Realverbrauch 1,6 Turbo

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich hätte hier gerne reale Verbrauchs- und Erfahrungswerte von Leuten die den 1,6 Turbo fahren. V.a. interessiert mich:
- Auf wieviel l/100km kommt man runter, wenn man absolut sparsam fährt? Also max. bis 2000 U/min. beschleunigen, vorrausschauend fahren etc.
- Wie hoch ist euer Durchschnittsverbrauch auf 100km?
- Hat der Motor ein Turboloch? Wenn ja, wie spürbar ist es?
- Wie ist die Elastizität in oberen Gängen? Der 1,4T wird hier ja etwas kritisiert.

Danke für eure Antworten!

Grüße,
Maverick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170


Was VW mit den TSI Motoren auf die Reihe gebracht hat, da ist Opel noch Welten davon entfernt. Schau dir mal die Leistungsentfaltung/Leistungsdaten der TSI Motoren an und dann im Gegenzug den Verbrauch, ein 1.4 TSI mit 160 PS lässt sich locker mit 6,5 Liter bewegen und dass ohne das man durch die Gegend schleichen muss. Bei sanfter Fahrweise kommt man unter 6 Liter, so funktioniert Downsizing und nicht das man die Getriebeübersetzung unendlich lange macht, um Sprit zu sparen.

Es hilft aber nicht, wenn man um einen guten Motor nur ein altbackenes und langweiliges Auto baut.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Moly



Zitat:

Original geschrieben von Tommy536


Und was mache ich jetzt, wenn mein FOH mir zum 1.6er Turbo geraten hat? Meine Aussage war, dass ich nicht mehr verbrauchen will als der alte 140 PS 1.8er gebraucht hat. Ein Diesel aber wegen den Kurzstrecken nicht in Frage kommt.

Kann ich hier wen belangen?

Leider werden viele Leute falsch beraten.
Heutzutage geht es nur noch ums Verkaufen, nicht mehr um ehrliche Beratung.
Egal, was man sich heute kauft, man sollte ich vorher immer im Internet informieren.

Gerade hier bei Motor Talk liest man das immer wieder, dass Leute sich aufregen, warum ihr TurboDiesel immer Schwierigkeiten macht...dabei ist es normal, wenn man Diesel nur Kurzstrecke fährt.
Beim Turbo ist es genau so. Der muss ordnungsgemäß eingefahren und immer warmgefahren werden. Wenn das nicht der Fall ist, ist der Verbrauch enorm hoch und der Verschleiß ebenso.

Für die Stadt braucht man einen Motor, der in kurzer Zeit warm wird und dem auch der Kaltbetrieb nichts oder nur wenig ausmacht.
Wer da einen Turbomotor empfielt, der hat schlicht und weg keine Ahnung von Autos.

Bevor man hier dem Verkäufer indirekt Falschberatung unterstellt, sollte man eventuell etwas mehr zum Gespräch wissen als nur den einen Satz hinsichtlich "nicht mehr als der 1.8er mit 140 PS" - hat Tommy was von seinem Streckenprofil erzählt? Wollte er eventuell nicht auf den 1.4T warten (ist ja einer der ersten, der den Wagen bekommen hat)? Wenn er z.B. nicht nur "nicht mehr verbrauchen" wollte als der 1.8er sondern auch gleiche oder bessere Fahrleistungen, dann blieben zum Zeitpunkt seiner Bestellung gar keine Alternativen zum 1.6T, da die Diesel ausscheiden und der 1.4T noch nicht lieferbar war.

Also bitte, keine Vorverurteilung auf Basis geringer Informationen

Eigentlich hätte mir der FOH vom J generell abraten sollen solange noch keine stadttauglichen Motoren da sind und ich den H auch zur Auswahl hatte. Der 1.4er Turbo wäre meine Wahl gewesen. Aber wie scon richtig vermutet wurde, gabs den zu spät bzw. ist er ja auch ein Turbo mit den Bekannten einschränkungen.

Es blieb keine Alternative und anschieben will ich das Auto auch nicht. Denn ein untermotorisierter Astra J ist auch nicht das gelbe vom Ei und nur auf die Stadt beschränke ich mich ja auch nicht. Es hätte vielleicht lieber ein Corsa werden sollen 😉

Zitat:

Original geschrieben von tempestas



Merkste jetzt selbst, gelle?

Normverbrauch 7,7Liter vs. "normaler Alltag ohne AB"

...

zäher: je nach Gang mag das stimmen, allerdings was du nicht beachtest ist: warum ist er denn zäher? Richtig, weil der 6te Gang länger ausgelegt ist - warum? Richtig, zum Sprit sparen...

Nachtrag:

Du schreibst, im 6ten Gang 80 - 120km/h wäre deiner 7 Sekunden schneller? D.h. der ist im 6ten genau so schnell wie der Astra J im 4ten Gang?

Das ich den Normverbrauch nicht erreiche ist mir ganz ehrlich gesagt Wurscht. Dafür habe ich sicher keine 180 PS, um so sparsam wie möglich von A nach B zu kommen. Ebenso erwarte ich nicht von einem Benziner Turbo der alten Schule (viel Ladedruck, keine Direkteinspritzung, relativ niedrige Verdichtung) keine Wunder.

Man muss auch immer schauen, was die Grundidee war. Der 1.6 T wurde erstmals in OPC Modellen vorgestellt (Meriva OPC glaube ich war der erste). Hätte man dort einen Motor gebaut mit maximalem Drehmoment bei 1500 rpm, und maximaler Leistung schon bei 4500 (wäre machbar), dann wäre der Motor langweilig, weil alles über 4500 rpm nur noch zäh voran geht. Also stellt man das Teil anders ein, maximale Leistung etwas später, Drehmoment so früh wie möglich. Fazit : der Motor macht Spass und scheint nicht zu viel zugeschnürt oben raus. Aber er hat ein etwas ausgeprägteres Turboloch.

Will man es noch optimaler machen, dann muss man sich den Focus ST Motor anschauen : 2,5 Liter Hubraum, das macht schon alleine Druck, eine relativ kleine Turbine, die schnell anspricht. Resultat sind maximales Drehmoment ab 1400 rpm (und da drückt er schon mächtig los..) und maximal Leistung, dank Hubraum erst bei 6200 rpm (also dreht er auch noch mit Schmackes in den Begrenzer..). Fazit : perfekte Leistungsabgabe (das Gefühl ist echt genial gut), aber mächtiger Verbrauch wegen grossem Hubraum.

So lange variabelen Turbos wie bei Porsche oder Dieseln, oder multiple Aufladungen eingebaut werden, wird ein kleiner Hubraum nie souverän sein.

Meiner Meinung nach hätte Opel, für den Astra J die Turbos überarbeiten sollen : Direkteinspritzung wie im Opel GT, effizentere Twinscrollcharger. Wahrscheinlich war das von den Kosten her nicht möglich.. Schade..

Noch vielleicht kurz zu den Messwerten.

Laut AMS Tabelle ist die Getriebeübersetzung genau die gleiche wie bei meinem, ein M32, mit 0,74 im 6. Gang und Endübersetzung 3.94. Falls das nicht stimmen sollte, und die Übersetzung was anderes ist, dann ok. Dann müsste man eher 5. Gang und 6. Gang vergleichen. Wenn es die gleiche sein sollte, dann sind 6 - 7 Sekunden Unterschied enorm.. In der Pressemappe des Astra J sagt Opel dass der 1.6 Turbo "nur" 10.5 Sekunden braucht von 80-120 im 5. Gang.. Da ist der Astra H Wert im 6. Gang besser..

Ich habe bei meinem einmal von 80 - 120 kmh im 5. gemessen, nicht bei 70 kmh angefangen und ab 80 kmh gezählt, sondern bei 80 angefangen. Das war 7,irgendwas sekunden. Kommt es drauf an, mache ich es sicher im 3. Gang, habe ich Platz (lange Überholspur) und die Frau auf dem Beifahrersitz, reicht aber der 4. oder 5. aus um lässig vorbei zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von dawnii


In der Pressemappe des Astra J sagt Opel dass der 1.6 Turbo "nur" 10.5 Sekunden braucht von 80-120 im 5. Gang.. Da ist der Astra H Wert im 6. Gang besser..

Und das eben kann ich mir kaum vorstellen. Der Astra J soll im 4ten (VIER) 9,3 Sekunden brauchen von 80-120km/h.

Dein Astra H soll also schneller als 10,5 Sekunden sein im 6ten, fast so schnell wie der Astra J im 4ten? Kann ich mir einfach nicht vorstellen. Habe aber leider keinen Test der AMS finden können, in denen die Messdaten zum Astra H enthalten sind.

Ähnliche Themen

Es ist schön und ansprechend, wie über die Leistungswerte gesprochen und diskutiert wird, das macht dieses Forum interessant und ansprechend.

Wenn ich mir einen 1,6 Turbo kaufe muß ich mit einem Mehrverbrauch rechnen und diesen auch einkalkulieren.
Denn wie sagt das Sprichwort. " Hubraum ist durch nichts zu ersetzen "
Auch wenn die Motorenabstimmung meiner Meinung nach optimal ist, muß man mit Drehzahlen arbeiten, die einfach der Hubraum bestimmt.
Kleiner Hubraum hohe Drehzahlen, großer Hubraum kleine Drehzahlen.
Da ich mehr mit hohen Drehzahlen arbeiten muß, wenn ich flott unterwegs sein will, was kein Problem ist, ist natürlich auch das Lebenselexir schneller weg.

Ich habe es sanft versucht ( Stadt wie auch BAB ), über 10 Liter.
Ich bin wie ein Mann, also Opelaner gefahren ( Stadt wie auch BAB ), über 12 - 15 Liter.
Es ist einfach so, das Menü des Durchschnittsverbraues im BC wird von mir nicht mehr aufgerufen.
Wenn die gelbe Lampe leuchtet muß Lebenselexir rein, damit er weiterhin mein Leben schöner und besser machen kann.

Auf der BAB unter Vollast, habe ich festgestellt, das es besser ist nicht in den 6. Gang zu schalten, weil einfach die Übersetzung zu groß ist.
Man kann alles auch im 5. Gang meistern und es ist mehr Bums da, als wenn man dies im 6. Gang versuchen möchte.

Also wenn dich das hier lese mit dem verbrauch da frag ich mich was diese dowsitzerei überhaupt bringt. ein bekannter von mir fährt einen 330ci mit 231ps und der braucht so im durchschnitt 11 -12 liter bei einer sportlichen fahrweise. wenn ein 1,6 liter motot fast genauso viel braucht ist das ziemlich schwach 🙁

Die Verbrauchswerte die hier geschrieben werden sind in meinen Augen
auf jeden Fall viel zu hoch!

Mir graut schon vor den Tankstellenbesuchen.
Habe den 1.6 turbo nur wegen der Standheizung bestellt, die wird
dadurch natürlich erheblich teuerer 🙄

Komme aber bei meinen max 10.000 km immer noch gefühlt billiger als mit
meinem Vectra C 1.9 Automatik, denn der kostet mich mehr Steuern und Versicherung
und braucht im reinen Stadtbetrieb auch seine 9,0 - 9,5 Liter.
Mal abgesehen davon weiss man nicht wie sich die Dieselpreise im Vergleich
zum Benzin entwickeln.

Entäuscht werde ich nur sein wenn die Fahrleistungen bei meiner Austattung und
dadurch auch mehrgewicht mich nicht zufrieden stellen.

Ich erhoffe mir vom 1.6 turbo einen ausgereifteren Motor als mit dem neuen 1.4 turbo.
Mal sehen ob es sich bewahrheitet 😕

Zitat:

Original geschrieben von Wincester


Also wenn dich das hier lese mit dem verbrauch da frag ich mich was diese dowsitzerei überhaupt bringt. ein bekannter von mir fährt einen 330ci mit 231ps und der braucht so im durchschnitt 11 -12 liter bei einer sportlichen fahrweise. wenn ein 1,6 liter motot fast genauso viel braucht ist das ziemlich schwach 🙁

Wie schon einmal geschrieben fahre ich den 1.6T mit 192 im Corsa OPC. Normverbrauch sind 7.9 Liter. Wenn ich eine Tankfüllung lang mit viel Vollast und beim Beschleunigen bis in den Begrenzer fahre liegt mein Verbrauch bei 9,6 Liter. Das ist mein Höchstdurchschnittsverbrauch. Bei normaler Fahrweise 8-8,5 Liter und wenn ich extrem Sprit sparen will 7,0 -7,3 Liter.

Tja die Werte von einem Corsa,
ich will Euch keinesfalls abraten durch meine Verbrauchswerte, Euch einen 1,6 Turbo zu kaufen.
Aber wenn ich Leistung haben möchte, muß ich auch dafür bezahlen.
Wenn ich an die Leistungsgrenze eines Autos gehe und das ist bei jedem Auto, dann zieht es auch seine entsprechenden Liter durch.
Ich kann aber auch im 6. Gang 50 km/h fahren und brauche die Hälfte.
Das muß jeder für sich selber entscheiden, wie er dieses Auto fährt.
Die Verbrauchswerte die der Hersteller angibt und dies ist nicht nur bei Opel so, sind geschönt und entsprechen zu 99 % nicht der Realität.
Der gewohnte Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

aso ich fahre meinen GTC 1.6 immer mit normverbrauch, zum thema opel schönt das ganze...

Zitat:

Original geschrieben von Astralenker


Ich habe es sanft versucht ( Stadt wie auch BAB ), über 10 Liter.
Ich bin wie ein Mann, also Opelaner gefahren ( Stadt wie auch BAB ), über 12 - 15 Liter.

Downsizing will eben gelernt sein, das kann einfach nicht jeder so gut wie VW. 😉

12 - 15 Liter, dass sind Werte eines H Astra OPC - der G Astra OPC 2 lässt sich locker unter diesen Werten fahren. Für mich sind derartige Motoren und deren Auslegung ein klarer Rückschritt, dass konnte Opel schon mal besser.

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Downsizing will eben gelernt sein, das kann einfach nicht jeder so gut wie VW. 😉
12 - 15 Liter, dass sind Werte eines H Astra OPC - der G Astra OPC 2 lässt sich locker unter diesen Werten fahren. Für mich sind derartige Motoren und deren Auslegung ein klarer Rückschritt, dass konnte Opel schon mal besser.

Ich bin kein Motorenprofi, aber gehört neben der Hubraumverkleinerung und Turbolader nicht eine Direkteinspritzung dazu, um das Downsizing "korrekt" zu betreiben?

Du meinst wohl das VW mit dem Mist angefangen hat...

Zitat:

Original geschrieben von Exordium


Ich bin kein Motorenprofi, aber gehört neben der Hubraumverkleinerung und Turbolader nicht eine Direkteinspritzung dazu, um das Downsizing "korrekt" zu betreiben?

Richtig, so sollte das eigentlich sein - alles andere ist nicht's halbes und nicht's ganzes.

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170


Downsizing will eben gelernt sein, das kann einfach nicht jeder so gut wie VW. 😉
12 - 15 Liter, dass sind Werte eines H Astra OPC - der G Astra OPC 2 lässt sich locker unter diesen Werten fahren. Für mich sind derartige Motoren und deren Auslegung ein klarer Rückschritt, dass konnte Opel schon mal besser.

So ein Blödsinn. Nur weil einer viel verbraucht, müssen die Motoren nicht schlecht sein. Es gibt auch Leute, die mit dem Golf 5.5 1.4TSI [90kW] fast 10l verbrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Exordium


Ich bin kein Motorenprofi, aber gehört neben der Hubraumverkleinerung und Turbolader nicht eine Direkteinspritzung dazu, um das Downsizing "korrekt" zu betreiben?

Wer sagt das? Downsizing bzw. Rightsizing implementiert doch nicht die Direkteinspritzung. Es gibt genug kleine Turbo-Motoren, die ohne Direkteinspritzung auskommen, z.B. Opels 1.4T, Renaults 1.2T & 1.4T.

Nur weil VW Direkteinspritzung verbaut, sollte man das nicht als Allheilmittel preisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen