Realer Verbrauch Tuscon Plug-In Hybrid
Hallo zusammen!
Gibt es schon jemanden, der den Tuscon Plug-In Hybrid fährt? Mich würde der reale Verbrauch interessieren, Spritmonitor listet leider noch nicht viele Wagen.
Mich würde vor allem interessieren, wie sich der Verbrauch auf Langstrecke entwickelt, wenn der Akku leer ist.
Ich war überrascht, wie der Verbrauch beim Vollhybrid ist, daher gehe ich davon aus, dass es beim Plug-In Hybrid ähnlich ist (wenn man nicht mehr komplett elektrisch fahren kann)?
Vielen Dank und viele Grüße
100 Antworten
Beim Tripverbrauch?
Kann ich mir nicht vorstellen. Meine letzte Langstrecke war Berlin und zurück, jeweils gut 600 km. Auf der Hinfahrt waren es 7,7 Ltr. (bei max. 130 - 140) und bei der Rückfahrt bei 140 - 150 wo nicht beschränkt war, waren es über 8,4 Ltr.
Im HEV-Modus rekuperiert er ein wenig auf der AB, diese Energie habe ich durch gelegentliches Wechseln in den EV-Modus auch wieder verbraucht. Bei der Rückkehr habe ich den Akku komplett leergefahren, so dass 2 km vor zu Hause der Verbrenner bei 14% Akkustand ansprang.
Meine Lebensgefährtin hat einen Kona mit demselben Motor 177 PS. Wenn man da auf der AB unter 10 Ltr. bleiben will, muß man es auf der AB bei 150 km/h gut sein lassen.
Ich bin sehr gespannt … meiner Fahrweise entspricht das dauer 130 fahren nicht. Selbst wenn ich es mir vornehme. Ich denke der wechsel von Diesel zu Benzin zu wechseln zusammen mit dem kleinen Tank wird einige Pausen mehr in die Urlaubsfahrten einbauen … ich tippe da auch auf 10 Liter Verbrauch bei meiner Fahrweise … das wäre im Vergleich zu dne jetztigen 8-9 Litern moderat
Zitat:
@Humen schrieb am 26. November 2021 um 20:47:55 Uhr:
Zitat:
Habe seit August einen Tuscon Plug in. Wenn der Akku leer ist, auf der Autobahn mit Tempomat auf 135 km Verbrauch um die 9 Liter (leere Autobahn) wenn ich schnell fahre locker 10-12 Liter. Gebe ihn zurück und habe einen Kia Sorento Diesel bestellt. Der Plugin ist nur ein Abo Auto, wollte es mal testen. Ist nix für mich, da ich meist mehr als 50 km Strecke fahren und der Akku dann immer leer ist. Ansonsten gutes Auto!!!
Na toll erste Antwort nicht abgespeichert ..Also nochmal das ist kein Elektro Auto sondern der heißt Hybrid . Wenn man die hybrid Funktion auch nutzt lädt sich die Batterie wieder auf und ich fahre zügig Auto... Heute 700 Kilometer 6.6 und noch 20 Prozent Batterie voll. Dazu sollte man aber alle Funktionen kennen . Klar muss man dann auch Mal umschalten und mit HDA fahren. Aber 10 Liter nimmt er bei mir nur bei 210 im Sportmodus mit voller Leistung .
Grüße
Sven
Sorry Sven, aber der Kommentar ist doch etwas daneben. Ich fahre 2-3 mal jede Woche die selbe Strecke zu Zeiten, wo es auf der Autobahn leer ist. Die rund 9 Liter/135km/h mit eingeschalteten Tempomat auf der A3 bei leeren Akku habe ich vielfach verifiziert. Da lädt auch die Hybrid Funktion den Akku nicht mehr auf, da er die Speed konstant hält. Das Ding säuft nun mal so viel. Bei 160 oder mehr sind es 10-11 Liter und mehr. Wenn ich den Akku beim Fahren mit lade, wird es noch mehr (Sport Mode und höhere Motordrehzahl, aber nicht bei hohen Geschwindigkeit, da lädt nix mehr) . Auch mehrfach ausprobiert. Und wenn der Akku bei 0 km Reichweite ist, geht nur Sport Modus oder Hybrid. Ist der Akku bei 4-5% ist bei ca 180 km/h Schluss, mehr fährt er dann nicht und Verbrauch wird irgendwo bei 15 Liter oder mehr sein. Mein Kia Sorento Diesel hat da deutlich weniger verbraucht bei höherer Geschwindigkeit. Plugin ist nachweislich das falsche für mich. Kurzstrecken ist Plugin gut, aber Mittel bis Langstrecke bringt Plugin nichts und braucht mehr als ein reiner Verbrenner oder reiner Hybrid. Allein schon wegen dem höheren Gewicht. Und die Batterie des Plugin ist unter der Karosserie und verringert die Bodenfreiheit um ca 8 cm. Mein 550 SL BJ 2008 braucht bei 135 kaum mehr als der Tuscon.
10ltr/100 km i. M. bei >180km/h ist doch normal. Vorallem wenn man den kleinen 1.6er Benziner in dem Auto bedenkt.
Langstrecke ist immer noch ein Thema für einen Diesel / Diesel-Hybrid.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei einer Geschwindigkeit von 150 bis 170 km/h verbrauchte das Auto 11 Liter/100km.
Die Batterie war zu Fahrtbeginn völlig leer und ich bin 280 km gefahren.
Mit meinem vorherigen Auto, einem VW Tiguan (Diesel mit 239 PS), hat der Verbrauch bei gleicher Fahrweise 8,5 Liter/100km betragen.
Viele Grüße
Ich fahre am 23.12.21 nach Spanien (1806 km eine Richtung). Werde berichten. Gehe aber von ca 8-9 Litern aus. In Frankreich darf man nur 130 km/h und in Spanien nur 120 km/h fahren. Wenn ich da an 1989 denke. Bin da am 25.12 abends um 20 Uhr los und war am nächsten Morgen um 7:50 da. (immer so zwischen 180-200 km/h und mehr, BMW 535i) Nicht schlecht für 1806 km. Aber ich war dann erst mal "platt". Aber wenn man jung ist, macht man sowas "doofes". Dieses Mal geht es nur bis Beziers (1077 km), dann Hotel und den Rest nächsten Tag.
Sehr vernünftig
Und wie ist die Verbrauchsfahrt in den Urlaub ausgefallen? Mich beschäftigt nämlich zur Zeit auch die Frage ob Voll Hybrid oder die Plug In Variante
Kannst Du den Plugin Zuhause laden? Wie sehen die meisten täglichen Fahrten bei dir aus?
Den Plug In kann ich zu Hause laden. Das Auto wird zu 95% nur am Wochenende bewegt, da ich täglich zur Arbeit laufe. Dann sind es am Wochenende immer 100km aufwärts die gefahren werden. Ich bin da völlig frei, was die beiden Antriebe angeht. Möchte nur möglichst sparsam unterwegs sein, wie wahrscheinlich viele von uns.
Dann erfüllst Du die eine Voraussetzung schon mal perfekt.
Selbst wenn Du nur am Wochenende fährst und dann auch nur längere Strecken, senkst Du den Benzinverbrauch gegenüber dem Hybriden signifikant.
Nehmen wir eine Strecke von 100 km an, dann kannst Du den Verbrauch gegenüber dem Hybriden um 40 bis 50% senken, selbst bei einer Strecke von 200 km sind es noch 20 bis 25%.
Wenn Du am Ziel laden könntest wäre natürlich noch mehr drin.
Selbst bei langen Urlaubsfahrten hast Du immer einen Sparvorteil, wenn Du mit geladenem Akku startest.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil sind eben die kurzen Strecken, die vermutlich dann die 5% der Fahrten bei dir abdecken, wie Einkaufen etc.
Die kannst Du rein elektrisch fahren und dabei dem Verbrenner die Kurzstrecken ersparen.
Natürlich ist dein Fahrprofil nicht ideal für einen PHEV, aber dennoch gibt es ein Sparpotenzial gegenüber dem Hybriden.
Wenn es also in der Anschaffung in etwa aufgeht mit dem Preis, dann den PHEV wählen.
Danke für Deine ausführliche Antwort. Ich hatte immer gedacht, dass der Vollhybrid für mich besser wäre. Fahre ich mal längere Strecken am Stück, also 300-400km, sind die 50km rein elektrische Reichweite doch am Anfang verpufft. Dazu noch die momentan wieder mal steigenden Strompreise, sehe ich hier insgesamt keine große Ersparnis. Aber vielleicht ist mein Denkansatz ja auch falsch. Lasse mich da gern eines besseren belehren.
Nein, die Batterie ist halt größer und hat damit einen wesentlich größeren Puffer als die Vollhybriden. Dabei geht es dann nicht um die ersten 50 km, sondern um den größeren nutzbaren Speicher auf der gesamten Strecke
Nun, selbst wenn Du den Akku des Pluginhybriden nicht lädst, verbraucht er das gleiche (einige behaupten sogar weniger) als der Hybrid.
Somit ist jeder Kilometer den Du zusätzlich elektrisch fahren kannst schon mal gesparter Kraftstoff.
Selbst wenn Du eine Strecke von 350 km fährst, kannst Du auf dieser Strecke zusätzlich 50 km elektrisch fahren, also nur 300 km als Hybrid.
Also rund 14% der gefahrenen Strecke elektrisch. Bei angenommenen 8 Litern für den Hybriden auf 100 km, würdest Du mit dem Pluginhybrid statt 28 Liter nur 24 Liter benötigen. Also 4 Liter sparen. Die 50 km die Du elektrisch fährst kosten dann natürlich auch Geld in Form von Strom. Sagen wir 12 kWh gehen dafür drauf, dann sind das 3,60€ (bei 30 Cent). Dafür spart man auf der Fahrt 6,40€ (bei 1,60€) an Benzin.
Klar, es sind keine Reichtümer, aber es ist eben weniger und wie schon gesagt, dein Fahrprofil ist nicht ideal, aber der PHEV spart dennoch.
Sämtliche Kurzfahrten kommen natürlich elektrisch dazu, aber Kleinvieh macht auch Mist.
Nachtrag: Zu beachten ist bei den Nebenkosten. Die Versicherung ist bei einigen für den PHEV günstiger. Ebenfalls die Steuer, der PHEV bekommt 5 Jahre eine Steuerentlastung von 30€ pro Jahr und kostet somit nur 2€ in den ersten 5 Jahren. Der Hybrid sollte. Deutlich über 100€ liegen.
Super Erklärung. Ich dachte immer, dass das Mehrgewicht der Batterie beim Plug In mehr ins Gewicht fällt. Immerhin sind es 240kg, laut Hyundai Webseite. Da der Plug In Hybrid auch noch knapp 7000€ mehr kostet, vor Abzug der Förderung, bin ich auf das Leasingangebot beider Fahrzeuge vom Händler gespannt.