Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Trotz der großen Unterschieden in den Verbräuchen ist der Vergleich zum Verbrenner immer noch eklatant. Ich habe mit meinem Q5 2.0TDI über 3 Jahre 7,76l Diesel auf 100km verbrannt. Das entspricht 76kWh/100km. Und da war ich ziemlich relaxt unterwegs. Wenn da der e-tron 35kWh verbraucht, ist er immer noch nur bei der Hälfte an Verbrauch.
Das "Problem" der BEV's ist lediglich, dass sich nicht so viel Energie bunkern lässt. Zumindest bis heute. Aber es wird jedes Jahr besser.
Zitat:
@Knutzelkopp schrieb am 17. Februar 2021 um 18:03:17 Uhr:
Wieviel Power hat der Q5 2.0?
Meiner hatte 170 PS 😉
Gefühlt war der e-tron jetzt nicht eine Klasse größer. Habs aber auch nicht nachgemessen.
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 17. Februar 2021 um 16:05:00 Uhr:
Trotz der großen Unterschieden in den Verbräuchen ist der Vergleich zum Verbrenner immer noch eklatant. Ich habe mit meinem Q5 2.0TDI über 3 Jahre 7,76l Diesel auf 100km verbrannt. Das entspricht 76kWh/100km. Und da war ich ziemlich relaxt unterwegs. Wenn da der e-tron 35kWh verbraucht, ist er immer noch nur bei der Hälfte an Verbrauch.Das "Problem" der BEV's ist lediglich, dass sich nicht so viel Energie bunkern lässt. Zumindest bis heute. Aber es wird jedes Jahr besser.
Wie @Knutzelkopp schon geschrieben hat, man muss die Leistung des e-tron nicht mit einem 170PS Diesel vergleichen sondern eher mit einem SQ5TFSI. Freunde haben den, die sprechen von 12 bis 15L/100km in der Stadt und auch mal 10L Super Plus auf längeren gleichmäßigen Überlandfahrten.
Von der Leistung sind diese Fahrzeuge vergleichbar.
Und als kleine Ergänzung für einen TM3 Fahrer, hast Du mal an einem Stromzähler gemessen was Dein TM3 wirklich Verbraucht? Beim e-tron weis ich es recht genau, BC Werte plus 4% bis 11%, je nach Ladeart und Akku/Außentemperatur.
Im Internet gibt es einige die ihren Tesla nur Zuhause laden und nach drei Monaten feststellen das ihr TM3P laut BC rund 816kWh auf 3.652km verbraucht hat aber der geeichte Stromzähler 1.085kWh anzeigt. Das TM3 zeigt auf dem BC 22,4kWh an aber laut Stromzähler am Haus seinen das ja rund 29,7kWh/100km.
Und wenn ich das dann mit meinem e-tron Verbrauch von unter 30kWh/100km übers ganze Jahr vergleiche, plus 10% Ladeverlust) also <33kWh/100km, dann finde ich das gar nicht so übel und angemessen für ein derartig großes und gut ausgestattetes Fahrzeug im (eigentlich unsinnigen) Vergleich mit einem TM3.
Ähnliche Themen
Aufgrund der Abmessungen würde ich sogar noch weiter gehen und den Q8 mit entsprechender Motorisierung zum Vergleich heranziehen. Der Euro Q5 ist ja nun deutlich kleiner...
Ich erinnere euch mal daran, dass das Thema hier lautet: "Realer Verbrauch E-Tron".
Zurück zum Thema bitte!
Zitat:
@Knutzelkopp schrieb am 18. Februar 2021 um 09:50:56 Uhr:
Q5 4.68 m
e-tron (sollte ursprünglich Q6 e-tron heißen) 4.9 m
Q8 4.98 m
Genau, 8 zu 22cm 😁
Zitat:
@dolofan schrieb am 18. Februar 2021 um 10:13:10 Uhr:
Ich erinnere euch mal daran, dass das Thema hier lautet: "Realer Verbrauch E-Tron".Zurück zum Thema bitte!
Hat doch mit Verbauch bzw. dessen Vergleichbarkeit zu tun! Wir wollen doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen😉
Hier ist meine Beitrag zu diesen Thema. Basel-Zürich und zurück.
Temp +1 - +13, 20Zoll Winter reifen, Trockenen Wetter, kein Wind.
Ich find es nicht schlecht.
Ist zwar schon eine Weile her, aber München-Berlin mit 23,9 kWh. Ein Ladestop, aber Verkehr war nicht so doll. Bin vor kurzem mit freier Bahn (Berlin-München) in 4 1/2 Stunden gefahren (bei 130 Tempomat und die letzten 100km ein bisschen schneller). Allerdings mit einem Diesel.
Muss auch noch meine heutige Erfahrung teilen.
Mit MY21 e-tron 55 und 20“ Winter Räder sowie vollbeladen zu Viert mit Thule Dachbox!
Man merkt die steigenden Temperaturen - trotzdem sehr zufrieden. Die Fahrt begann bei 700m.ü.M. hinunter auf 400m und dann über die Autobahn bis auf 1150m und auf der anderen Seite des Tunnels Richtung Zürich.
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 18. Februar 2021 um 09:17:08 Uhr:
Wie @Knutzelkopp schon geschrieben hat, man muss die Leistung des e-tron nicht mit einem 170PS Diesel vergleichen sondern eher mit einem SQ5TFSI.....
Du hast meinen Post nicht richtig gelesen und/oder verstanden.
Mir gings darum, dass ein BEV auch von der Größe des e-tron einem Verbrenner von der Effizienz her immer noch haushoch überlegen ist. Selbst mein (nicht vergleichbarer) 170PS Diesel hat ca. die doppelte Menge an Energie verbraucht, als ein e-tron mit 35kWh/100km. Jetzt klar? 😉
Um meinen oder jeglichen anderen M3 gings da nirgendwo. Du musst da etwas relaxter werden ....
Hey,
Verbrauch Heute auf einem Roadtrip bei strahlendem Sonnenschein von der Pfalz - Elsass und zurueck.
Diesmal im Efficiency Mode, obwohl ich keinen Unterschied zu Comfort bemerke ....
Dazu der aktuelle Langzeitverbrauch (etron 55 2020 - 20 zoll Felgen - mit Gedoens)
Wie schon geschrieben, ist eher die Ladesaeulen-Situation das Problem und nicht der Verbrauch.