Realverbrauch 1,6 Turbo

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich hätte hier gerne reale Verbrauchs- und Erfahrungswerte von Leuten die den 1,6 Turbo fahren. V.a. interessiert mich:
- Auf wieviel l/100km kommt man runter, wenn man absolut sparsam fährt? Also max. bis 2000 U/min. beschleunigen, vorrausschauend fahren etc.
- Wie hoch ist euer Durchschnittsverbrauch auf 100km?
- Hat der Motor ein Turboloch? Wenn ja, wie spürbar ist es?
- Wie ist die Elastizität in oberen Gängen? Der 1,4T wird hier ja etwas kritisiert.

Danke für eure Antworten!

Grüße,
Maverick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170


Was VW mit den TSI Motoren auf die Reihe gebracht hat, da ist Opel noch Welten davon entfernt. Schau dir mal die Leistungsentfaltung/Leistungsdaten der TSI Motoren an und dann im Gegenzug den Verbrauch, ein 1.4 TSI mit 160 PS lässt sich locker mit 6,5 Liter bewegen und dass ohne das man durch die Gegend schleichen muss. Bei sanfter Fahrweise kommt man unter 6 Liter, so funktioniert Downsizing und nicht das man die Getriebeübersetzung unendlich lange macht, um Sprit zu sparen.

Es hilft aber nicht, wenn man um einen guten Motor nur ein altbackenes und langweiliges Auto baut.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von streetopel


Ich bin immer wieder überrascht ,was manche Leute über den Spritverbrauch ihres Autos
behaupten.Da verbraucht ein Astra G OPC genausoviel wie der J 1.6 Turbo.Wenn dann die Argumente ausbleiben werden die Lobeshymnen auf VW gestartet
Wo bitte bleiben hier die Argumente aus ? 😕

Ich fahre einen Astra G OPC Caravan und der verbraucht bei 130 km/h nun mal keine 9,5l, sondern knapp über 7l. Auch ansonsten ist der alte 2.0T teilweise sparsamer als der 1.6T - ich orientiere mich hier nach den Angaben der User die einen 1.6T fahren und über den Spritverbrauch hier berichten. Der alte 2.0T verbraucht ganz bestimmt nicht mehr als der aktuelle 1.6T, was dann allerdings nicht gerade für den 1.6T spricht. Aktueller Verbrauch bei meinem G OPC (Bordcomputer) 7,4l nachgerechnet sind es dann 7,8l und das bei normaler Fahrweise - ich schleiche nicht, aber ich trete meinen OPC auch nicht. Und ich starte auch keine Lobeshymnen auf VW, ich Vergleiche lediglich mit anderen Herstellern und was man für sein Geld geboten bekommet. Im übrigen geht es hier um den Realverbrauch und nicht um das was die Hersteller angeben und da sieht es nun mal nicht so gut für den 1.6T aus, dass kann man drehen und wenden wie man will - und das braucht man auch nicht versuchen sich schön zu reden. Zu mal solltest du mit einrechnen das in meinem G Astra OPC Caravan ein 2l Motor arbeitet der kein Downsizing und auch keinen 6.Gang vor zu weisen hat. 😉

Ich rede hier übrigens nichts schlecht, ich vergleiche nur und ich habe einen Vergleich zu einem "alten" 2.0T . 😉

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Mein Ex-Vectra C GTS 2.0 Turbo(175PS) verbrauchte locker 1 Liter auf 100 mehr.Das der J kein Sparwunder ist,behauptet keiner,aber er steht mit Sicherheit einem G in Nichts nach.

Der 175 PS ist nicht direkt mit dem 200 PS zu vergleichen, da beim 175 PS Motor dass maximales Drehmoment erst bei ca. 4000 U/min ansteht. Beim 200 PS steht das maximale Drehmoment schon bei 1950 U/min zur Verfügung, was bedeutet das man den 175 PS Motor mehr drehen lassen und auch mehr schalten muss um zügig von der Stelle zu kommen, was sich dann natürlich auch am Verbrauch bemerkbar macht.

Gruss

Hallo

Den 175 Ps- Motor vom Vectra und Signum kann man nicht mit den 2.0 Turbomotoren von den Astras vergleichen, weil es diesen Motor nur im Vectra C / Signum und Saab 93 (Z 20 Net) gab,er hat auch eine Steuerkette und keinen Zahnriemen wie die Astra- Motoren, das Maximale bei diesem Motor (265 Nm) liegt bei 2500 - 3800 U/Min an, hat aber schon 210 Nm ab 1500 U/Min und läst sich somit sehr schaltfaul fahren. Ich fahre den Signum mit dem 175 Ps Motor und habe jetzt knapp 99000 Km runter und kann zum Verbrauch nur sagen das er jetzt min. 1.5 Liter wenger braucht als wo er neu war. Die Charakteristik dieses Motores gefällt mir gut aber ich habe einen Skoda Octavia Scout 1.8 TSI bestellt, wegen Allrad ( ich wohne in den Alpen der Schweiz ), Kofferraumgrösse und Preis/ Leistung und bin gespannt auf den Verbrauch im Alltag von diesem Motor.

Gruss

Hallo leute kann man eigendlich was gegen Opel machen das die Werksangabe von 6.7 Lieter auf 100 km überhaubt nicht stimmt? Oder ist jemand der Meinung das man das schafft?

Zitat:

Original geschrieben von masterhood


Hallo leute kann man eigendlich was gegen Opel machen das die Werksangabe von 6.7 Lieter auf 100 km überhaubt nicht stimmt? Oder ist jemand der Meinung das man das schafft?

Schwierig, das Problem ist wie diese Werte enstehen:

...............

Das standardisierte Messverfahren (Richtlinie 80/1268/EWG und 101 ECE) der Hersteller im Überblick: Jedes Auto muss einen knapp 20-minütigen Fahrzyklus auf dem Rollenprüfstand absolvieren, davon vier Stadtfahrten (je 195 Sekunden) und einen Überlandzyklus (400 Sekunden). Das Auto legt gut elf Kilometer zurück, erreicht ein Durchschnittstempo von 33,6 km/h. Vollgas ist tabu. Das Maximaltempo von 50 km/h (Stadt) wird nur zwölf Sekunden, die 120 km/h (außerstädtisch) nur zehn Sekunden lang gefahren. Weitere Kriterien: Jedes Fahrzeug muss mindestens 3000 Kilometer auf dem Tacho haben, der Tank zu 90 Prozent gefüllt sein. Die Lufttemperatur in der Prüfkammer beträgt zwischen 20 und 30 Grad Celsius, Luftdruck und Feuchtigkeit sind ebenfalls genau vorgeschrieben. Nach Abschluss der Fahrzyklen berechnen die Prüfer den Verbrauch aus den Abgaswerten.

...............

Da müsste vom Gesetzgeber eine Änderung vorgenommen werden...

Zitat:

Original geschrieben von masterhood


Hallo leute kann man eigendlich was gegen Opel machen das die Werksangabe von 6.7 Lieter auf 100 km überhaubt nicht stimmt? Oder ist jemand der Meinung das man das schafft?

Da kannst Du gar nix machen, so ziemlich alle Hersteller messen den Spritverbrauch anscheinend im freien Fall, kein Wunder das da so Werte rauskommen. 😁

Ähnliche Themen

Der angegebene innerörtliche Verbrauch reflektiert in etwa den tatsächlichen Verbrauch im Alltagsbetrieb.

Habe jetzt 13000km auf meine Astra
der Durschnittsverbrauch die letzten 3000km liegt bei 8,9l was eigentlich recht gut ist, mein Bruder hat eine Corsa D mit 100Ps der verbraucht auch nur 1l-1,5l weniger

Ich hatte das Vergnügen einen aktuellen Mercedes CLC 200 Kompressor zu fahren.
1,8er Maschine mit 184 PS, Gewicht knapp 1,5 Tonnen.

Das Teil hat in jedem Gang Fahrspass pur vermittelt, man hat die Leistung richtig bemerkt, und das beste war der Verbrauch, geschmeidige 8,5 Liter bei zügiger Fahrweise, kein Vollgas aber zügig.

Achja das Ding war neu, ich durfte die 1000 KM-Marke "knacken", also nix mit Einfahrprogramm und so einem Firlefanz.

Wenn ich da meinen Astra sehe mit dem ich selbst als fahrendes Verkehrshindernis immer noch 9,4 Liter verbrauche wird meine Meinung immer mehr bestärkt, das dieser Downsize-Müll eigentlich nicht ernst gemeint sein kann.

Das soll jetzt hier kein direkter Vergleich Mercedes - Opel werden, bevor da wieder manche anfangen zu weinen, und ja der Zermedes kostet ein bisschen mehr...

Zitat:

Original geschrieben von cbra77


Wenn ich da meinen Astra sehe mit dem ich selbst als fahrendes Verkehrshindernis immer noch 9,4 Liter verbrauche wird meine Meinung immer mehr bestärkt, das dieser Downsize-Müll eigentlich nicht ernst gemeint sein kann.

Wenn man Downsizing "richtig" umsetzt bekommt man durch aus beides - gute Fahrleistungen bei geringem Verbrauch, beides hat (wie du schon richtig bemerkt hast) der Astra bzw. dessen aktuelle Turbo Motoren nicht so wirklich. 😉

der 1.4T schon ....

Zitat:

Original geschrieben von Exordium


Der angegebene innerörtliche Verbrauch reflektiert in etwa den tatsächlichen Verbrauch im Alltagsbetrieb.

Pauschaläußerungen dieser Art machen wenig Sinn. Das ist eine Frage des persönlichen Fahrprofils. Bei dir mag das stimmen, in meinem Fall haut es mit der Werksangabe recht exakt hin. Tendenziell bin ich sogar etwas darunter.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von masterhood


Hallo leute kann man eigendlich was gegen Opel machen das die Werksangabe von 6.7 Lieter auf 100 km überhaubt nicht stimmt? Oder ist jemand der Meinung das man das schafft?

Wenn man so fährst, wie es dem Meßzyklus (NEFZ) vom Fahrprofil her entspricht, werden vermutlich 99,XX % aller Fahrzeuge diese derart (Rollenprüfstand...) ermitteltenen NORMVERBRAUCHSWERTE innerhalb einer üblichen Meßtoleranz erreichen können. Nur ein sehr kleiner Teil der Fahrzeuge würde diese Normwerte dementsprechend nicht schaffen, z.B., weil sie (bisher unerkannte) technische Defekte, welche sich direkt oder indirekt auf den Kraftstoffverbrauch auswirken (Bsp: def. Luftmassenmesser oder AGR) .

Um überhaupt beim Thema: "Mein Fahrzeuge verbraucht zuviel Kraftstoff" "irgendwelche" Ansprüche gegen den Vertragspartner haben zu können, sollte man sich zuerst darüber im Klaren sein, dass es genaugenommen heißen muß:

"Mein Fahrzeug verbraucht bei der gesetzlich geregelten Normverbrauchsmessung (NEFZ) deutlich mehr (Stichwort: übliche Meßtoleranzen) als vom Verkäufer (Hersteller) bei den NEFZ-Werten angegeben wurde."

Das betreffende Fahrzeug muß also die (üblicherweise) vom Hersteller angegebenen Normverbrauchswerte bei einer Überprüfung im genau gleichen NEFZ-Prüfzyklus deutlich übertreffen, damit man "Ansprüche" gegenüber dem Verkäufer (der ist i.d.R. der Vertragspartner), z.B. auf Mängelbeseitigung oder dann nach entsprechend erfolglosen Versuchen dieser Mängelbeseitigung (siehe dazu die entsprechenden gesetzlichen Regelungen) auf "Wandelung" (richtig: Rückabwicklung) hat.

"Man" muß also zuerst in Vorkasse gehen und das betreffende Fahrzeug von einer geeigneten (zugelassenen) Prüforganisation erneut auf einem Rollenprüfstand dem NEFZ (Neuer Europäischer Fahr-Zyklus) unterziehen. Verbraucht das Fahrzeug dann dabei deutlich mehr als vom Hersteller angegeben, hat man als Kunde Ansprüche gegen den Vertragspartner.

Allein ein erhöhter Verbrauch des Fahrzeuges im Praxisbetrieb ist nicht ausreichend, um etwaige Ansprüche (siehe oben) zu haben.

Viele Grüße, vectoura

@Vectoura
Nicht zu vergessen ist, dass beim NEFZ mit der Basisausstattung getestet wird, ohne elektrische Verbraucher. Kein Mensch fährt jedoch diese Basisbereifung, meist läuft die Klimaautomatik und noch andere elektrische Verbraucher. Zudem treibt die Sonderausstattung noch das Gewicht in die Höhe. Interessant wäre wirklich, wenn jemand die Sache hier voll durchzieht, es gab ja schon den einen oder anderen Hersteller, der danach klein beigab (im Einzelfall).

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von Exordium


Der angegebene innerörtliche Verbrauch reflektiert in etwa den tatsächlichen Verbrauch im Alltagsbetrieb.
Pauschaläußerungen dieser Art machen wenig Sinn. Das ist eine Frage des persönlichen Fahrprofils. Bei dir mag das stimmen, in meinem Fall haut es mit der Werksangabe recht exakt hin. Tendenziell bin ich sogar etwas darunter.

Gruß, Raphi

Naja, ich rede ja auch von fahren, nicht schieben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@Vectoura
Nicht zu vergessen ist, dass beim NEFZ mit der Basisausstattung getestet wird, ohne elektrische Verbraucher. Kein Mensch fährt jedoch diese Basisbereifung, meist läuft die Klimaautomatik und noch andere elektrische Verbraucher. Zudem treibt die Sonderausstattung noch das Gewicht in die Höhe. Interessant wäre wirklich, wenn jemand die Sache hier voll durchzieht, es gab ja schon den einen oder anderen Hersteller, der danach klein beigab (im Einzelfall).

Ja, der Test wäre einmal mit Basis und einmal mit voller Zuladung und dann gemittelt viel aussagekräftiger. So ist es nur genormter Schwachsinn.

Hallo,

ich habe mit meinem 1.6T Automatik jetzt 3.800 Km gefahren und komme gerade vom Volltanken zurück. Habe dabei 8,57 Liter/100 km gebraucht (gerechnet, nicht BC). Also ich kann micht nicht beschweren, fahre halt auf dem Land (ca 20-30 % Stadt/ Rest Landstrasse).

Deine Antwort
Ähnliche Themen