Realer Verbrauch Tuscon Plug-In Hybrid
Hallo zusammen!
Gibt es schon jemanden, der den Tuscon Plug-In Hybrid fährt? Mich würde der reale Verbrauch interessieren, Spritmonitor listet leider noch nicht viele Wagen.
Mich würde vor allem interessieren, wie sich der Verbrauch auf Langstrecke entwickelt, wenn der Akku leer ist.
Ich war überrascht, wie der Verbrauch beim Vollhybrid ist, daher gehe ich davon aus, dass es beim Plug-In Hybrid ähnlich ist (wenn man nicht mehr komplett elektrisch fahren kann)?
Vielen Dank und viele Grüße
100 Antworten
Das Mehrgewicht macht sich bei einem Hybrid nicht wirklich bemerkbar, da er zwar mehr Masse zu beschleunigen hat, aber dafür auch mehr Masse abbremsen muss, in Form von Rekuperation.
Der PHEV, kann durch seinen stärkeren Motor und den größeren Akku auch mehr rekuperieren.
Am Ende geht es ziemlich gleich aus. Wie gesagt, bei einigen Tests kann der PHEV mit leeren Akku sogar sparsamer sein.
Die Mehrkosten sehe ich nicht. Nach Listenpreis ist der PHEV nach Abzug der Förderung günstiger.
Ich habe mal einen Prime durch den Konfigurator geschickt, ohne Extras, deshalb ist es rot.
Links der PHEV, rechts der HEV...
Wegen des Gewichtes bin ich tatsächlich auch immer sehr erstaunt wie wenig das ins Gewicht fällt bei den elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Mein Zoe Drittwagen verbraucht jetzt im Winter bei meiner Fahrweise zwischen 20-23 kw/h und ist zwar schwer aber im Vergleich ja leicht.
Mit diesem Verbrauch liege ich auf einem Level mit schwereren Fahrzeugen wie dem Tucson PhEV, EQC und sogar über dem EQS … das scheint sich tatsächlich über die Rekuperation auszugleichen erstaunlicherweise
Da warte ich dann wie gesagt auf das Angebot des Händlers. Ich habe ebenfalls beide als Prime aber mit allen Extras konfiguriert, außer dem schwarzen Dach. Hier liegt die Differenz dann nur noch bei 1000€. Wobei beim Plug In bereits die Prämie mit berücksichtigt wurde. Hier könnte ich mir vorstellen, dass man mit Rabatten dann beim Vollhybriden wieder unter den Preis vom Plug In kommt. Schätze mal das Hyundai beim Plug In dann kaum mehr Nachlässe gibt als den Händleranteil zum Umweltbonus.
Sagen wir mal so, in Deutschland ist Hyundai mehr daran gelegen den PHEV zu verkaufen als den HEV. Da geht dann schon einiges.
Ich habe dennoch einen deutlichen Vorteil beim PHEV, auch mit voller Ausstattung ohne schwarzes Dach.
Der HEV ist rund 3000€ teurer als der PHEV, nach Abzug der Förderung.
Ähnliche Themen
Mein Fehler, wie ich gerade sehe. Ich hatte den Vollhybriden ohne Allrad konfiguriert. Ist für mich nämlich kein Kaufkriterium. Fairerweise müsste man es natürlich mit konfigurieren um einen anständigen Vergleich zu haben.
Okay, selbst wenn man den raus nimmt, sind es 2000€ weniger für den HEV, der dann immer noch teurer ist.
Das Problem wird aktuell mehr die Lieferzeit nehmen bei konfigurierten Fahrzeugen. Ich denke da wirst Du bei 8-10 Monaten liegen. Nimm‘ lieber einen der fertig ist. Im Leasing wird, denke ich, auch der PHEV besser liegen weil der Restwert da besser kalkuliert ist. Musst halt nur schauen, dass der Wagen in jedem Fall dieses Jahr noch zugelassen wird, ich glaube die Förderung für PhEVs werden nächstes Jahr eingestellt (Bauchgefühl)
Ich bin mit der Förderung noch sehr skeptisch. Die Bundesregierung möchte ja elektrifizierte Fahrzeuge auf der Straße sehen, das wird ihnen nicht mit reinen elektrischen Autos gelingen. Bei der 2021 genannten Anzahl von 1 Mio. Elektroautos waren es 60% PHEV. Also vom gewünschten Ziel war man sehr weit entfernt. Eigentlich kann es sich die Regierung nicht leisten, die Förderung einzustellen.
Ebenfalls gibt es eine sehr große Lobby, die die Entscheidungen in der EU steuert, besonders in Deutschland.
Ja wie gesagt, ein kleine Differenz bleibt schon noch gegenüber dem Plug In. Für mich sind letztlich die monatliche Leasingrate entscheidend. Ist das Delta zwischen beiden Autos dann sehr groß, entscheide ich mich für den günstigeren. Vor allen Dingen muß ich auch mal fahren. Die Probefahrt steht nämlich noch aus.
Wenn Du Dir nicht schlüssig bist, würde ich in einer Tabelle einfach mal die beiden Kontrahenten mit Vor- und Nachteilen gegenüberstellen.
Gerade wenn Du zu Hause laden kannst (geht zur Not auch mit der Schuko-Steckdose) spricht Vieles für den PHEV. Man sollte auch im Hinterkopf behalten, dass wir im Hinblick auf Klimapolitik wohl mit weiteren Einschränkungen rechnen muß. Mit dem PHEV kannst Du auch rein elektrisch fahren (zur Not im Winter ohne Lüftung), wenn z.B. Verbrenner nicht mehr in die Innenstädte dürfen.
Zudem hat er PHEV etwas mehr Leistung, was beim Überholen auf der Landstraße auch von Vorteil ist. Und Allrad kann auch nicht schaden. Zumal der ja nur bedarfsgerecht zugeschaltet wird. Standardmäßig fährt auch der PHEV als Fronttriebler und nur bei leichtem Schlupf schaltet die Hinterachse zu. Das Ganze geschieht für den Fahrer nicht spürbar. Man sieht es aber recht schön in der Ansicht der Achsantriebe.
Das stimmt, das E-Kennzeichen kann in Zukunft eine höhere Bedeutung bekommen.
Zitat:
@rudi rakete schrieb am 8. Januar 2022 um 23:27:42 Uhr:
Und wie ist die Verbrauchsfahrt in den Urlaub ausgefallen? Mich beschäftigt nämlich zur Zeit auch die Frage ob Voll Hybrid oder die Plug In Variante
Hallo, bin mit dem Tuscon Plug In nach Spanien gereist. Waren 1806 Kilometer eine Richtung. Hinzu war der Akku voll und ich konnte ca 50 km elektrisch fahren. Ab Lyon bis Beziers war viel Verkehr, es ging zum Teil nur mit 60-80 km/h auf der Autobahn weiter. In Spanien konnte ich konstant 120 km/h auf der Autobahn fahren. Verbrauch 8,9 Liter. Zurück ging es bis ca 200 km vor Lyon gut und ich konnte in Spanien konstant 120 km/h fahren, in Frankreich bis ca 200 km vor Lyon 130 km/h, hinter Lyon (über die Umgehung) war es dann wieder frei und man konnte wieder 130 km/h fahren. Die 250 km in Deutschland gingen dann etwas flüssiger mit 130-140 km/h. Verbrauch 9,1 Liter, allerdings konnte ich den Akku in Spanien nicht laden. Also kurz und gut, bei 120-130 km/h auf der Autobahn braucht der Wagen um die 9 Liter Benzin. In der Stadt und Landstraße sind es zwischen 7,5 und 8 Liter, da er da den Hybridvorteil ausspielen kann. Ob ich mir noch mal einen Hybrid kaufen? Vermutlich nein, da wenn ich fahren eher mehr als 50 km am Stück fahre. Mit einem Diesel kommen ich CO2 technisch und Literverbrauch besser weg.
... das Fahrprofil muß passen, sonst macht es keinen Sinn. Wenn man überwiegend Langstrecken fährt, macht ein Benziner Plug-In noch dazu als SUV wenig Sinn. Erschwerend kommt dann noch der kleine 43 Ltr.-Tank hinzu
Für Manche wäre ein Diesel-Plug-in perfekt, aber die gibt es ja nicht so häufig auf dem Markt. Mein Bruder fährt einen E300de 4-Matic Kombi. Der fährt viel Langstrecke und auch dort braucht der Wagen gut 1 Ltr. weniger als ein vergleichbarer Diesel, weil ja doch bei jedem Gaswegnehmen und jedem Bremsen rekuperiert wird.
Bei mir paßt als Daily Driver der Tucson recht gut (für die Langstrecke habe ich ja noch nen Diesel). Ich werde heute wohl wieder tanken müssen. Seit dem letzten Tanken bin ich über 1.630 km gefahren mit 2,2 Ltr. Durchschnittsverbrauch.
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 10. Januar 2022 um 10:01:12 Uhr:
... das Fahrprofil muß passen, sonst macht es keinen Sinn. Wenn man überwiegend Langstrecken fährt, macht ein Benziner Plug-In noch dazu als SUV wenig Sinn. Erschwerend kommt dann noch der kleine 43 Ltr.-Tank hinzuFür Manche wäre ein Diesel-Plug-in perfekt, aber die gibt es ja nicht so häufig auf dem Markt. Mein Bruder fährt einen E300de 4-Matic Kombi. Der fährt viel Langstrecke und auch dort braucht der Wagen gut 1 Ltr. weniger als ein vergleichbarer Diesel, weil ja doch bei jedem Gaswegnehmen und jedem Bremsen rekuperiert wird.
Bei mir paßt als Daily Driver der Tucson recht gut (für die Langstrecke habe ich ja noch nen Diesel). Ich werde heute wohl wieder tanken müssen. Seit dem letzten Tanken bin ich über 1.630 km gefahren mit 2,2 Ltr. Durchschnittsverbrauch.
Wieviel Strom hast du in dieser Zeit verbraucht bzw. was zahlts du für die KWH?
Zitat:
...wenn z.B. Verbrenner nicht mehr in die Innenstädte dürfen....
Dieses Einfahrverbot wird bestimmt nicht in den nächste 3-5 Jahren kommen, überhaupt nicht durchsetzbar. Solange Deutschland noch Verbrenner neu zulässt, wird dieses Einfahrverbot nicht kommen. Erst recht nicht in Anbetracht von Euro 7.