Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Besten Dank für eure ehrliche Einschätzung. Das ist viel Wert, auf die WLTP Angaben kann man sich im realen Gebrauch anscheinend nicht so verlassen. Mir ist lieber ich weiß womit ich rechnen kann als dann enttäuscht zu sein. So kann man im Vorfeld beurteilen ob das für einen Sinn macht. Wenn man von einem Diesel-Hybrid mit insgesamt locker über 1000km Reichweite kommt ist das natürlich trotzdem hart.

Zitat:

@Mav28 schrieb am 26. Mai 2023 um 10:35:13 Uhr:


Besten Dank für eure ehrliche Einschätzung. Das ist viel Wert, auf die WLTP Angaben kann man sich im realen Gebrauch anscheinend nicht so verlassen. Mir ist lieber ich weiß womit ich rechnen kann als dann enttäuscht zu sein. So kann man im Vorfeld beurteilen ob das für einen Sinn macht. Wenn man von einem Diesel-Hybrid mit insgesamt locker über 1000km Reichweite kommt ist das natürlich trotzdem hart.

"Hart" wäre für mich lediglich das, was unterhalb meiner eigenen Pausenintervalle läge.
Die unvernünftigen Zeiten, wo ich so töricht war, 1.300km am Stück mit möglichst küzesten Tankunterbrechungen und doppeltem Ristretto bis zur Cote Azur durch zu fahren, sind vorbei.

Die Gelegenheit je nach Fahrzeug und Fahrweise alle 250km-350km mal eine kleine Pause einzulegen empfinde ich als nicht einschränkend.
Allerdings: Müsste ich noch immer wie bis vor drei Jahren beruflich jede Woche zwei mal 310km am Stück fahren (inkl. bei jedem Wetter Reserve für Stau und Umwege über Land), hätte ich nicht den E-Trom gewählt.

Die 30kW/100 km im Sommer beim Q8 halte ich für zu hoch, wenn man sein persönliches Vmax bei 140 km/h einstellt. Mit Rückschluss auf meinen Wagen (kein Audi) sehe ich den Q8 im Sommer bei 25 kWh/100 km/h und im Winter stets +30%. Den Rest kann man IMHO selber berechnen.

Zitat:

@johro schrieb am 26. Mai 2023 um 09:51:04 Uhr:


die Klima-Wärmepumpe braucht 1-2kw/h, das gönne ich mir 😁

Klar, wenn es im Dezember 18° hat 😁

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanLi schrieb am 26. Mai 2023 um 11:10:02 Uhr:


Die 30kW/100 km im Sommer beim Q8 halte ich für zu hoch, wenn man sein persönliches Vmax bei 140 km/h einstellt. Mit Rückschluss auf meinen Wagen (kein Audi) sehe ich den Q8 im Sommer bei 25 kWh/100 km/h und im Winter stets +30%. Den Rest kann man IMHO selber berechnen.

Genau diese Werte kann ich mit meinem 55er bestätigen. Letzten Sommer lag er bis in den Spätherbst bei ca. 24,5, aber im Winter über 30 ist normal.
Und ja, da sind auch kürzere Strecken dabei und ja ich lasse auch die Heizung an.
Und nein, ich zähle jetzt hier nicht irgendwelche anderen Sachen (z.B. Passivhaus) auf, um zu zeigen, was ich mir alles leisten kann (als Premium-Öko) oder wie toll und vorbildlich generelles Energie sparen doch ist.

Also der neu 50 er dürfte nur ganz knapp die 300 km im Winter schaffen. Mein alter 55er SB schafft 270 km wenn die Fahrt frei ist und so 140 gefahren werden und etwas Feuchte auf der Bahn ist. Dann bin ich irgendwo mit einstelligem SoC an der Säule.
Im Sommer schaffe ich auf der AB WLTP problemlos, ich darf eben nicht mehr als 100 bis 110 nach Tacho fahren und eher eine Spur nutzen statt Kolonnen zu springen.

55er ist da die bessere Wahl.

So, schon 6000 km mit dem Q8 55 Sportback absolviert. Ging schneller als gedacht - Abholtermin war am 17. März. Mit 24.7 kWh/100km kann ich leben. Ich kann ihm allerdings erst gegen Ende August mal richtig die Sporen geben. In der Schweiz war bisher bei knapp 130 km/h Schluss.

Asset.JPG

So, morgen steht die erste längere Fahrt mit meinem 55er VFL an. Knapp 300km nach Österreich. Pillepalle werden da viele von euch sagen, für mich wird es spannend, weil ich das erste Mal dann richtig auf Tour lade und nicht zuhause. Routenplaner sagt, kurz vor Ziel nochmal laden, ich denke, wenn es Stau gibt, wirds früher. Na, mal sehen. Ich werde morgen den Audi Routenplaner verwenden. Bin gespannt.

Zitat:

@drmedmabuse schrieb am 26. Mai 2023 um 22:33:51 Uhr:


So, morgen steht die erste längere Fahrt mit meinem 55er VFL an. Knapp 300km nach Österreich

Ich mit Q8e 50 auch 😁
Aber ich fahre durch, starte mit 100% und lade gratis im Hotel 🙂

100%

So bin wieder retour, Hin und Retour Strecke mit 25,1 und 24,9kwh/100km, immer paar kmh über der Richtgeschwindigkeit unterwegs gewesen

Urlaub ca 600km

@drmedmabuse zum Thema Stau, außer Du meinst den Spruch im Sinne von „man hat eh Zeit, dann kann ich auch laden, führt im Elektroauto ein Stau eher dazu, dass der Verbrauch zurückgeht und man somit mehr Reichweite zur Verfügung hat. Mehr Rekuperation durch Stopp&Go und niedriges Tempo mit niedrigem Verbrauch.

So, nun sind die ersten 5000km mit Etron Sportback 55 abgerissen. Das meiste Kurz -Mittelstrecke. Waren mal in den Niederlanden im Urlaub (das war schon spannend).
Aktuell steht der Gesamtverbrauch bei 26,9 kw/100... Und jetzt wo es wärmer ist sinkt der (ab Start ) Verbrauch auch mal Richtung 21/22 kw/100km ... Aber selten. Okay, Klima läuft eigentlich immer mit, ansonsten ein eher entspanntes Fahren meinerseits (war aber auch schon vorher so)
Frage zur Rekuperation: Wo und in welcher Einstellung ist die am wirksamsten? Lass ich das Ding von sich aus alles machen (Prädikative...) oder habe ich die Kontrolle und fahre (Quasi wie früher)`?

Bei mir sind nun auch 5000km runter, Durchschnitt 27,1. Ich fahre aber nicht allzu sparsam, nur auf der Autobahn bin ich inzwischen nicht schneller als 130km/h unterwegs. Erste größere Strecke nach Österreich inkl Ladestop lief völlig unproblematisch. Ich war gespannt, ob das mit dem Laden unterwegs hinhaut, aber das war überhaupt kein Problem. Auch die Reichweitenberechnung ist echt gut.

An Frankreichs Atlantik Küste unterwegs, viel Landstraße
50 % Akku 200 km Rest Reichweite. Top weil Temperatur ok.

Asset.JPG

Oberbayern Kurzstrecken und Landstraße auch im 4.Jahr mit jetzt 53000 km keine spürbare Degradation.

368d38df-8725-487a-bbbb-8ca3a54a71d0
Deine Antwort
Ähnliche Themen