Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Oder die Großglockner-Hochalpenstraße nach oben zuckeln, da waren bei mir dann über 50kW/100km in der Anzeige oder ein ADAC-Top-Training, am Ende des Tages ist der Akku halb leer und auch weit über 40kWh/100km im Schnitt
Aber gerade, gemütlich durch die Stadt gezuckelt, 31km Strecke mit einem Schnitt von 29km/h bei einem Verbrauch von 18,4kWh/100km. Solange das Schiff rollen kann und keine Heizung braucht, das Tempo moderat ist, kann man weiter fahren als WLTP. Stopp&Go, Heizung, Tempo über 110km/h und man ist schnell in mittleren 20er Werten und darüber.
Stadt und Autobahn mit 125km/h mit 21“ und im Comfort Mode mit unter 20kWh/100km
Langzeit Verbrauch mit 25.1 (Winter mit 20“)
Q8 50 nach 12 Monaten
Hatte ich heute ähnlich, nur die Strecke war länger, AB mit 130, war auch ein langer Landstraßenanteil dabei und im Starkregen auf der AB fahre ich auch nicht so schnell.
Am Ende 416km mit einem 88km/h Schnitt und 20,9 kWh/100km Durchschnittsverbrauch.
An dem Ausflusgswochenende sah ich sehr viele e-tron, einer hat sogar neben mit geladen, ein Q8, da wurde der kleine Shelllader dann schon eng vom Platz.
Und mein Langzeitschnitt liegt immer noch bei 24,0kWh/100km bei 69km/h.
Ähnliche Themen
Gestern bei freier Autobahn:
2 Personen, Hund+Box und voll beladen,
Strecke 363 km,
VMax 170 km/h,
Schnitt 121 km/h,
Verbrauch 35,3 kWh/100km
Wetter grundsätzlich Sonne/bewölkt bis auf ca. 50 km Starkregen,
Q8 55 e-tron
Bin trotz des vermeintlich hohen Verbrauchs sehr zufrieden, weil das Fahrverhalten und die Ladeperformance einfach top sind !
Siehe Foto:
Heute die Hinfahrt (erste Hälfte der Strecke auf dem Screenshot) gemütlich Autobahn ca. 110-120 km/h
Rückfahrt dann 2 / 3 der Strecke mit Abstandsradar hinter einem Bus geklemmt und mit 103km/h Windschatten gesurft (130 km/h eingestellt und den Rest die Abstandsregelung machen lassen).
Weniger Verbrauch bekomme ich mit dem S nicht hin.
Der Busfahrer hatte Spaß - ich bin hinter ihm immer als erster raus gezogen und habe ihm frei gehalten - so wie bei Kolonnenfahrt gelernt ;-)
Hingegen die Urlaubsfahrt mit Gepäck und E-Bike (langer Radstand, schaut seitlich heraus) auf dem AHK-Träger: nicht unter 29-32kWh/100km zu bekommen.
Hier mal der Verbrauch im Anhängerbetrieb von heute:
- 19 Grad Außentemperatur
- trocken
- windig
- Landstraßen
- welliges Gelände
- 90 Kmh Tempomat wo erlaubt
- 20 Zoll Bereifung
- Pferdeanhänger mit einem Pferd ca.1650 Kg
Ich war positiv überrascht....
Nicht mit Pferd, aber mit Katze an Board, daher ganz piano. 25 km Landstraße, 80 km Autobahn (ACC auf 124 km/h hinter einem Sprinter) und ca. 3 km Stadtverkehr. 26 Grad Außentemperatur, Klimaanlage auf 22 Grad. Start mit 97% SoC, Ankunft mit 77%, angeblich wären so noch 338 Kilometer drin gewesen. 😁
Ich reihe mich hier auch mal ein, mein Verbrauch auf der Rückreise aus der Provence über 964 Kilometer mit Dachbox und drei Rädern auf der Anhängerkupplung. Leider wurde die Durchschnittsgeschwindigkeit wegen eines langen Staus in Lyon sehr nach unten gezogen.... Ich fahre einen Q8 e-tron 50 SB...
Gestern wieder einmal zwei längere Tripps, zwar kein Stau, aber die Baustellenzeit scheint zu beginnen, jeweils mit Stadtanteilen.
285km mit einem 94er Schnitt bei 19,8kWh/100km und dann noch 286km mit einem 93er Schnitt und 19,2kWh/100km.
Bin zufrieden. Selbst bei der Routenreichweite zeigt der alte 55er mir jetzt 385km Reichweite an, bei den Bedingungen. Sind ziemlich optimal gewesen. Akku war mit AC geladen und temperiert.
Habe auch schon mal gemerkt das die Reichweite höher angezeigt wird wenn mit AC geladen wurde.
Dürfe aber eigentlich nicht sein! oder?
Nehme demnächst meinen Dienstwagen 55er BJ 23 entgegen. Bin ein halbes Jahr einen BMW ix40 gefahren und da habe ich mich nie unter 5% getraut. Was hat es denn mit der Schildkröte auf sich? Ab wieviel % wird diese denn angezeigt? Nur um es im Notfall zu wissen.
Bin auch schon mit 1% zu Hause angekommen such mehrmals unter 5% am HPC. Die Anzeige im etron ist sehr zuverlässig. Wechsle jetzt auf den ix40 - wir zuverlässig war die Anzeige denn dort?
Doch, AC Ladungen sollten mehr Ladung in den Akku bringen, da dieser nicht so hoch aufheizt und die Chemie sicher anders reagiert.
Gibt auch Unterschiede zwischen den Akkus oder BMS Systemen. Wir erleben ja mit unserem e-tron, dass ein Hinweis in der App kommt, wenn wir zu oft HPC laden.
Die Kollegen mit MEB Fahrzeugen, bspw. ID.4/5 sagen, dass nach Urlaubsfahrten mit überwiegend HPC Ladungen die Reichweite um ca. 10% reduziert wird und nach einigen AC-Ladungen diese wieder ansteigt auf ein normales Niveau.
Da wird ein Teil vermutlich Fahrprofil sein, aber auch meine Reichweite ist höher, wenn ich einen Akku mit niedrigem SoC mittels AC volllade.
Zitat:
@Bemes schrieb am 28. Mai 2024 um 23:27:58 Uhr:
Nehme demnächst meinen Dienstwagen 55er BJ 23 entgegen. Bin ein halbes Jahr einen BMW ix40 gefahren und da habe ich mich nie unter 5% getraut. Was hat es denn mit der Schildkröte auf sich? Ab wieviel % wird diese denn angezeigt? Nur um es im Notfall zu wissen.
Ich finde die Anzeige im e-tron sehr zuverlässig, auf die angezeigten "Restkilometer" kann man sich meiner Meinung nach sehr verlassen, ich bin auch schon mehrmals mit unter 5 % zu Hause angekommen. Die Schildkröte kommt ab einem Ladezustand von 5 %, und die Leistung wird eingeschränkt. Das wird auch im "Powermeter" auf der linken Seite angezeigt, dort schrumpft die mögliche Leistung kontinuierlich, wenn man weiterfährt (leider habe ich kein Foto davon).