Realverbräuche von PHEVs in der echten Welt

Kia

Ich hätte gerne einen Thread auf Motortalk, der reale Verbrauchswerte von PHEVs von KIA/Hyundai sammelt.

Am besten wären getrenne Verbräuche für E-Betrieb und Verbrenner-Betrieb. Das ist aber oft gar nicht zu leicht zu trennen, weil z.B. der Verbrenner ja den Akku laden kann und dadurch überhöhte Verbräuche angezeigt werden. Am einfachsten wären Fahrten, die entweder rein elektrisch waren, oder Fahrten, die den Akkustand zu Begin und am Ende gleich hatten. Am einfachsten ist dies natürlich, wenn man leer losfährt, aber auch hier schwankt der Akku. Bei mir schaltet er bei 16% Akkustand in den HEV Modus. Allerdings kann er dann immer noch elektrische Phasen haben, und den Akku auf 10% 8% etc. leer fahren.

Deshalb bei Benzinverbräuchen immer den Akkustand zu Begin und am Ende mit angeben.

Hier eine Liste zum Orientieren:
- Welches Auto, PHEV, HEV oder reines E-Auto, welche Reifen
- Außentemperaturen, Klima an/aus, Heizung an/aus
- Angaben zur Fahrt, wie z.B. nur Stadtverkehr mit vielen/wenigen Stops, Landstraße, Autobahn.
Wenn Autobahn, welche Geschwindigkeit meist.
- Durchschnittgeschwindigkeit
- Steigung/Gefälle, starker/schwacher Wind, gegen oder Rückenwind
- Gesamtstrecke in km, Gesamtfahrzeit in Stunden und Minuten
- Akkustand zu Begin der Fahrt, Akkustand am Ende der Fahrt
- Verbrauch l/100km laut BC oder errechnet aus Tankzettel, bitte mit angeben.
- Verbrauch kWh/100km laut PHEV Watchdog (siehe anderer Thread) oder errechnet aus Stromzähler
Auch angeben wie errechnet.
- Natürlich gerne noch weitere Parameter, sofern sie für den Verbrauch interessant sind.

345 Antworten

Die Geschwindigkeit spielt bestimmt auch eine Rolle. Möglicherweise liegt es bei mir daran, dass ich eine nicht unerhebliche Steigung hoch fahre.

Hallo,

es mag nur eine Vermutung sein, denn so bei und um 14% wechselt er sonst in den Hybrid-Modus. Diesmal ließ er mich wirklich wieder einmal das letzte Stück elektrisch fahren und den Akkustand weit absinken.
Ich habe die Beobachtung schon mal gemacht, da bekommt man wirklich den Eindruck, da steckt eine intelligente Software dahinter.

Das gleiche ist es auch mit der Rekuperation, die ebenfalls vor Ortschaften oder auch Einmündungen und Kreiseln stärker wird. Meine Freundin glaubt ich würde bremsen, aber das macht das Auto allein.

Ja, das kann dann gut sein dass es auch daran liegt. Soweit ich mich erinnern kann, war der Verbrenner noch nie an, wenn ich nach längeren Strecken vor / in die Garage fahre. Ich wohne in einer Spielstraße, und vorher ist wie gesagt 30er Zone, alles relativ flach

Zitat:

@Megitsune schrieb am 5. Oktober 2021 um 13:46:53 Uhr:


Hallo,

es mag nur eine Vermutung sein, denn so bei und um 14% wechselt er sonst in den Hybrid-Modus. Diesmal ließ er mich wirklich wieder einmal das letzte Stück elektrisch fahren und den Akkustand weit absinken.
Ich habe die Beobachtung schon mal gemacht, da bekommt man wirklich den Eindruck, da steckt eine intelligente Software dahinter.

Das gleiche ist es auch mit der Rekuperation, die ebenfalls vor Ortschaften oder auch Einmündungen und Kreiseln stärker wird. Meine Freundin glaubt ich würde bremsen, aber das macht das Auto allein.

Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, dass die "virtuelle Motorbremse" manchmal stärker wird.

Das mit den 14% ist glaube ich auch nicht immer gleich, was dann auch an der Software liegen mag. Wenn ich wie meistens sehr viel rein elektrisch fahre, geht die Reichweite bei 16% auf 0 und er springt bei 14% in den HEV Modus. Hin und wieder, und ich vermute das macht er wenn man öfter im HEV-Modus fährt, ist diese Grenze aber nach oben gerutscht. Da sind bei 20% schon 0 km Reichweite angezeigt und er springt bei 18% um. Das hatte ich zuletzt nach der längeren Fahrt an die Ostsee. Nach zwei Ladezyklen und ca. 100km reinem EV-Betrieb war das aber wieder bei 16% auf 0 (hochgerechnet - ich hatte bei 18% noch 1 km)

Ähnliche Themen

Eine stärkere Rekuperation habe ich noch nie bemerkt, was allerdings vielleicht auch daran liegt, dass ich schon recht früh den Fuß vom Gaspedal lasse.

Noch eine kleine Geschichte am Rande: Vor gut einem Jahr wurde hier im Forum mal darüber geschrieben, dass die Ecometer-Anzeige im Tempomatbetrieb sehr hoch geht, und zwar deutlich höher, als die Anzeige wäre, wenn man ohne Tempomat fährt. Jemand meinte dann, dass sich dieses Verhalten nicht in einem höheren Verbrauch widerspiegelt (was auch logisch wäre). Dies kann ich nun bestätigen: Ich bin die selbe Strecke mal mit und mal ohne Tempomat mit ähnlicher Geschwindigkeit gefahren und bin beides mal mehr oder weniger gleich weit rein elektrisch gekommen.

Zitat:

@Kubi-007 schrieb am 5. Oktober 2021 um 13:59:02 Uhr:


Eine stärkere Rekuperation habe ich noch nie bemerkt, was allerdings vielleicht auch daran liegt, dass ich schon recht früh den Fuß vom Gaspedal lasse.

Noch eine kleine Geschichte am Rande: Vor gut einem Jahr wurde hier im Forum mal darüber geschrieben, dass die Ecometer-Anzeige im Tempomatbetrieb sehr hoch geht, und zwar deutlich höher, als die Anzeige wäre, wenn man ohne Tempomat fährt. Jemand meinte dann, dass sich dieses Verhalten nicht in einem höheren Verbrauch widerspiegelt (was auch logisch wäre). Dies kann ich nun bestätigen: Ich bin die selbe Strecke mal mit und mal ohne Tempomat mit ähnlicher Geschwindigkeit gefahren und bin beides mal mehr oder weniger gleich weit rein elektrisch gekommen.

Kann ich auch bestätigen. Da der Verkehr so doof war, bin ich am Sonntag die 250km nach Hause fast komplett mit dem SCC gefahren. Habe den auf 120 gestellt und bin dann immer zwischen 80 und 110 hinter den Autos hergefahren. Mehr war sowieso nicht drin. Der Zeiger war meistens ganz weit rechts richtung Power, aber verbraucht habe ich so wenig wie erwartet, also wie immer

Hallo,

gerade gestern habe ich die Rekuperation besonders gemerkt, auf der Landstraße, die mir unbekannt war, kam diese "Fuß vom Gas" Meldung und er bremste sehr deutlich zum Ortschild hin ein. Kurz danach kam ein Kreisel und dort bremste er fast bis zum Stillstand (vielleicht 10-15 km/h) herunter.
In der Software steckt echt schon etwas Hirnschmalz.

Mit dem Tempomaten kann ich so bestätigen, das macht keinen Unterschied.

Das sind die Ausroll-Hinweise. Als ich das zum ersten Mal in den Einstellungen gelesen habe, hatte ich keine Ahnung was damit gemeint ist. Habe zuerst an Hinweise zu neuer Software (Roll-Out) gedacht, bis ich zum ersten Mal diese Meldung bekam 😁

Ich bin die Tage 600 km aus dem Rhein Neckar Kreis nach Potsdam gefahren. Alles auf der Hinfahrt im HEV Modus. Einige Baustellen und ansonsten ca 100-130 schnell. Auto war voll beladen. Verbrauch 4,7 Liter. Auf der Rückfahrt war das Auto leer aber ich fuhr ihn ca 300 km recht sportlich. Bis zu 180 km/h schnell. Verbrauch 5,7 Liter. Ca 10 km am Ende fuhr ich dann elektrisch. Dann war der Akku auf Reichweite 0.

Das der Akkustand manchmal auf 6% sinkt, liegt nicht am Navi und damit einem intelligenten System. Ich fahre auch ohne Navi die letzten paar km immer rein elektrisch, obwohl der Hybrid Modus schon angegangen ist. Liegt an der 60er Zone. Sobald man langsam fährt, nutzt er die % noch ordentlich aus und geht teilweise bis auf 6%.
Das er mit Navi stärker rekuperiert, hab ich auch schon gemerkt. Bei mir bremst er aber viel zu stark ab. Würde ich den Ausroll Hinweisen folgen, würde ich vor dem abbiegen stehen bleiben.

Hallo,

ich fahre, wenn ich über die Autobahn nachhause komme, bis etwa 1 km vorher noch 120 km/h, dann gehe ich vom Gas (die Autobahn endet dort) und biege in eine 30 Zone ab. Dann bin ich Zuhause.
Ich kann also nicht bestätigen, dass er das zulässt, weil ich die letzten Kilometer langsam fahre.

Die Ausrollhinweis kann man doch soviel ich weiß auch einstellen. Ich habe meins so eingestellt, dass es zu mir passt. Anfänglich war ich auch vom Gas bevor ein Hinweis überhaut hätte kommen können.

Bei mir fährt er am Schluss eigentlich immer elektrisch, wenn ich vom Gas gehe. Die Ausroll Hinweise kommen bei mir manchmal gar nicht

Ich habe es gestern noch einmal getestet: Mit Navi nach Hause gefahren, die elektrische Reichweite lag nominell bei null. Die Topographie sieht bei mir wie folgt aus: Erst einen recht steilen Hügel längere Zeit bergauf (dabei Verbrenner an), wobei die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf letzten rund 200 Meter von 50 auf 30 km/h gesenkt ist (dies führt zum Abschalten des Verbrenners). Dann eine scharfe (langsame) Kurve (ohne Verbrenner), anschließend nochmal eine kurze aber dafür heftige Steigung (Verbrenner an) und dann bin ich nach dem Ende der Steigung 100 Meter weiter zu Hause. Lupfe ich nach dem Ende dieser letzten Steigung leicht das Gaspedal, geht der Verbrenner aus. Für das Zuschalten des Verbrenners scheint also jedenfalls auch erheblich zu sein, wie groß die Energieanforderung für die Fortbewegung ist - wobei diese aus der verbleibenden Akkukapazität eigentlich problemlos gespeist werden könnte.

Richtig, sobald ein wenig mehr Leistung benötigt wird, schaltet der Verbrenner dazu bei Reichweite 0. Bei mir funktioniert es auch nicht jedes mal, dass der Verbrenner auf den letzten km ausbleibt, wo ich nur 50kmh fahre (Nebenstraße)
Hatte es übrigens auch schon mit Navi versucht, und da blieb der Verbrenner an, hat also rein gar nix mit einem intelligenten Navi zu tun

Hallo,

wie gesagt, dass mit dem Navi sehe ich anders. Er lässt die Akkukapazität weiter runter, wenn es bis zum Ziel reicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen