwindigkeiten deutlich mehr zum Säufer....und das ist bauartbedingt...
Aber ob Du das nun glaubst, oder nicht, ist mir wirklich völlig egal....😉
KUM

Ich bin Unternehmensberater.... ist mir wohl angeboren. ;-) ;-)

Jetzt mal Spaß beiseite... wenn mir jemand plausibel erklären kann, das ich falsch liege, wäre ich

der Letzte. Ich verteidige meine Autos auch nicht bis aufs Blut, nur weil ich sie fahre.

Den letzten Satz hättest Du Dir sparen können... das geht uns allen hier so :-)

OK, den letzten Satz könnte ich auch streichen....der ging an deinen Diskurs mit Hagelschaden.....war doch völlig ü...
Vielleicht hast Du ja mal die Gelegenheit, jeweils gleich motorisierte V und XC 70 zu fahren. Da liegen bei 190 so ca 2l Unterschied in der Verbrauchsanzeige....bis 100 Nichts zu merken...
KUM

Zitat:

@dmb73 schrieb am 4. Dezember 2015 um 18:04:50 Uhr:



Ich denke aber auch, dass KUM recht hat mit der These, dass die Abweichung bei höheren Geschwindigkeiten überproportional steigt.

Ja, das ist sicher richtig. Trotzdem wird sich das bei meinetwegen 140 km/h ja nicht auf 0,5-0,7 L. Differenz "aufblasen". Wie schnell fährst Du denn auf der AB üblicherweise? Wir können ja mal Autos tauschen. Wenn ich auch auf 7,6 L. komme, stimmt mit Deinem Eimer wirklich was nicht. 😁 😉

Mal ein kleines Beispiel aus der Praxis: Wir waren mit einem befreundeten Paar im Urlaub in Dänemark und sind gemeinsam zurückgefahren. Beide mit gleichem Tempo. 1x Astra 1,9 CDTI 150 PS, 1x Vectra Caravan 1,9 CDTI 150 PS. Beide Mj. 2007. Mein Vectra mit gleicher Motorisierung hat trotz größerer Stirnfläche und höherem Gewicht auf 1250 km nur 0,3 L. im Schnitt mehr gebraucht. Reisetempo in DK 130 km/h, die restlichen 850 km in D Reisetempo +/- 160 km/h.

Interessant wäre da Feedback von den V70 D4 VEA Fahrern. So schnell werde ich wohl nicht an einen V70 kommen.
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, denn der Luftwiderstand müsste ja bis auf die Höherlegung identisch sein. Was da diese cm ausmachen bzw. welche Kräfte durch Verwirbelungen entstehen etc... bin ich überfragt.

2 Liter mehr bei 190 sind viel .... ich wäre überrascht.

Aber mein Fahrprofil in NRW lässt in der Tat kaum noch Geschwindigkeiten oberhalb 120km/h zu. Zumindest nicht zwischen Büro und Arbeitsstätte und das macht bei mir schon 25000 Km im Jahr von den 40.000 aus.

@Südschwede - stimmt, bei den Tempos, die ich mittlerweile hier in NRW fahren kann und darf (fast jede Autobahn hat eine Beschränkung und der Verkehr lässt meist schon das nicht zu) sehe ich auch bei 140 Km/h keine so große Abweichung und mehr kriege ich wohl zu 99% eh nicht hin. Die Zeiten haben sich bei mir bzgl. der Schnellfahrerei auch geändert.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 4. Dezember 2015 um 17:40:25 Uhr:


... Findest Du nicht, dass es da einen deutlichen Unterschied zwischen Realität und Theorie gibt und der Benz zumindest ansatzweise ehrlicher daherkommt.
..

So, allmählich kommen wir mal zum Punkt. Ob Volvo da unrealistischere Angaben macht oder nicht kann ich nicht beurteilen. Dazu müsste ich beide fahren oder Dir glauben, dass Du beide Fahrzeuge genau gleich fährst. Dass die Höherlegung bei z.B. 130 km/h den Verbrauch erhöht ist wohl klar. Keine Ahnung, ob in dem Meßzyklus 130 km/h enthalten sind. Natürlich sind die geschönten Angaben nicht in Ordnung. Aber wie Du schreibst, dies ist ein generelles Problem und keines exklusiv von Volvo. Was es auch nicht besser macht, aber auch dies wusstest Du vor dem Kauf des Wagens.

Ansonsten steht Dir jederzeit die Möglichkeit offen, über geeignete Gutachten Volvo hier die falschen Angaben nachzuweisen und eine Kostenbeteiligung von Volvo an den Mehrkosten ggü. der Herstellerangabe zu erstreiten.

Wie das geht hat bereits ein Taxifahrer vorgemacht. Dem waren die "ehrlichen" Angaben von Mercedes nicht realistisch genug.

Gruß
Hagelschaden

Hagelschaden - finde ich gut, dass wir uns zumindest in der Thematik nähren. Ich bin weit weg irgend jemanden zu verklagen. Ich denke aber schon, dass Volvo da im Versprechen zum VEA sich noch weiter als Andere (z.B. Mercedes) aus dem Fenster gelehnt hat. Ich war von den Verbrauchswerten bei meiner (wirklich gemäßigten)Fahrweise im neuen XC70 etwas enttäuscht. Werde ich verkraften und sonst belohnt mich die Karre ja auch mit vielen guten Seiten.
Zum Glück wird auch durch den VW-Skandal über neue Normen und Testverfahren nachgedacht.... so dass sich die Autoindustrie bei der Entwicklung wieder mehr am Realverbrauch orientieren wird... hoffe ich mal in meiner grenzenlosen Zuversicht.
Interessant wäre auch, wie sich der alte 2,4d Fünfzylinder mit der 8Gang geschlagen hätte... meint Ihr nicht?

Ich finde es total bekloppt, ohne Kenntnis des genauen Fahrprofils über Verbräuche zu diskutieren. Alle paar Tage geht hier im Forum dieselbe Leier los.
Verbraucht wird, was abgefordert wird. Es gibt geringe Unterschiede im Wirkungsgrad, ansonsten bestimmen der Luftwiderstand, der Rollwiderstand, die Geschwindigkeit und die Häufigkeit der Energievernichtung durch Bremsen.

Es wird kaum einer von uns hier in der Lage, systematische Testwerte zu ermitteln, die auch noch vergleichbar mit den von anderen Usern ermittelten Werten zu vergleichen.

Also, meine Meinung: Man kann Werte austauschen, aber die Schlüsse daraus können allenfalls einen Trend wiedergeben.

@dmb73
ich wurde auch auf Cx Werte achten. Die E-Klasse ist enorm gut geschnitten und hat (je nach Ausführung) Cx Wert ab 0.25

V70 III hat Cx 0.31
XC70 II hat Cx 0.35

Je schneller - desto mehr Unterschied/Verbrauch. Auf 90-100 kmh merkt man das kaum noch.

@JürgenS60D5
meinen Sie als 5-er 2.0 oder 2.4 Version? Meine Meinung nach wurde gerade die letzte Generation D5204T7 / D5204T3 relativ gut optimiert. Es wäre auch interessant diese Motoren mit 8-Gang GT zu kombinieren (leider nur theoretisch). Ich wurde vermuten, dass die Unterschiede zwischen dem VEA und 5er in diesem Fall ehe marginal werden.

Wenn ich es richtig verstehe, entsteht wenig NOx bei niedrigen Verbrennungstemperaturen. Dies hat aber eine hohe Rußbildung zur Folge, so dass mehr Dieselkraftstoff in den DPF zur Russverbrennung eingespritzt werden muss. Somit steigt der Verbrauch.
Ein Zielkonflikt, der wohl nur durch weitere Software Optimierung oder durch den Einsatz von NOx Speicherkats mit Harnstoffeinspritzung gelöst werden kann. So zahlt der Verbraucher nicht für Diesel, sondern für AdBlue.

Zitat:

@Wilde schrieb am 5. Dezember 2015 um 03:37:59 Uhr:


Ein Zielkonflikt, der wohl nur durch weitere Software Optimierung oder durch den Einsatz von NOx Speicherkats mit Harnstoffeinspritzung gelöst werden kann. So zahlt der Verbraucher nicht für Diesel, sondern für AdBlue.

Der SCR-Kat arbeitet mit AdBlue, während der NOx-Speicherkat zur Reinigung Kraftstoff bzw. eine kurzzeitige Änderung des Motormanagements braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen