Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Zitat:
@Hamburg906 schrieb am 17. Juni 2023 um 11:14:56 Uhr:
Ich bin erst gestern die Strecke Frankfurt - Hamburg über 510 Kilometer mit 28,8 kWh/100 km gefahren. Ein längerer Stau, ansonsten mit 140-160 km/h mit Klima und 22 Zoll auf dem SUV.Für 32,5 kWh/100 km im Sommer bräuchte ich vermutlich deutlich > 160 km/h und ein ziemlich digitales Fahrverhalten.
Nach jetzt fünf Wochen und 6.500 Kilometern (nachvollziehbar überwiegend Langstrecke und Autobahn) liege ich bei 27,8 kWh/100 km.
Für mich sind 32,5 kWh/100 km kein praxisnaher Verbrauch.
Es ging bei dem Test ja auch um den Q8 Etron 55 Quattro 🙂
Ich habe nun meine erste richtige Langstrecke hiner mir: Ferien in Südfrankreich, gestartet in der Nordwestschweiz. ABRP und der e-tron waren sich zeitweise nicht einig, wer wo wie oft halten und wie viel nachladen wollte. Der Audi war doch recht nah dran. Von vier vorgeschlagenen Stops habe ich auf zwei mit mehr Ladezeit reduziert, da mit Kind sowieso >30min Pause notwendig sind. Geendet hat das mit:
- 23.2 kWh, ø99 km/h, 802km hin
- 23.5 kWh, ø97 km/h, 810km zurück (mehr, weil die Ladestation auf der Gegenseite war)
Das ist gemessen von Tür zu Tür auf beiden Wegen, grossteils Autobahn (die Geschwindigkeitslimiten habe ich mindestens ausgenutzt).
Für mich spannend ist ein Vergleich zur Vergangenheit (die gleiche Route habe ich mit verschiedenen Autos und gleicher Fahrweise schon gemacht):
- A6 Avant (4G), 3.0 TDI, 5.5 l/100km gemäss MFD
- Seat Ibiza (6J), 2.0 TDI, 4.9 l/100km gemäss MFD (Audis Lieferprobleme Schuld, weshalb wir damit gehen mussten)
- Alfa Romeo Stelvio, 2.0 Benziner, 9 l/100km gemäss MFD
Das heisst für mich, im Schnitt war ich mit dem e-tron mit einem Dieseläquivalent von 2.4 l/100km unterwegs. Wenn das nicht mal sparsam ist :-)
Als MY23 lädt er mit 153kW bis 70%, dann fällt er ab. Bei 90% sind es noch 70kW. Ist das schlecht? Nun, gleichezeitig waren ein ID3, ein Cupra Born, ein Skoda Enyaq und ein Tesla M3 bei Ionity. Bei 50% SoC war der Tesla mit 105kW am Laden, die MEB-Autos hatten um die 50% SoC zwischen 70 und 75kW Ladeleistung. Klar braucht ein anderes Auto etwas weniger auf 100km, aber Komfort und Optik stimmen für mich einfach bei diesem Auto und ich bin nach wie vor sehr zufrieden :-)
@kappa9 ich messe nichts, das macht der Audi und da nehme ich die Werte aus der App. Praktisch sind das immer die Werte von, Garage bis Parkplatz am Ziel, reine AB Verbrauchswerte wären vermutlich höher.
Meinen Q8 etron 50 hat jetzt einen KM-Stand von 1500 KM.
Wenn ich zügig die Landstarasse fahre komme ich selten über 23 KW. Eher niedriger. Heute ca. 25 KM gefahren bei einem Durschnittsverbrauch von 20,9 KW.
Spannend wird es mit dem Hänger. Ich habe mehrere Verkaufsanhänger mit vielen Einbauten und reichlich Gewicht. Neulich bin ich ca. 100 KM mit dem einen Hänger gefahren. Da hatte ich satte 59 KW als Durschschnittsverbrauch. Allerdings ist es ja auch so als wenn man eine schwere und hohe "Schrankwand" hinter sich herzieht.
Ähnliche Themen
Das ist in etwas mein Gesamt-Durchschnittsverbrauch bei ein Schnitt von 66km/h. Durch lange Sommerstrecken in temporeduzierten Ländern, ist das mit dem Dickschiff kein Problem, auch mit Klima und beladen.
Was Landstraße gegenüber Autobahn so ausmacht…
An der Mosel: Immer die zulässige Geschwindigkeit gefahren.
Etliche steile Anstiege und Gefällestrecken und sehr viele Kurven.
Mehrere Überholvorgänge und viel Leistung aus engen Kehren heraus bis in die Regelung
Mal die Reifen ein wenig gequält - fast 20Kelvin mehr als die Umgebungstemperatur - habe ich sonst bei den Reifen nie.
Aber eben kaum mal 100km/h und nie darüber. Das macht bei meinem S einen großen Unterschied zu 120bis 130 konstant
Zitat:
@kappa9 schrieb am 27. Juni 2023 um 17:46:41 Uhr:
Was Landstraße gegenüber Autobahn so ausmacht…
An der Mosel: Immer die zulässige Geschwindigkeit gefahren.
Etliche steile Anstiege und Gefällestrecken und sehr viele Kurven.
Mehrere Überholvorgänge und viel Leistung aus engen Kehren heraus bis in die Regelung
Mal die Reifen ein wenig gequält - fast 20Kelvin mehr als die Umgebungstemperatur - habe ich sonst bei den Reifen nie.
Aber eben kaum mal 100km/h und nie darüber. Das macht bei meinem S einen großen Unterschied zu 120bis 130 konstant
Stimmt mit meinen Erfahrungen im Ausland "abseits der BAB" überein. Hatte neulich aufgehorcht, als in einem Youtube Video über das Facelift berichtet wurde, dass Audi den Fokus darauf gelegt hätte, den Wagen speziell im Bereich 100kmh auf "noch" sparsamer zu trimmen.... 😁
Bin gespannt und erwarte nun nächstes Jahr 15,2kWh/100km im Schnitt im Urlaub 😁
Heute zurück von Hh nach Berlin, wenn frei stand ACC auf 130, war aber extrem viel los, lief aber grundsätzlich flüssig ohne Stau. Klima auf Eco 20 Grad..
336km mit einem Tempo von 82 km/h und einem Verbrauch von 19,9 kWh/100km.
Wenn da jetzt bei meinem e-tron 55 , 435 Km Reichweite angezeigt werden, sind es bei den Temperaturen und Autobahn Richtgeschwindigkeit in der Realität ca. 330 km.
Moin, habe heute meinen Neuen, einen ehem. Werksdienstwagen, aus München abgeholt. Nahezu nur Autobahn, Tempomat auf 140 und ein paar ganz kurze Teilstücke mal Richtung Vmax. Es handelt sich um einen e tron 55.
Im Moment halt optimale Bedingungen. Nicht zu kalt und nicht zu warm. Auf jeden Fall viel Spass mit dem "Neuen"
Hallo zusammen. Ich mach da auch mal mit. Bin zwar erst knapp 1200 km gefahren, doch die 25,7 Durchschnitt schrecken mich nicht. Bei einer für mich zügigen Fahrweise völlig ok.