Realverbrauch 1,6 Turbo
Hallo zusammen,
ich hätte hier gerne reale Verbrauchs- und Erfahrungswerte von Leuten die den 1,6 Turbo fahren. V.a. interessiert mich:
- Auf wieviel l/100km kommt man runter, wenn man absolut sparsam fährt? Also max. bis 2000 U/min. beschleunigen, vorrausschauend fahren etc.
- Wie hoch ist euer Durchschnittsverbrauch auf 100km?
- Hat der Motor ein Turboloch? Wenn ja, wie spürbar ist es?
- Wie ist die Elastizität in oberen Gängen? Der 1,4T wird hier ja etwas kritisiert.
Danke für eure Antworten!
Grüße,
Maverick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Was VW mit den TSI Motoren auf die Reihe gebracht hat, da ist Opel noch Welten davon entfernt. Schau dir mal die Leistungsentfaltung/Leistungsdaten der TSI Motoren an und dann im Gegenzug den Verbrauch, ein 1.4 TSI mit 160 PS lässt sich locker mit 6,5 Liter bewegen und dass ohne das man durch die Gegend schleichen muss. Bei sanfter Fahrweise kommt man unter 6 Liter, so funktioniert Downsizing und nicht das man die Getriebeübersetzung unendlich lange macht, um Sprit zu sparen.
Es hilft aber nicht, wenn man um einen guten Motor nur ein altbackenes und langweiliges Auto baut.
187 Antworten
der astra J hat ne schubumkehr? dachte sowas haben nur flugzeuge und schiffe 😁
meinetwegen Schubabschaltung. Ich denke, es ist klar was ich meine. Wenn nicht, google.
Verständnisfrage:
Wenn Motorenbauer zur Einhaltung von niedrigeren CO2-Werten gezwungen werden, diese dann mit Downsizing einen Motor bauen der die Euro 5 schafft, dieser Motor dann aber einen guten Liter mehr verbraucht als ein anderer (älterer) Motor mit mehr Hubraum, wo bleibt da der Umweltgedanke wegen dem dieser ganze Quatsch doch gemacht wird?
Mit aller Gewalt muss eine Norm erreicht werden, was der Wagen letztenendes aber verbraucht ist egal!?
Fakt ist, die Astras haben gesehen auf ihr Gewicht zu wenig Hubraum, Punkt aus.
Der 1.4T sollte besser ein 1.6T sein, der 1.6T sollte besser ein 1.8T sein, dazu noch 50-80 KG weniger Gewicht, dann wäre Opel ein richtig großer Wurf gelungen.
@diejenigen mit Opel-Brille:
Das ist kein direkter Vorwurf an Opel als viel mehr auch an die Politik, VW und andere müssen diesen Quatsch ja auch machen...
Btw:
Wo kriege ich eigentlich ne bessere Umweltplakette als die 4er her? Oder muss ich damit leben, dass mein Auto nun sauberer ist, als die Umweltzonen es ausweisen (können)!?
Zitat:
Original geschrieben von cbra77
Verständnisfrage:
Wenn Motorenbauer zur Einhaltung von niedrigeren CO2-Werten gezwungen werden, diese dann mit Downsizing einen Motor bauen der die Euro 5 schafft, dieser Motor dann aber einen guten Liter mehr verbraucht als ein anderer (älterer) Motor mit mehr Hubraum, wo bleibt da der Umweltgedanke wegen dem dieser ganze Quatsch doch gemacht wird?Mit aller Gewalt muss eine Norm erreicht werden, was der Wagen letztenendes aber verbraucht ist egal!?
Na ja, zwecks Vergleichbarkeit muss man normierte Vorgehen wählen. Je nach Land sind die Normen eben auch leichter oder schwieriger zu erreichen. In Holland up'm dörp kannst du relativ problemlos diese Werte erreichen und in DK auch. In Dtl. eben nicht, weil hier Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Normzyklus zu wilden Hupkonzerten führen.
Die Werte sind ja nicht bewusst falsch oder irreführend, sie passen nur nicht zur (deutschen) Fahrweise.
Ähnliche Themen
Meines Wissens nach werden die CO2 Werte auf Prüfständen ermittelt.
Da gibt es keine Fahrten durch Städte,oder auf Landstraße oder Autobahn.Das Problem"Verbrauch"
wird auch in anderern Foren diskutiert.
Die Prüfstände simulieren aber genormte Fahrten....genau dazu dient ja ein Prüfstand, einen immer gleichen Test durchführen zu können.
Bin mit meinem Astra sehr zufrieden und die Leistung des 1.6T reicht aus meiner Sicht um zügig im Verkehr mitzuschwimmen. Aber ich gebe Dir Recht, grössere Motoren wären für dieses Fahrzeug angebracht gewesen (Durchzug aus tiefer Drehzahl). Ich denke dabei auch an einen 1.8er Turbo (vllt. sogar mit zusätzlichem Kompressor analog VW oder zumindest mit variabler Turbinengeometrie). Ansonsten beim 1.6T zum Tuning auf 210PS greifen. Es fahren etliche Astra H, Corsa und Signum mit dem "gleichen" Motor und diesem Tuning ohne Probleme auf der Strasse rum. Sofern vernünftig mit dem Motor umgegangen wird, sollte das offenbar kein Problem sein. Aber ich bin natürlich kein Spezialist in dieser Sache. Mein Astra hat rund 4000km auf der Uhr und ich habe 19er Felgen drauf. Wenn ich in der Schweiz auf der Autobahn fahre (max. 130km/h) zeigt die Verbrauchsanzeige am Ende der Reise meist eine 7 vor dem Komma an (7,6 - 7,9 Liter je nach Anzahl Personen und Gepäck). Für mich ist das akzeptabel.
Zitat:
Original geschrieben von cbra77
Verständnisfrage:
Wenn Motorenbauer zur Einhaltung von niedrigeren CO2-Werten gezwungen werden, diese dann mit Downsizing einen Motor bauen der die Euro 5 schafft, dieser Motor dann aber einen guten Liter mehr verbraucht als ein anderer (älterer) Motor mit mehr Hubraum, wo bleibt da der Umweltgedanke wegen dem dieser ganze Quatsch doch gemacht wird?Mit aller Gewalt muss eine Norm erreicht werden, was der Wagen letztenendes aber verbraucht ist egal!?
Fakt ist, die Astras haben gesehen auf ihr Gewicht zu wenig Hubraum, Punkt aus.
Der 1.4T sollte besser ein 1.6T sein, der 1.6T sollte besser ein 1.8T sein, dazu noch 50-80 KG weniger Gewicht, dann wäre Opel ein richtig großer Wurf gelungen.
@diejenigen mit Opel-Brille:
Das ist kein direkter Vorwurf an Opel als viel mehr auch an die Politik, VW und andere müssen diesen Quatsch ja auch machen...Btw:
Wo kriege ich eigentlich ne bessere Umweltplakette als die 4er her? Oder muss ich damit leben, dass mein Auto nun sauberer ist, als die Umweltzonen es ausweisen (können)!?
Zitat:
Original geschrieben von tempestas
Die Prüfstände simulieren aber genormte Fahrten....genau dazu dient ja ein Prüfstand, einen immer gleichen Test durchführen zu können.
Richtig,nur disee Simulation ist z.B.nicht mit einer realen Stadtfahrt zu vergleichen,
daher kommen bei realen Fahrten andere Verbräuche zu stande.Die hier und anderswo
diskutiert werden
Zitat:
Original geschrieben von cbra77
Verständnisfrage:
Wenn Motorenbauer zur Einhaltung von niedrigeren CO2-Werten gezwungen werden, diese dann mit Downsizing einen Motor bauen der die Euro 5 schafft, dieser Motor dann aber einen guten Liter mehr verbraucht als ein anderer (älterer) Motor mit mehr Hubraum, wo bleibt da der Umweltgedanke wegen dem dieser ganze Quatsch doch gemacht wird?Mit aller Gewalt muss eine Norm erreicht werden, was der Wagen letztenendes aber verbraucht ist egal!?
Fakt ist, die Astras haben gesehen auf ihr Gewicht zu wenig Hubraum, Punkt aus.
Der 1.4T sollte besser ein 1.6T sein, der 1.6T sollte besser ein 1.8T sein, dazu noch 50-80 KG weniger Gewicht, dann wäre Opel ein richtig großer Wurf gelungen.
@diejenigen mit Opel-Brille:
Das ist kein direkter Vorwurf an Opel als viel mehr auch an die Politik, VW und andere müssen diesen Quatsch ja auch machen...Btw:
Wo kriege ich eigentlich ne bessere Umweltplakette als die 4er her? Oder muss ich damit leben, dass mein Auto nun sauberer ist, als die Umweltzonen es ausweisen (können)!?
Ja, das verstehe ich jetzt aber nicht.
Dein Astra J hat Euro 5. Schau mal in den Fahrzeugschein.
Das mit der grünen Umweltplakette meinte ich mehr zynisch. 😎 Es gibt doch keine "bessere" als die grüne, mit der "4" drauf.
Der Astra (und einige andere Autos auch) hat nunmal Euro 5 aber man bekommt dennoch "nur" eine grüne Plakette mit einer 4.
Das sollte auf die schwachsinnigen Umweltzonen anspielen, die im Prinzip nichts anderes als eine versteckte Steuer sind, und mit dem Umwelt- bzw. Feinstaubgedanken wird dieser Käse legitimiert.
😠
Zitat:
Original geschrieben von streetopel
Ich bin immer wieder überrascht ,was manche Leute über den Spritverbrauch ihres Autos
behaupten.Da verbraucht ein Astra G OPC genausoviel wie der J 1.6 Turbo.Wenn dann die Argumente ausbleiben werden die Lobeshymnen auf VW gestartet
Wo bitte bleiben hier die Argumente aus ? 😕
Ich fahre einen Astra G OPC Caravan und der verbraucht bei 130 km/h nun mal keine 9,5l, sondern knapp über 7l. Auch ansonsten ist der alte 2.0T teilweise sparsamer als der 1.6T - ich orientiere mich hier nach den Angaben der User die einen 1.6T fahren und über den Spritverbrauch hier berichten. Der alte 2.0T verbraucht ganz bestimmt nicht mehr als der aktuelle 1.6T, was dann allerdings nicht gerade für den 1.6T spricht. Aktueller Verbrauch bei meinem G OPC (Bordcomputer) 7,4l nachgerechnet sind es dann 7,8l und das bei normaler Fahrweise - ich schleiche nicht, aber ich trete meinen OPC auch nicht. Und ich starte auch keine Lobeshymnen auf VW, ich Vergleiche lediglich mit anderen Herstellern und was man für sein Geld geboten bekommet. Im übrigen geht es hier um den Realverbrauch und nicht um das was die Hersteller angeben und da sieht es nun mal nicht so gut für den 1.6T aus, dass kann man drehen und wenden wie man will - und das braucht man auch nicht versuchen sich schön zu reden. Zu mal solltest du mit einrechnen das in meinem G Astra OPC Caravan ein 2l Motor arbeitet der kein Downsizing und auch keinen 6.Gang vor zu weisen hat. 😉
Ich rede hier übrigens nichts schlecht, ich vergleiche nur und ich habe einen Vergleich zu einem "alten" 2.0T . 😉
Zitat:
Mein Ex-Vectra C GTS 2.0 Turbo(175PS) verbrauchte locker 1 Liter auf 100 mehr.Das der J kein Sparwunder ist,behauptet keiner,aber er steht mit Sicherheit einem G in Nichts nach.
Der 175 PS ist nicht direkt mit dem 200 PS zu vergleichen, da beim 175 PS Motor dass maximales Drehmoment erst bei ca. 4000 U/min ansteht. Beim 200 PS steht das maximale Drehmoment schon bei 1950 U/min zur Verfügung, was bedeutet das man den 175 PS Motor mehr drehen lassen und auch mehr schalten muss um zügig von der Stelle zu kommen, was sich dann natürlich auch am Verbrauch bemerkbar macht.
Gruss
Hallo,
hier mein Update:
Reifen: 235/40 R19
KM-Stand: 13700
Durchschnittsverbrauch bei 75% Autobahn u. 25% City: 8.41l
1.51l oder 21,88% über Werksangabe
Laut diesem Bericht ist das Mittelfeld:
http://www.autobild.de/.../...rangabe-gegen-testverbrauch_1129421.html
Top ist hierbei der Ford Fiesta 1.6 TDCi mit 46%.
Unter der headline "So messen die Hersteller ihre Verbrauchswerte" kann man nachlesen
wie die Werte entstehen.
Zitat:
Original geschrieben von Rehex
Also ich bin sehr zufrieden.. 😁
Mein Verbrauch hat sich mittlerweile zwischen 7 Litern unter der Woche und 8 Litern am Wochenende eingependelt 😉
Hy Rehex,
wie machst Du das ? u.a. Tempomat ?
Unter 8l schaff ich nicht, auch bei Klima aus u. kein "Treten"...
Gruß
Sei mir nicht böse,daß ich an dieser Angabe zweifel.Mein Astra H Caravan 1.7CTti (110PS)hat unwesentlich weniger verbraucht.Bei 130km/h verbraucht mein J mit Sicherheit keine 9,5 lZitat:
Original geschrieben von GTD-170 [/
Ich fahre einen Astra G OPC Caravan und der verbraucht bei 130 km/h nun mal keine 9,5l, sondern knapp über 7l.
mfG
Ich weiß nicht ob es für euch interessant ist, aber ich fahre einen Insignia ST 1,6T.
Meine Verbrauchswerte sind bei ca. 70% Stadt und 30% Land/AB rund 11,3 Liter.
Wobei der minimal Verbrauch auf der AB bei 6,3 Liter (konstant 100/110 km/h) und maximal bei 15,3 Liter (Vollgas) liegt.
In der Stadt seuft er und auf der AB kann man ihn bei zurückhaltender Fahrweise doch recht sparsam bewegen.
Zitat:
Original geschrieben von JZA2602
Hallo,hier mein Update:
Reifen: 235/40 R19
KM-Stand: 13700
Durchschnittsverbrauch bei 75% Autobahn u. 25% City: 8.41l
1.51l oder 21,88% über WerksangabeLaut diesem Bericht ist das Mittelfeld:
http://www.autobild.de/.../...rangabe-gegen-testverbrauch_1129421.htmlTop ist hierbei der Ford Fiesta 1.6 TDCi mit 46%.
Unter der headline "So messen die Hersteller ihre Verbrauchswerte" kann man nachlesen
wie die Werte entstehen.
Sehr interessant!
Da sind auch die hochgelobten Hersteller ganz vorne bei.Man muß scheinbar min.20-25%
auf die Herstellerangaben rechnen.