Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Werte unter 20 kWh kenne ich nur aus dem Forum, aber mir gelingen mit ruhigen Gasfuß vielleicht 21-22 kWh beim ruhigen Gleiten über leere Landstraßen in Mecklenburg-Vorpommern.

Aber nun ist mein Fahrprofil auch sehr BAB-lastig, was bei 150 km/h automatisch ca. 31-32 kWh bedeutet.

Vermutlich tun die 22-Zoll-Reifen da ihr Übriges, aber dafür gefällt mir die Optik und irgendwas ist ja immer ;-).

Ach ja, Q8 e-tron 55 SUV …

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Area_51 schrieb am 19. August 2023 um 15:32:25 Uhr:



Zitat:

@mattve13 schrieb am 19. August 2023 um 14:09:21 Uhr:


Und was bringt der „Reichweitentest“ genau? Dass du wie hier schon 1000 Mal von anderen beschrieben unter unrealistischen Fahrbedingungen < 20kWh/100km brauchst?

<20 kWh/100km ist mitnichten unrealistisch. Die Woche 2 mal ca. 17,7kWh/100km gebraucht. Strecke 160km hin und zurück bei 82km/h Durchschnitt.
Vergleichsfahrt mit Messer zwischen den Zähnen brachte 24,4 kwh/100km zu Tage für ein pasr Minuten früher ankommen.
Ist halt eine Einstellungsfrage und hat nichts mit (un)realistisch zu tun.

Wenn du schon zitierest, dann bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen. Natürlich kann man bei Landstraße, mittleren Temperaturen und wenn man brav nie 100 oder schneller fährt unter 20 bleiben.
Hier ging es aber um die Autobahn. Und da geht es nur mit Schleichen im Windschatten von LKW‘s.
Diese Gebrauchtsweise entspricht nicht meiner Vorstellung von Autofahren, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Genau, jeder fährt selber. Ich komme im Schnitt auf der AB bei normaler Fahrweise auch nicht unter 20 kWh/100km. Die 30er Werte sehe ich aber selbst im Winter nicht.
Ich habe jetzt 21,6 kWh/100km bei einem Schnitt von 65km/h im Langzeitverbrauch.

Hab jetzt ca 2000km mit dem Etron S Sportback gemacht. Meine Richtwerte: Auf Land ca. 23 - 25 kwh/100km, Autobahn 29 - 31kwh/100km. Ab und an mit Tempo 210!

Ähnliche Themen

Zitat:

@mattve13 schrieb am 19. August 2023 um 22:31:13 Uhr:



Zitat:

@Area_51 schrieb am 19. August 2023 um 15:32:25 Uhr:


<20 kWh/100km ist mitnichten unrealistisch. Die Woche 2 mal ca. 17,7kWh/100km gebraucht. Strecke 160km hin und zurück bei 82km/h Durchschnitt.
Vergleichsfahrt mit Messer zwischen den Zähnen brachte 24,4 kwh/100km zu Tage für ein pasr Minuten früher ankommen.
Ist halt eine Einstellungsfrage und hat nichts mit (un)realistisch zu tun.

Wenn du schon zitierest, dann bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen. Natürlich kann man bei Landstraße, mittleren Temperaturen und wenn man brav nie 100 oder schneller fährt unter 20 bleiben.
Hier ging es aber um die Autobahn. Und da geht es nur mit Schleichen im Windschatten von LKW‘s.
Diese Gebrauchtsweise entspricht nicht meiner Vorstellung von Autofahren, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Das war Autobahn ohne Windschatten. Ich fahre nie im Windschatten von irgendjemandem.
Die Temratur betrug 28° Celcius mit AC eco auf 21° Grad. Die Geschwiwdigkeit lag meistens bei 93-100 km/h ab und an bis 115 beim Überholen.
Fahre ich langsamer geht es eher Richtung 15kWh/100 km. Genrell heißt das Motto gleichmäßig fahren.
Ich fahre eben gerne gechillt im E-Tron und spare dabei noch Resourcen.

Und ja, das muss jeder für sich selber entscheiden, Es ist halt eben nicht unrealistisch und ich mache das so.

PS.: Nichts wurde aus dem Zusammenhang gerissen. Einfach lesen was da steht oder auch nicht steht, in der Welt wird schon genug rumfantasiert.

Zitat:

@Area_51 schrieb am 20. August 2023 um 10:36:31 Uhr:


Es ist halt eben nicht unrealistisch und ich mache das so.

Ich glaube mittlerweile sollte der letzte verstanden haben, dass man bei einem Elektroauto den Verbrauch fast beliebig mit dem Gaspedal einstellen kann. Beim e-tron dürfte das irgendwo im Bereich von 15 bis 40 kWh/100 km sein.

Den einen "realen" Verbrauch gibt es also nicht, denn diese Verbräuche sind alle real. Sie entstehen nur unter völlig unterschiedlichen Bedingungen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 20. August 2023 um 10:56:07 Uhr:



Zitat:

@Area_51 schrieb am 20. August 2023 um 10:36:31 Uhr:


Es ist halt eben nicht unrealistisch und ich mache das so.

Ich glaube mittlerweile sollte der letzte verstanden haben, dass man bei einem Elektroauto den Verbrauch fast beliebig mit dem Gaspedal einstellen kann. Beim e-tron dürfte das irgendwo im Bereich von 15 bis 40 kWh/100 km sein.

Den einen "realen" Verbrauch gibt es also nicht, denn diese Verbräuche sind alle real. Sie entstehen nur unter völlig unterschiedlichen Bedingungen.

danke 🙂

Nur ein kleiner Hinweis, grob geschätzt ist Windschatten ein Abstand von ca. 0,5 Sekunden hinter dem vorausfahrenden Auto. Das würde ich, außer im Stau, nicht empfehlen.
Das hat also nichts mit einem Windschatten zu tun, in dem ich auf meine Touren unterwegs bin, ich nutzt drei Balken bei Trockenheit und vier Balken bei Nässe. Ich fahre so mit ACC entspannt im Ecomodus hinter dem LKW her und lasse alles nur das Auto machen.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 20. August 2023 um 11:34:47 Uhr:


Nur ein kleiner Hinweis, grob geschätzt ist Windschatten ein Abstand von ca. 0,5 Sekunden hinter dem vorausfahrenden Auto. Das würde ich, außer im Stau, nicht empfehlen.
Das hat also nichts mit einem Windschatten zu tun, in dem ich auf meine Touren unterwegs bin, ich nutzt drei Balken bei Trockenheit und vier Balken bei Nässe. Ich fahre so mit ACC entspannt im Ecomodus hinter dem LKW her und lasse alles nur das Auto machen.

Für den Kernschatten stimmt das.
Aber es ist auch bei StVo gemäßem Abstand noch sparsamer, als ohne LKW vor einem.
zum Beispiel fehlt der Gegenwind (nicht der eigene Fahrtwind) nahezu vollständig, der sich zum eigenen Fahrtwind addiert.

Wie auch immer: Mit einem PKW zwischen LKW-Kolonnen zu fahren birgt erhöhte Risiken. Die paar eingesparten kWh sind es mir nicht wert. Stressärmer ist es ebenfalls nicht, solange man ununterbrochen aufmerksam ist und die Kamikaze-Aktionen anderer mitbekommt.
Wenn ich natürlich "mobiles Büro" oder "chillen am Lenkrad" mache, mag sein, dass ich davon wenig mitbekomme. ---> anderer Schnack.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 20. August 2023 um 11:44:19 Uhr:



Wie auch immer: Mit einem PKW zwischen LKW-Kolonnen zu fahren birgt erhöhte Risiken. Die paar eingesparten kWh sind es mir nicht wert. Stressärmer ist es ebenfalls nicht, solange man ununterbrochen aufmerksam ist und die Kamikaze-Aktionen anderer mitbekommt.

Sorry, ich bin ja oftmals deiner Meinung, das halte ich aber für totalen Quatsch.

Ich denke, das Gegenteil ist richtig. Allein die geringere Geschwindigkeit dürfte ein großer Sicherheitsgewinn sein. Dazu kaum die Notwendigkeit die Fahrspur zu wechseln. Bleibt allein das Rsiko zwischen zwei LKW „zerquetscht” zu werden. Nach vorne habe sich das aber selber im Griff, drei bis vier Balken Abstand sollten bei der Geschwindigkeit im Notfall mehr als genug Abstand sein. Der e-tron bremst auch deutlich besser, als ein LKW.

Bleibt das kleine Risiko am Stauende übersehen zu werden. Das kann ich aber einfach umgehen, indem ich bei Stau in Sichtweite die Spur wechsel.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 20. August 2023 um 12:01:05 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 20. August 2023 um 11:44:19 Uhr:



Wie auch immer: Mit einem PKW zwischen LKW-Kolonnen zu fahren birgt erhöhte Risiken. Die paar eingesparten kWh sind es mir nicht wert. Stressärmer ist es ebenfalls nicht, solange man ununterbrochen aufmerksam ist und die Kamikaze-Aktionen anderer mitbekommt.

Sorry, ich bin ja oftmals deiner Meinung, das halte ich aber für totalen Quatsch.

Ich denke, das Gegenteil ist richtig. Allein die geringere Geschwindigkeit dürfte ein großer Sicherheitsgewinn sein. Dazu kaum die Notwendigkeit die Fahrspur zu wechseln. Bleibt allein das Rsiko zwischen zwei LKW „zerquetscht” zu werden. Nach vorne habe sich das aber selber im Griff, drei bis vier Balken Abstand sollten bei der Geschwindigkeit im Notfall mehr als genug Abstand sein. Der e-tron bremst auch deutlich besser, als ein LKW.

Bleibt das kleine Risiko am Stauende übersehen zu werden. Das kann ich aber einfach umgehen, indem ich bei Stau in Sichtweite die Spur wechsel.

Leider kann ich hierzu nur auf die Erfahrungen von mehreren hunderttausend KM auf der Strecke GÖ-K und retour eingehen.
Die Jahre in denen ich selbst Sattelzug gefahren bin, lasse ich mal außen vor (aber die selbe Erfahrung dort)
Wenn du so plötzlich nach links ausscherst wie es in der Situation erforderlich wäre, dann gibt es bestenfalls Stress mit dem Verkehr auf der Spur auf die du wechseln willst.

Wenn du brav den Abstand zum LKW vor dir einhältst, dauert es wenige Minuten bis von hinten ein LKW extrem drängelt so dass du im Rückspiegel nichtmal mehr dessen Kennzeichen sehen kannst.
Woher ich das weis? Eine Zeit lang oft mit Anhänger der keine 100er Zulassung hat auf der rechten Spur mit Tempomat/ Abstandssregelung und 88km/h unterwegs.
Das selbe Spiel regelmäßig in Baustellen. LKW mit weniger als einer PKW Länge hinter mir. Nein Danke!

Zitat:

@kappa9 schrieb am 20. August 2023 um 12:13:06 Uhr:


Wenn du brav den Abstand zum LKW vor dir einhältst, dauert es wenige Minuten bis von hinten ein LKW extrem drängelt so dass du im Rückspiegel nichtmal mehr dessen Kennzeichen sehen kannst.

Ich persönlich finde das Risiko, wenn ich 140/150 km/h fahre (meine bevorzugte Geschwindigkeit auf der AB mit einem e-Auto auf freier Strecke) größer, als mit 86 km/h hinter einem LKW.

Zumindest drängeln da mit drei Ziffern an Geschwindigkeit mehr PKW/Sprinter/…

Wenn ich sparen will und lange Strecke den „Windschattenblues” hinter dem schnellsten LKW fahre, bin ich mir trotzdem nicht zu schade, im Falle des drängelnden LKW, der Gefahr mit einem kurzzeitig schwereren linken Gasfuß davon zu fahren. Aber, man kann ja aus allem ein Problem machen 😉

Zum Thema: Ich habe bisher alles von gut 16 bis über 40 kWh geschafft, wenn ich mindestens 100 km unterwegs war.

Schon traurig das man sich mit einem teuren 100k Auto über das mitschwimmen im LKW Speed unterhält.
Ich persönlich hatte vor meinen e-tron einen A-5 3.0 TDI Quattro Sportback. Da bin ich auch immer so zwischen 130 - 160 km/h gefahren.
Als ich den e-tron neu hatte, habe ich mich auch öfter (gezwungen) so 100- 110 km/h zu fahren um etwas weiter zu kommen. Mittlerweile mache ich Speed, fast so wie mit dem alten A5. Generell immer so um die 140 km/h.
Da das die Reichweite eigentlich ( für mich ) nur unwesentlich reduziert und ich sowieso eine pause nach 2-2 1/2 Stunden mache. Ist das für mich ok.
Diese Schleicherei und aufpassen wie beim Elefanten rennen der LKW ist nichts für mich, das empfinde ich anstrengender. Ich fahre lieber zügig an denn Schleichern vorbei.

die meisten Autobahn-km mache ich zwischen 120 und 130 km/h
Vor ein paar Jahren mit den verschiedenen V8 habe ich häufiger auch mal in den Begrenzer gefahren so es die Verkehrslage und Witterung zuließ.

Die Pause ungefähr alle 2 -3 Stunden mache ich mittlerweile ohnehin, auch wenn ich für 900km Sprit im Tank hätte.
Bei meinem S merkt man stark den Anstieg des Verbrauches oberhalb 80 km/h.
Dann ab 120 bis 140 kaum eine größere Steigerung.

Wir unterhalten uns über Verbrauch und teilweise über Degradation. Dass beim Verbrauch das Tempo eine Rolle spielt ist bekannt.
Irgendwie bin ich aber sehr froh nur einen Bruchteil Eurer negativen LKW Erfahrungen gemacht zu haben. Natürlich passiert das alles auf den Fahrten, kritischer empfinde ich aber für mich die Fahrzeugbegegnungen, wenn ich „normal“ fahre und alle Spuren verwende um mit meinem Wunschtempo das Ziel zu erreichen.
Da habe ich öfter gefährliche Situationen, da ich ja nur irgendwo zwischen 120 und 150 schleiche in der Vorstellung des Auffahrenden und man mir nicht einmal die Zeit gönnen möchte einen Sicherheitsabstand zu schaffen, bevor ich einfädel. Wo immer man fährt, Autofahren ist nicht ungefährlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen