Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Bergauf, im (Winter mit Heizung) liegt man in der Regel bei 31-33kWh/100km.
Im Sommer bewegt man sich zwischen 13/24 kWh bei gleicher Strecke, Winter eher 18/32 kWh. Man merkt es natürlich auch bei Reichweite deutlich. Bei mir sind es ungefähr 25-30% weniger, die ich im Winter zu beklagen habe. Im Sommer könnte ich 1x voll laden, also 100%, und ganze Woche ohne Probleme in die Arbeit fahren, insgesamt ca. 320km.
Im Winter schaffe ich das nicht, ist aber an sich überhaupt nicht schlimm. Erstens lade ich immer bis 80% (aus dem Netz), manchmal bis max. 90% (Photovoltaik), um Batterie zu schonen. Zweitens macht es mir überhaupt nichts aus, zwischendurch mal anzustecken, das Auto steht eh in der Garage, direkt über der linken Ladedose hängt der Ladestecker.
Jetzt ist es wieder so sonnig. Gestern habe ich von 13% auf 65% nur über eigene Photovoltaik geladen. In 20min sind die 90% voll, damit kann ich bis inkl. Donnerstag in die Arbeit fahren. Alles dank der Sonne 🙂
in 20Minuten auf 90% zuhause? Von wieviel SoC zu Beginn der Ladung?
Oder hast Du einen HPC DC Lader zuhause???
Nein, seit in der Früh. Um kurz nach 10 habe ich den Ladevorgang gestartet, jetzt ist er gerade bei 87%. Sonnenschein pur draußen, der lädt gerade mit 8,8kW 🙂
Von gestrigen 65% auf 90% lade ich ihn gerade.
Einmal Südtirol bis südlich der Bundeshauptstadt, trotz Reiseverkehr und Baustelle auf dem Brenner. Mit fast vollem Akku und bei regnerischen 2 Grad gestartet, wo möglich auf der A9 Vollstrom gegeben und nicht auf den Verbrauch geachtet. Dabei 4x geladen, mich wieder über die verlässliche Ladekurve gefreut und für etwas Farbe an der Ladesäule gesorgt. Am Ende leider Starkregen und nicht über 80 gefahren, hat den Schnitt versaut. Immer wieder ein fantastisches Reiseauto. 😎
Ähnliche Themen
Klingt super! 🙂
Ist schon mal jemand von euch nach Kroatien oder Italien mit einem E-Auto gefahren?
Haben uns überlegt, kommenden Sommer vielleicht mal mit unseren kleinen Kindern zu verreisen, da hat die Frau wieder angefangen „Warum kaufst du dir so ein sch*** Elektroauto? Wie sollen wir damit verreisen? Alle 200km für eine halbe Stunde anhalten oder was? Gibt es dort überhaupt genügend Ladesäulen?“ usw. 😁
Italien nur einmal mal kurz auf dem Rückweg von der Cote Azure gestreift. War kein Problem.
In F ebenfalls easy.
Ansonsten habe ich keine Erfahrung mit E in Italien.
Tipp: BIP and Go Gerät (kaum Daumennagelgross) für den Fahrer unsichtbar hinter den Innenspiegel an die Scheibe geklebt und den E-Tarif für F/ES/IT gebucht - super einfache Maut. In F auch mit t30 durch die Peage ohne anhalten
Falls von Interesse, ich habe mir einmal den Bruttoverbrauch nach den jetzt vollendeten 100tkm gezogen und komme auf 26,1kWh/100km im Vergleich zu den 23,7kWh/100km im Display.
Da ist alles drin, auch die Nutzung von Standklimatisierung etc.
Grob habe ich ich immer mit 10% Verlust gerechnet, kommt ziemlich gut hin bei mir.
Im Display und in der App wird der Verbrauch „Elektromotor“ genannt. Die Differenz sind dann wohl die Komfortfunktionen
Er meint wohl hauptsächlich den Ladeverlust?
Ich habe es bei mir schon mehrmals ausgerechnet, auch über einen Zeitraum von nahezu einem Jahr. Der Verbrauch laut Anzeige +8% ergibt den Stromverbrauch der Wallbox zu Hause. Bei mir sind es also 8% Ladeverluste, die noch obendrauf kommen.
Ja, es sind hauptsächlich die Ladeverluste, auch die „Stand“-Komforfunktionen ohne aktivierte Zündung.
Aus Franken nach Jesolo/Venedig. 800km im Sommer letzten Jahres. Voll losgefahren mit Gepäck und 2 Personen. 2x geladen (einmal am Chiemsee nach rund 3 stunden und einmal in Österreich kurz vor Italien. Kein warten, einmal 28 min und einmal 22 min geladen. Mit 111km Rest angekommen. Zurück das gleiche, nur an unterschiedlichen Säulen. Stressfrei…
Ja, das kann ich bestätigen, abhängig von dem gefahrenen Tempo ist der e-tron im Sommer schon sehr langstreckentauglich, da er auch sehr zuverlässig jede, auch noch so kurze Pause nutzen kann, einen Elektroschluck nachzuladen und man am Ende, gerade wenn man am Ziel eine Lademöglichkeit hat ist man zügig am Ziel und oft nicht länger unterwegs als im Verbrenner.
Das jetzt im Winter und man hätte ein schönes Ganzjahreskonzept. Der Q6 e-tron schafft das vielleicht???
Ich fahre meinen Etron 55 aus 03/2022 jetzt seit 94.000km. Mein Verbrauch auf dieser Strecke ist 25,7kWh - siehe Anhang.
Und noch was kann ich beitragen: ich habe vor ein paar Tagen von 3% auf 100% geladen und es wurden 83,64 kWh geladen - siehe ebenfalls Anhang. Auf 100% hochgerechnet ist es immer noch eine Nettokapazität von 86kWh.
PS: was die beiden Zacken in der Ladekurve bewirkt hat, weiß ich nicht.
Zitat:
@baumi2909 schrieb am 6. Februar 2025 um 16:19:30 Uhr:
Ich fahre meinen Etron 55 aus 03/2022 jetzt seit 94.000km. Mein Verbrauch auf dieser Strecke ist 25,7kWh - siehe Anhang.Und noch was kann ich beitragen: ich habe vor ein paar Tagen von 3% auf 100% geladen und es wurden 83,64 kWh geladen - siehe ebenfalls Anhang. Auf 100% hochgerechnet ist es immer noch eine Nettokapazität von 86kWh.
PS: was die beiden Zacken in der Ladekurve bewirkt hat, weiß ich nicht. Der Akku war am Beginn jedenfalls nicht warm genug, das ist klar.
So wie ich verstanden habe, hättest Du hochgerechnet 86kWh von Null auf 100% geladen.
Wenn Du nun die üblichen Ladeverluste abziehst, wärst Du demnach etwa bei 78kWh Nettokapazität (je nach Temperartur usw.)
Das wäre meiner Einschätzung nach noch immer recht gut.