Realistische Reichweite R5 52 KWh Akku
Hallo liebe Community
ich würde mir sehr gerne den aktuellen R5 als IconicFive mit dem 52kwh Akku zulegen. Es wäre mein erstes Elektroauto. Ich bin ihn probegefahren und bin völlig begeistert. Ich hätte aber noch eine Frage zu dem Fahrzeug. Könnt Ihr mir hier bitte weiterhelfen?
Wie weit ist die Realistische Reichweite im Alltag im Winter mit dem 52 kwh Akku? Wie sind hier Eure Erfahrungen?
Und wie zuverlässig ist die Elektronik, Assistenzsysteme, Borderntertainment etc.? Ich fahre im Moment einen Cupra und das ist einfach nur grottig mit der Elektronik. Und von der Kundenpolitik fange ich gar nicht erst an... :-(.
Ausserdem habe ich ein bisschen Angst vor dem Wertverlust. Wenn man sich Elektroautos ansieht so brechen die im Wert dermassen ein, dass ist irre. Allerdings hätte ich ihn gerne jetzt und nicht erst in zwei Jahren :-D.
Vielen Dank für Eure Hilfe & viele Grüsse
Benefix
53 Antworten
seid doch nicht so pingelig ...
Ob der jetzt etwas mehr oder weniger braucht als der Zoe ist doch eigentlich egal, da es auf viele Faktoren ankommt die den Verbrauch beeinflussen. Mit dem Zoe fahre ich mit 18-19 kwh im Schnitt und mit dem BMW i50 mit 540Ps und 2,5to Eigengewicht, fahre ich mit 19,6kwh Schnitt. Also alles gut, da wird der R5 auch nicht so weit weg sein.
Zitat:
@margarete12 schrieb am 27. Januar 2025 um 13:26:34 Uhr:
Bis auf die Akkukapazität haben R5 und Zoe aber herzlich wenig miteinander zutun... Die Plattform ist eine andere, die Motoren sowie die Software. Eure positiven Zoe Erfahrungen sind super, helfen aber niemanden der sich einen R5 anschaffen will.Bin selbst noch in einer R5 Facebook Gruppe, da berichten auch viele der R5 verbraucht bei den aktuellen Wetterverhältnisse mehr als ihre Zoe davor.
Wie gesagt mein Megane E- Tech mot 200kg und 68PS mehr und ohne WP ist sparsamer als der R5 den ich zur Probefahrt hatte. Die Verkäufer haben da ssuch festgestellt, daß der R5 zu ihren Megane und Scenic E Techs der R5 sehr Verbrauchsstark ist. Vielleicht wird das noch behoben mit einem Motor Update ?????
Bin jedenfalls auf die Sommer verbräuche gespannt...
Ach und das findest du gut wenn der Kleinwagen genauso viel wie der SUV verbraucht ?
Krass wie wenig Anspruch manche Leute haben.
ja das ist mir egal, ich stecke daheim wieder ein und lade für 14ct/kw, das sind bei einer 52kW Vollladung €7,30 und beim BMW kostet mit ein voller Akku €11,20. Da ist das doch egal. Ich wundere mich immer über diese sinnlosen Reichweitendiskussionen, der Durchschnitt der Autofahrer fährt am Tag unter 50km und soweit reicht der kleinste Akku allemal auch wenn er ein bisschen mehr verbraucht.
Zitat:
@margarete12 schrieb am 27. Januar 2025 um 18:12:35 Uhr:
Ach und das findest du gut wenn der Kleinwagen genauso viel wie der SUV verbraucht ?Krass wie wenig Anspruch manche Leute haben.
Wo in Deutschland gibt es Strom für 14 Cent? Naja und wenn schon gibt auch Leute die müssen öffentlich laden für 49 bis 89cent.
Ich bevorzuge sparsame Autos, egal ob Verbrenner oder Elektro es muss halt im Verhältnis stehen zur Fahrzeuggröße.
[Beitrag von Motor-Talk editiert - Off-Topic-Diskussion sowie Bezugsbeiträge dazu entfernt.]
Und wenn man in die Nachbar Stadt fährt die "nur" 120km weg ist dann kann es sein das man mit dem R5 schon nicht mehr zurück kommt ohne Nachladen??
Ähnliche Themen
Also ich finde schon, dass man ganz grob eine abschlägige Aussage über den Verbrauch machen kann, wenn man Fahrzeuge mit "gleichem" WLTP Verbrauch vergleicht. Das ist schließlich der Grund für den Normzyklus.
Spritmonitor ist im allgemeinen eine gute Quelle für Infos über den Verbrauch. Das Problem ist die Qualität der eingegebenen Daten. Sieht man gut bei den Angaben zu ZOE und Megane.
By the way, bei uns kostet das Laden oft 8,2 Ct/kWh.
Bei echten Langstrecken (ab 400 km aufwärts) 51 Ct/kWh.
Auf der Kurzstrecke spielt die Rekuperationsleistung eine grosse Rolle. Da sind dann die kleinen leichten nicht stark. Da wir sowohl einen ZOE als auch ein Volvo-BEV haben, kann ich das aus Erfahrung sagen.
Auf der Langstrecke kommt dann cw * A ins Spiel.
Da sind Flundern dann im Vorteil.
Ich spreche ebenso aus 4 Jahren E Auto Erfahrungen, privat sowie beruflich, sind wir nur noch elektrisch unterwegs.
Das sparsamste Stadtauto war der VW- E Up! Den konnte man in den warmen Monaten ohne eco problemlos mit 7 bis 8kwh in der Stadt fahren, im Winter waren es eher 16kwh, da die Wärmepumpe gefehlt hat und er eine sehr ineffiziente Heizung hatte. Beim Q8 Etron ist es genau umgekehrt, der verbrauchte in der Stadt fast 30kwh, aber dafür hat er auf der Autobahn kaum mehr als andere genommen, obwohl er so eine Schrankwand ist. Es ist halt ein unterschied ob man dahin gleitet oder ständig 2,8t beschleunigen muss...
Wie dem auch sei, Renault ist bisher nicht dafür bekannt sehr sparsame E Autos zu bauen, weder mein Megane ist in seiner Klasse gut noch der neue R5. Gerade im Vergleich zu einen aktuellen Mini Cooper SE, der aber auch wieder mehr Leistung und Gewicht mitbringt.
Eigentlich sollte der R5 hier besser abschneiden, macht er aber leider nicht.
Ob jemanden nun die Reichweite egal ist, ebenso wie die Stromkosten, kann ja jeder für sich selbst entscheiden.
Fakt bleibt aber der R5 kann bisher in seiner FahrzeugKlasse zu dieser Jahreszeit nicht mit seinem Verbrauch glänzen...
Zitat:
@206driver schrieb am 27. Januar 2025 um 19:01:58 Uhr:
Also ich finde schon, dass man ganz grob eine abschlägige Aussage über den Verbrauch machen kann, wenn man Fahrzeuge mit "gleichem" WLTP Verbrauch vergleicht. Das ist schließlich der Grund für den Normzyklus.Spritmonitor ist im allgemeinen eine gute Quelle für Infos über den Verbrauch. Das Problem ist die Qualität der eingegebenen Daten. Sieht man gut bei den Angaben zu ZOE und Megane.
Was sieht man da gut ? Im Zoe gibt's sehr viel mehr Daten, beim Megane weniger. Ich sehe aber das beide Autos fast gleich viel verbrauchen obwohl der Megane eine viel geringen WLTP hat als der Zoe. Da sieht man ja gut, das Sieger wert gar nichts wert ist ??
Vielleicht hat sich das ganze hohe Verbrauchsthema aber auch schon wieder erledigt, der R5 soll wohl bei einigen Nutzern schon ein Update für den Motor bekommen haben und jetzt deutlich sparsamer unterwegs sein
den günstigen Strom gibt es in Österreich, aus reiner Wasserkraft gewonnen. Tagsüber 14 ct, Nachtstrom 7 cent.
Zitat:
@margarete12 schrieb am 28. Januar 2025 um 08:06:12 Uhr:
Vielleicht hat sich das ganze hohe Verbrauchsthema aber auch schon wieder erledigt, der R5 soll wohl bei einigen Nutzern schon ein Update für den Motor bekommen haben und jetzt deutlich sparsamer unterwegs sein
Zitat:
@Skaterboy182 schrieb am 27. Januar 2025 um 10:19:31 Uhr:
Wiederverkauf liegt beim Twingo Electric bei 0. Man erhält nicht mal mehr ein Angebot von z.B. Wir kaufen dein A…. Und der örtliche Renaulthändler würde ihn auch nicht in Zahlung nehmen, da sie wie Blei stehen.Am Besten Leasing bei den kleinen E-Autos.
Ach, das kann ich so nicht bestätigen... Ich habe mir Ende letzten Jahres einen gekauft und bei meiner Suche waren durchaus auch Autos schon verkauft, wenn ich zu spät kam....
Was aber richtig ist: Bei Einpreisen des gebrauchten Twingo muss man als Verkäufer berücksichtigen, dass es beim Neukauf eine dicke Prämie gegeben hat:
Konkret: Der örtliche Renault-Händler wollte für ein Auto, das neu ca. 15k gekostet hat, nach 2 Jahren noch 14,8 k haben....so Autos stehen, is klar.
Die 17.9 kwh bei den Bedingungen helfen mir schon mal bei der Orientierung. Vielen Dank.
Ich denke aber ich werde noch zwei Jahre warten und mir einen gebrauchten Bar kaufen. Leasing eines Neuwagens möchte ich nicht mehr. Zu viel Wertverlust, zu viele Fallen und zum Schluss gehört Dir zwar gar nichts, Du bist aber für Alles verantwortlich.
Vielen Dank für Eure Antworten, Ihr habt mir sehr weitergeholfen.
benefix
Leasing wäre für mich auch nichts, da haben wir nur schlechte Erfahrungen gemacht, andere dagegen sind glücklich damit...
Am Ende ist es aber wie schon sagst, du zahlst nur, am Ende kommt dir jeder Kratzer teuer zu stehen und du darfst das Auto nicht mal behalten.
Wir finanzieren deshalb immer, aktuell würde ich aber auch warten, vielleicht kommt mit einer neuen Regierung ja die Umweltprämie zurück ....
Um zum Verbrauch des R5 zu kommen braucht man nur den neuen Test von Auto Motor Sport zu schauen, da wird auch schön erklärt warum der R5 so viel verbraucht und kein Kleinwagen mit kleinen Verbrauch ist.
https://youtu.be/a4km3X21coo?si=pp_70bWfcpMe7gAY
Warum er keine 22kw AC Ladetechnik hat, wurde von Renault auf den Kostendruck geschoben. Man wollte V2L/ V2G einbauen und ein entsprechender Onboard Lader der das kann mit 22kw hätte den Preis von 25k gesprengt unter dem man unbedingt bleiben wollte.
Wem der R5 zu klein und unpraktisch ist, sollte sich den Megane ansehen, der kostet kaum mehr, kann 22kw AC und 130kw DC laden, hat mehr Reichweite, mehr Platz und kostet kaum mehr. Nur auf das Retro Design muss man dann verzichten...
Hab mich jetzt nicht durch alle Beiträge gelesen, aber ich bin jetzt seit 1 Monat / 1000km mit dem R5 mit großem Akku unterwegs und kann ein paar Praxiseinblicke geben.
Verbrauch ca. 23kw, komme auf etwas unter 300km Reichweite. Das ganze bei einstelligen Temperaturen und normaler Benutzung (70% Autobahn + viel Berufsverkehr-Stau, normales Fahren (also nicht mit 80 im Ecomodus hinterm Flixbus, dabei Handschuhe und Wintermütze auf, sondern 130-150 wo's geht + die üblichen Heizungen, Radio usw.)).
Multimedia & Navigation sehr gut, vollkommen ohne Lag zu bedienen. App nach ein paar Anfangsschwierigkeiten auch ok. Das Auto macht jede Menge Spaß, tatsächlich nicht weniger als der ebenfalls im Bestand befindliche 530d xDrive, der Freude am Fahren verspricht aber das 3-fache kostet.
Kleinigkeiten aus meiner Sicht: Türarmlehne recht hart, Lenkradheizung aktiviert sich manchmal erst nach mehrfachem drücken, Auto-Hold setzt manchmal aus (OK, letzteres keine Kleinigkeit, aber war heute zum ersten Mal). In Summe ein richtig gutes Auto. Und was ich toll finde: komplett in Europa gebaut.