Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Die Restkilometeranzeige ist bei allen e-trons sehr zuverlässig. Schon mehrmals mit 0km angekommen!! Zweimal stellte danach der Antrieb ab und konnte jeweils zweimal ca. für 200m den Antrieb wieder aktivieren. Danach muss man auf ca. 3% SOC warten bis na wieder weiterfahren kann.
Ab 50km Restreichweite kommt bei mir der zarte, gelbe Hinweis, ab 5% auch die Schildkröte mit einem sehr krassen Signalton. Auch ich habe die Erfahrung, mit dem e-ton kann man problemlos bis auf einstellige Restkilometer zum Ziel fahren. 2km war mein geringster Wert 🙂
Da der e-tron, wenn die Routenführung aktiv ist, auch Wetter und Steigung berücksichtigt, ist die Planung auch abseits der Ebene sehr zuverlässig.
Zitat:
@tollertenya schrieb am 29. Mai 2024 um 07:39:21 Uhr:
Bin auch schon mit 1% zu Hause angekommen such mehrmals unter 5% am HPC. Die Anzeige im etron ist sehr zuverlässig. Wechsle jetzt auf den ix40 - wir zuverlässig war die Anzeige denn dort?
Bin ihn nie unter glaube ich 3% runter gefahren. Hatte nie eine Schildkröte gesehen.
Danke euch für eure Antworten!
Ist übrigens ähnlich schlecht für den Akku, wie ständig auf 100% laden. Da ich letzteres öfter mache, weil ich eine extrem günstige externe Ladekarte habe, spare ich mir (besser dem Akku) das herunterfahren auf einstellige Werte 😉. Erst einmal auf den letzten 54.000 km.
Ähnliche Themen
Sind heute die vorletzte Langstrecke mit unserem MJ19 e-tron gefahren. 418km vom norddeutschen Flachland zum Nürburgring. Wo es ging bin ich immer um die 150 km/h gefahren, in NRW war aber recht viel Verkehr und der Schnitt wurde auf 100km/h gedrückt. Wetter war 90% der Zeit trocken und so bin ich am Ende noch auf knapp unter 30 kWh/100km gekommen.
Montag geht es dann zurück, Dienstag geben wir den Wagen ab und holen unseren neuen Q8 e-tron 55 ab.
Zitat:
@Ole0110 schrieb am 30. Mai 2024 um 17:12:25 Uhr:
Sind heute die vorletzte Langstrecke mit unserem MJ19 e-tron gefahren. 418km vom norddeutschen Flachland zum Nürburgring. Wo es ging bin ich immer um die 150 km/h gefahren, in NRW war aber recht viel Verkehr und der Schnitt wurde auf 100km/h gedrückt. Wetter war 90% der Zeit trocken und so bin ich am Ende noch auf knapp unter 30 kWh/100km gekommen.
Montag geht es dann zurück, Dienstag geben wir den Wagen ab und holen unseren neuen Q8 e-tron 55 ab.
Würde mich interessieren ob zwischen der langen 418km Fahrt nachgeladen wurde ?
Rein rechnerisch muss er das... bei knapp 30 kWh/100 Verbrauch geht das sonst nicht, selbst wenn er 100-0% gefahren wäre, da er in Summe ca. 120kWh verbraucht hat.
@rafsch2s Wie bereits gesagt, ging es natürlich nicht ohne einmal nachladen. Habe aber tatsächlich kurz vor Ankunft noch ein 2. Mal geladen, da ich erst morgen einen Ladeplatz am Ring habe und sowohl gestern als auch heute noch einige Kilometer unterwegs war.
Habe meinen ersten Familientrip zu viert unternommen. Q8 etron 50 sportback.
Landkreis Landshut -> Prag.
Hinreise über Landshut, Straubing, Cham, Pilzen nach Prag.
Haben einen Stop in Bureon IONITY eingelegt, Sind nebenan zu KFZ und als wir 35 Minuten später wieder am Auto waren sogar bis 100% geladen.
Stecke 50% Landstraße mit vielen Lastern vor uns und Autobahn Tempomat 120 km/h bei 20% und trocken mit 19,5 kWh/100km gefahren. Immer leicht bergab.
Rückfahrt Prag, Budweiser, Krumlov, Moldaustausee mit Fähre ;-) Über Österreich nach Passau, Eggenfelden zurück
Anfangs starker Regen auf der Autobahn ( wieder 120 km/h ) und dann Landstraße in CZ 90 km/h viel bergauf / bergab
Ein kleiner Stop mit 25 kWh nachgeladen beim Bio-Break mit Essenssuche.
Verbrauch diesmal 22,0 kWh/100km
Da wir die Ladepause immer mit Essen fassen gekoppelt haben gab es keine Reklamationen über zu lange Ladepausen. Sie waren ehe überrascht das wir schon wieder weiter können.
Sind sehr angenehm überrascht vom Verbrauch.
Freuen uns auf den nächsten Trip zum Gardasee im Sommer
Wir haben letzte Woche auch die ersten Langstrecken-Urlaubsfahrten hinter uns gebracht.
Wir sind südlich von Wien weg nach Mailand gefahren, ein paar Tage später nach Lignano und nach ein paar weiteren Tagen dann wieder heim gefahren. Im Prinzip alles Autobahn bis auf die letzten „paar“ Kilometer zu den Hotels.
Die erste Strecke waren 823km mit einem Schnitt von 23,4kWh/100km, wäre sich mit 2 Ladestops ausgegangen, sind dann kurz vor Mailand nochmal kurz stehen geblieben um in der Stadt nicht laden zu müssen.
Die zweite Etappe waren dann 376km mit 22,2kWh Schnitt, die Heimfahrt dann 504km mit 23,6kWh mit jeweils einem Stop. Gefahren sind wir dabei immer 130km/h Tempomat wo erlaubt, Schnitt bei allen Fahrten um 100km/h.
Auch bei uns war das Laden total problemlos, das Auto war meist schneller fertig als wir mit Essen oder Bio-Break und Füße vertreten/Kaffee holen, das hat sich immer super kombinieren lassen.
Habe auch gerade ein Q8 e-Tron zum Testen. Was mir auffällt ist, dass er auf der Autobahn effizient für sein Gewicht ist. Aber in der Stadt, es er wirklich null effizient. Bekomme diese nicht unter 24 Gefahren. Ich komme von Tesla und muss sagen, dieser war gerade in der Stadt super sparsam. Hatte das Gefühl das die Rekuperation nicht gut ist. Audi verspricht hier aber sehr viel…wie ist euer Verbrauch in der Stadt?
reine Stadtfahrten habe ich selten, aber normalerweise liege ich bei Fahrten ohne Autobahn um die 20kWh
🙂 das ist die erzieherische Maßnahme von Audi, solche Schwergewichte haben in einer Stadt wenig zu suchen 🙂
Was der e-tron nicht mag, Stop&Go und im Winter mit Heizung Standzeiten, hat man die nicht und kann die Fuhre rollen lassen, komme ich auch in der Stadt unter 20kWh/100km. Auf der Autobahn ist es einzig eine Sache des Tempos. Bei meinem SB ist die Grenze in der Ebene bei trockenem, warmen Wetter, bei der die 20kWh/100km überschritten wird bei Tacho 110-115. Fahre ich langsamer und konstant, kann ich Verbrauchswerte von weniger als 15kWh/100km erreichen, fahre ich schneller…nach oben ziemlich offen. Mag aber mehr das gechillte fahren ohne viel Tempowechsel. Optimale Reisegeschwindigkeit, wenn es mir um einen Kompromiss zwischen Tempo und Verbrauch auf längeren Strecken ankommt, ist für mich ACC auf 140-160 je nach Verkehrssituation und Gesamtstrecke, da höheres Tempo für mich am Ziel auch mehr „Aufregung“ bedeutet.
30er Werte auf einer Langstrecke im Sommer erreiche ich aber in der Ebene so gut wie nie. Habe aber weder Hänger noch Dachbox, Gewicht spielt bei mir keine merkbare Rolle.
Könnt ihr bitte bei den Verbrauchsangaben auch die Reifengröße mit angeben. Ich verbrauche im „Sommer“ mit 22‘-Reifen genauso viel wie im Winter mit 20‘, nämlich 26,5kWh/100km.
meiner steht sowohl im Sommer als auch Winter auf 21“, im Winter ist der Verbrauch bei mir ca. 1,5-2kWh höher als jetzt im Sommer.