Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Q8 55 - 21“ SR, voll besetzt, Comfort, (fast) nonstop Assi-Systeme am laufen, in FR 115-135kmh (je nach Tempolimit).

Strecke Stuttgart über Lyon in die Gegend von St. Tropez - um die 1050km.
Sowohl hin als auch zurück 10-25 Grad Umgebungstemperatur:

Hinweg: 27,5kWh/100km (Schnitt von 102kmh)
Rückweg: 29,8kWh/100km (Schnitt von 110kmh), hatte es am Schluss auf der deutschen Seite nochmal krachen lassen.

Kann keine wirkliche Verbesserung („Effizienzsteigerung“) zum alten etron55 festzustellen (bin die selbe Strecke vor 2 Jahren mit dem alten gefahren gefahren, dort war es jedoch durchschnittlich +10Grad wärmer). Hab aber auch nicht wirklich mit einer wahnsinnigen Verbesserung gerechnet. Ähnlich wie beim Thema Software - liegen die Stärken des Etrons woanders 😉

Größter Vorteil: 1x weniger laden gegenüber dem Alten.

Trotz der größeren Akkus und des verbesserten Antrieb, echt nicht unbedingt besser!
Hätte gedacht das du ca. 100 km mehr Reichweite hättest mit dem neuen Q8.
Ich habe noch den alten e-tron Bj. 06.22 und habe auch ca. diese Verbrauchswerte. Reichweite bei 100% 350 km im Navi bei eingeben Ziel, auch Süd Frankreich

Das hatten wir schon mehrfach als Theme dass sich die gering verbesserten Effizienzen des Q8 vs vFL wenn überhaupt im Bereich unter 100 km/h leicht bemerkbar machen.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 2. Juni 2024 um 08:44:43 Uhr:


Trotz der größeren Akkus und des verbesserten Antrieb, echt nicht unbedingt besser!
Hätte gedacht das du ca. 100 km mehr Reichweite hättest mit dem neuen Q8.
Ich habe noch den alten e-tron Bj. 06.22 und habe auch ca. diese Verbrauchswerte. Reichweite bei 100% 350 km im Navi bei eingeben Ziel, auch Süd Frankreich

Da bei der angezeigten Restreichweite das eigene Fahrprofil einen immensen Einfluß hat, kurz zur Info: Beim alten etron55 war meine kalkulierte Restreichweite bei 100% und aktiviertem (Langstrecken)Navi seltenst über 300km, eher meist 260-280km. Höchstwert OHNE Navi waren um die 340km - das aber auch nur im Sommer, bei viel Überlandfahrten im Urlaub.

D.h der größere Akku macht genau das was er soll: Er bringt ca. 80-100km (bei mir) mehr an ECHTER Reichweite. Wer natürlich beim alten etron55 auf Langstrecke bei jedem Zwischenstopp auf 100% geladen hat, wird keinerlei Unterschied merken. Das neue 80% ist halt das alte 100%…

Somit wie erwähnt: Auf solchen Strecken 1x weniger laden. D.h. 3x statt früher 4x. Und das auch wirklich max. 35 Minuten, da sich beim Neuen längeres laden einfach gar nicht lohnt.

Ähnliche Themen

Ha! Da soll nochmal einer sagen mit E-Autos sind keine 1000 km am Stück zu schaffen :-)

Okay, gibt weltweit wohl nicht allzuviele Strecken die 1000 km lange hauptsächlich bergab gehen aber dass ich 8,8kWh/100km sehe, habe ich auch nicht erwartet. Strecke 20km, Durchschnitt 43km/h, 500 hm -> 233 hm.

Hinweg, also bergauf, war der Verbrauch übrigens 32.1kWh bei durschn. 41km/h, 233 hm -> 500 hm.

Alles bei 20°C, trockenes Wetter, 19" Sommerreifen, Q8-etron 50 SB.

Img1
Img2

N‘Abend zusammen,

heute hatte ich beruflich die Strecke Neuss-Detmold und zurück zu absolvieren.

Eine einfache Strecke lag bei 192km. Auf dem Hinweg bin ich mit 21,1 kwh/100km angekommen und hatte noch ne Restkapazität von 52% im Akku, zurück mit 20,6 kwh.

Da ich auf dem Rückweg an 3 Tesla SC vorbeigekommen bin habe ich den Versuch gewagt ohne zu laden wieder daheim anzukommen.

Was soll ich sagen, ich bin mit 4% und 19km Restreichweite angekommen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit lag bei 83 km/h. Gefahren bin ich stetig mit eingestellten 120 km/h oder gemäß der Geschwindigkeitsbegrenzung. Die Assistenten waren die meiste Zeit in der Verwendung.

Knappe 400km können sich sehen lassen und bei 130km/h halte ich 340km von 100% auf 10% als realistisch.

Sicherlich gibt es effizientere Wagen aber gemäß der Größe geht es auch schlechter. Ich bin zuletzt den Kia EV9 zur Probe gefahren und den Wagen habe ich nicht unter 24 kwh bewegt bekommen.

Wetter: Trocken, 20“ Audi Sport Felge, etron 55 MJ 2020

340km sind selbst mit 100% - 0% bei 130 km/h ohne viel Verkehr sind nicht realistisch. Wenn der Verkehr einbremst, vielleicht.

Zitat:

@azza schrieb am 7. Juni 2024 um 23:31:05 Uhr:


340km sind selbst mit 100% - 0% bei 130 km/h ohne viel Verkehr sind nicht realistisch. Wenn der Verkehr einbremst, vielleicht.

Beim Sportback S und konstant 130 km/h dort wo es möglich ist, komme ich auf ca. 260 bis maximal 280km, muss dann aber von 100% bis auf geringen einstelligen Bereich herunter fahren.

Im Urlaub wieder bestätigt:
Auf der Autobahn säuft er oberhalb 100 km/h
Auf der Landstraße wird er deutlich sparsamer wenn wenige 100km/h Abschnitte dabei sind.
Berge auf Landstraßen zügig bis schnell gefahren machen überraschend wenig aus.
Pässe mit engen Kehren auch mal fliegen lassen kam ich auf knapp 28kWh/100km auf Touren um die 100km Länge.
Am Bodensee war ich bei 24kWh/100km

Aber: wie ich bereits schrieb: Extrem steigt der Verbrauch bei Tempo 30 Zone steil bergauf.
Das frisst überproportional viel. Zusammen mit dem nicht gezählten Negativverbrauch bergab (bei Null kWh/100km bei ReKu hört er auf zu zählen), versaut das die gesamte Anzeige/Messung.
Wenn ich zuhause herum fahre, habe ich in der Stadt und Landkreis einen Verbrauch zwischen 24 und 26kWh/100km. Auf den letzten drei km bergauf in Tempo 30 Zone steigt dann bei einer Tour von 30km bis 60km Länge der Verbrauch auf 28 bis 30 kW/h an. Egal in welchem Fahrprogramm von E bis S.

Teilweise ist er sogar auf S steil und langsam bergauf in S sparsamer.
Das wird daran liegen, weil dann alle drei Motoren zugeschaltet sind und somit kein übermäßig hoher Strom bei geringer Drehzahl und dem hohen abgeforderten Drehmoment erforderlich ist.

Somit ist wohl der Verbrauch meines SB S nicht repräsentativ durch die Verzerrung.

Oder auch das Gegenprogramm:

Stuttgart - Göttingen
411km Distanz
Durchschnitt von 38,5 hoch und 40,4kWh/100km runter.

Jeweils dadurch natürlich 1x nachladen müssen, aber die A7 hat mal wieder Spaß gemacht…. 😉

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 8. Juni 2024 um 08:08:41 Uhr:


Oder auch das Gegenprogramm:

Stuttgart - Göttingen
411km Distanz
Durchschnitt von 38,5 hoch und 40,4kWh/100km runter.

Jeweils dadurch natürlich 1x nachladen müssen, aber die A7 hat mal wieder Spaß gemacht…. 😉

Öyyy - beim nächsten Besuch in GÖ gib Bescheid. Tass' kaff' wartet ^^

So, mal wieder meine Werte als Kontstprogramm.
Hinfahrt, letzte Woche in zwei Etappen, 376km mit 21,4kWh/100km, Schnitt 84. Pfingstverkehr lässt nicht viel Tempo zu und am nächsten Tag 20,3 kWh/100km über 445 km, Schnitt 72. Dank Hohwasserstau und Umgehung für eine Stecke, habe ich diese in der doppelten Zeit hinter mich gebracht.
Heute zurück in einer Tour, etwas flüssiger der Verkehr, 709km mit 18,0kWh/100km bei einem Schnitt von 92.
Gut beladen das Auto und Klima immer auf 20 Grad, sonst wären die Mitbringsel geschmolzen 🙂
Jede Säule hatte Platz, jede Säule hatte funktioniert und der e-tron immer perfekt mitgemacht.

Gestern mal wieder ne längere Strecke, der Regen hat am Ende den 25er Schnitt versaut. An den Ladesäulen wie immer weit vorne. Sommer macht Spaß.

Asset.PNG.jpg

Lasst Ihr beim Laden die „Zündung“ an, oder schaltet Ihr ganz aus?
Ich habe fast immer die Zündung an während Ladeweile.
Meine Vermutung ist, dass dann die Zeit weiter zählt auf die Kalkulation der Durchschnittsgeschwindigkeit.
Anders wären meine niedrigen Werte der Durchschnittsgeschwindigkeit kaum erklärbar.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 12. Juni 2024 um 10:33:36 Uhr:


Lasst Ihr beim Laden die „Zündung“ an, oder schaltet Ihr ganz aus?
Ich habe fast immer die Zündung an während Ladeweile.
Meine Vermutung ist, dass dann die Zeit weiter zählt auf die Kalkulation der Durchschnittsgeschwindigkeit.
Anders wären meine niedrigen Werte der Durchschnittsgeschwindigkeit kaum erklärbar.

Naja, du bist ja bekannt für deine LKW-Windschattenfahrten 😁

Spaß beiseite: Es ist wie du sagst, lässt du die Zündung an, zerhaut es den Schnitt. Reg mich stellenweise über mich selber auf, wenn mir das dann bei ner Ladepause erst nach 15mins wieder einfällt 😁.

Man stelle sich vor, die myAudi App würde unter den Fahrdaten all diese Infos anzeigen (Standzeiten, Temperatur, etc). Neulich wieder Pippi in den Augen gehabt, als mir ein iX Fahrer zeigte, was die myBMW App inzwischen alles drauf hat....

Zitat:

Neulich wieder Pippi in den Augen gehabt, als mir ein iX Fahrer zeigte, was die myBMW App inzwischen alles drauf hat....

Audi ist halt Softwaretechnisch mindesten 5 Jahre hinter der Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen