Realtime Navi Touran 2017
Hallo zusammen,
habe das Discover Media (mit Navi) in meinem Touran.
Nach dem ich jetzt schon so oft in einen Stau gefahren bin (als Pendeler im Großstadtbereich) wurde es mir netterweise durch mein Navi zeitversetzt mitgeteilt als ich schon im Stau verweilte.
Habe dann parallel Google Maps auf dem Handy mitlaufen lassen...gleich wurde ich umgeleitet bevor ich im Stau stand.
Nun möchte ich evtl. Nachrüsten das ich aktueller Information bekomme:
So meine Laien Information:
- Car Stick kosten für den Stick ca. 150 Euro + extra Simkarte + (weiter Kosten VW ???)
- App Connect einmalig ca. 250 Euro
Was ist nun Sinnvoller das Navi mit dem VW Dienst Nutzen (incl Stick) oder Google Maps als App "Spiegel " aufs Display?
Wäre echt Dankbar für Empfehlungen, Erfahrungen und Mehrwert.
p.s. Habe zwei Kleien Kinder vielleicht bringt das auch den einen Mehrwert mit Hörspiel o.Ä. was......
Vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
Hi,
Nach meiner Erfahrung ist Google Maps dem VW Navi, auch mit Echtzeitdaten, überlegen (Discover Pro "alt", also MIT Lautstärkedrehreglern). Dazu kommt, dass VW für recht wenig Leistung meiner Meinung nach unverhältnismäßig viel Geld für die Onlinedienste kassiert. Deshalb habe ich diese auch nicht verlängert und fahre jetzt immer mit App Connect und Google Maps. Natürlich kann Google auch nicht zaubern, wenn hier (Frankfurt und Rhein-Main) alles dicht ist, steht man auch damit im Stau.
Leider ist aber auch bei der Connectivity auch nicht alles toll. Es kommt auch auf Dein Handy an. Zu Car Play kann ich leider nichts sagen und Mirror Link ist unbenutzbar (selbst wenn die Spiegelung funktioniert, ist die Auswahl der tatsächlich nutzbaren Apps unterirdisch gering- es geht bspw. nicht einmal Amazon Music).
Android Auto geht so, allerdings ist die neue Benutzeroberfläche, die man in der Android App auf dem Smartphone aktivieren muss, besser als die alte, welche standardmäßig voreingestellt ist. Hier läuft Google Maps gut, der Sprachassistent funktioniert m.E. echt gut (im Gegensatz zum hörgeschädigten VW-System für die Spracheingabe- das ist hoffnungslos...), Nachrichten von WhatsApp und SMS kommen an und können vorgelesen-, sowie per Diktierfunktion beantwortet werden und Amazon Music (wegen der Hörspiele) ist leidlich eingebunden. Bei letzterem gibt es aber Einschränkungen. So kann man bspw. keine Musik gezielt suchen, die nicht als Playlist hinterlegt und in jüngerer Vergangenheit abgespielt wurde, auch Streaming macht Probleme (siehe dazu den entsprechenden Thread "Discover Pro und Amazon Music" [oder so ähnlich]), besser man lädt sich die Daten vorher herunter. Allerdings ist es möglich, mit App Connect zu navigieren und währenddessen noch Medien von der SD Karte oder der HDD abzuspielen (freilich auch Hörspiele) oder auch Radio zu hören.
Hoffentlich hilft das ein wenig, ich bin jetzt leider auch nicht so der Technikexperte, nur Nutzer. Es möchte natürlich sein, dass sich bei der neueren Gerätegeneration etwas verbessert hat. Nach dem, was ich im Bekanntenkreis so höre, ist das wohl aber leider nicht wirklich der Fall.
Viele Grüße,
Andreas
18 Antworten
Nutze Android Auto ab und zu mit meinem Xioami Redmi Note 6 pro. Klappt einwandfrei.
Dennoch empfinde ich die integrierte Lösung meines Discover media einfach "sauberer". Natürlich ist maps aktueller was die Verkehrsdaten angeht.
Ich meine aber, dass die Smartphone-Anbindung heutzutage einfach in ein neues gehört. Das sollte auch nicht unbedingt Aufpreis kosten.
Zitat:
@F-AT1172 schrieb am 24. September 2019 um 19:11:51 Uhr:
Zitat:
@mgmddorf schrieb am 24. September 2019 um 18:48:47 Uhr:
Hallo,ich bin mal wieder erschrocken mit welchem Fachwissen um sich geworfen wird. Für den einen sind Xiaomi und Honor "Chinesische Brüllwürfel" für den anderen zerstört die Benutzung von Google Maps das Handy. Man sollte sich besser raus halten, als hier solch einen Unsinn von sich zu geben.
Gruß
Entschuldige, das Wort "Brüllknochen" (nicht: "Würfel"😉 verwende ich im Allgemeinen für drahtlose Kommunikationsmittel. Tut mir wirklich leid, sollte das so sehr stören.
Genaue Angaben zum Gerät kann ich nicht machen, mein Freund bezeichnete es höchstselbst als "Chinamüll", da es nicht tut, wie es soll, seit dem letzten Update. Diese Phrase intendierte ich jedenfalls zu vermeiden. Ob es möglicherweise am Trump'schen Android-Bann liegt, wie vom Besitzer vermutet, oder an der Software, vermag ich nicht zu sagen.
Für den Themenstarter ist es aber evtl. von Belang, bevor er Geld für App Connect bezahlt und es dann nicht funktioniert. Um die Kundgabe irgendwelchen Fachwissens sollte es hierbei nicht gehen, nur um einen vorsorglichen Hinweis.
Es handelt sich beim Gerät meines Freundes übrigens um ein Xiaomi Mi 6 lite (hoffe, das war so richtig), wie ich vorhin in Erfahrung bringen konnte. Damit funktioniert App Connect nicht.
Mit dem iPhone funktioniert AppConnect einwandfrei, ich nutze inzwischen nur noch Google Maps. Schnellere (Sprach-)eingabe (auch ohne sich die Spracheingabe von VW freischalten lassen zu müssen), schöne Nutzeroberfläche, Satellitenansicht, sehr gute Navigation. Ich hatte es mit dem Discover Media Navi, mit Sygic und mit Google probiert, inkl. Kroatienfahrt. Google war das Beste, mit Abstand.
Ja, mit dem iPhone funktioniert es echt super. Habe sowohl Sygic, Magic Earth und Google Maps getestet. Allerdings war ich letzten Freitag auf der A5 unterwegs und das Discover Pro hat mir eine Umfahrungsroute rausgesucht, die um eine halbe Stunde kürzer war als die von Google vorgeschlagene Route. Habe dem Discover Pro den Vorzug gegeben und dessen ETA war korrekt. Es kommt wohl auf den Einzelfall an. Zwischen den verschiedenen Navis ist ja schnell umgestellt. Ich bin jedenfalls mit der Carplay-Integration, aber auch mit dem Discover Pro sehr zufrieden.