Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Wichtig dabei: Es muss auch die passende Route aktiviert sein.

Und die Fahrweise muss der vorher bekannten entsprechen, sonst gehts daneben. BTT: eine verlässliche Aussage, wie weit es noch nach Null geht gibts wohl nicht.

So, heute 333km bei Dauerregen und viel Dunkelheit und Baustellen, 22,6kWh/100km bei einem Schnitt von 77km/h. An der Ionity Kirchheim war der e-tron wieder so schnell, dass er früher fertig war als wir aus dem Rewe wieder draußen waren. Leider musste dadurch ein Tesla kurz warten, alle Säulen waren belegt von 3 e-trons, einem Polestar und glaube noch einer stand dort…
33 Minuten für knapp 65 kWh, passt.

So, heute zweites Teilstück, kaum Regen, gefühlt nur bergab und Rückenwind. Temp war meist so zwischen 100 und 130 um im üppigen Verkehr mitzuschwimmen.
Am Ende 21.4kWh/100km über eine Strecke von 354km und einem Schnitt von 92km/h.
Man sieht wieder einmal, kann man konstant fahren, reicht moderates Tempo um einen relativ hohen Schnitt zu schaffen. War total gechillt.
An den Ladesäulen war immer etwas los und an einer war ich der letzte, der noch Platz fand, gut, war Mittagszeit und ein Lader mit BurgerKing dabei 🙂 erklärt das wohl etwas.

Ähnliche Themen

Ist schon wahnsinnig niedrig dein Verbrauch. Auf der Autobahn schaffe ich das bei dem Schnitt nicht.

Seit dem ich den e-tron habe, versuche ich sehr oft zu "segeln" statt zu rekuperieren. Auch auf der Autobahn. Für mich funktioniert das mit dem Segeln mittlerweile gut. Das merke ich auch im Verbrauch. Ich denke, wenn man seine Fahrweise etwas anpasst (auf der AB vor allem Sicherheitsabstand etwas grosszügiger, in der Stadt vorausschauender auf Ampeln etc. gucken usw.) und der Verkehr es zulässt, kann man mit Segeln ordentlich was rausholen.

Finde es mittlerweile genial, dass die Ingenieure bei Audi primär auf das Segeln gesetzt haben. Am Anfang hatte ich es nicht verstanden und das "One-Pedal-Driving" vermisst, aber ist eigentlich nur logisch, dass es, so wie es der e-tron macht, effizienter ist, als standardmässig auf "One-Pedal-Driving" und Rekuperation zu setzen wie andere Marken.

@swannika ein bisschen liegt das sicher an meiner Basisausstattung, vermute, dass zusätzlich die Fahrweise noch hinzukommt. Gechillt, also ich habe auch keinen Stress damit, wenn mal einer vor mir reinfährt um doch den LKW oder so zu überholen, ich, besser das ACC, bleibt dahinter und danach wird wieder beschleunigt durch den Automaten. Abstand 3 Balken und einfach rollen lassen und die Spur nur wechseln, wenn es notwendig ist. Aber alleine die Reifen+Felgen bei mir bringen ja schon fast 10% Ersparnis ggü. 20/21 Zoll, das merkt man dann schon, langsamer fahren würde hier bei Euch zwar den Verbrauch senken, aber dann ist man ja wie nicht viel schneller als ein LKW unterwegs. Aber das alles dürfte für die Meisten eine akademische Betrachtung sein, man fährt wohl eher selten in den einstelligen Bereich und der e-tron lädt einfach sauschnell und ein oder zwei Ladestopps dürften wohl für die meisten Touren reichen.

Hatte ich auch schon mal probiert mit dem Segen in der Stadt, ist ne tolle Sache,
aber das konnten die Verbrenner Fahrer hinter mir nicht verstehen und signalisieren das mit aufblinken und hupen. Aber an der roten Ampel standen sie trotz Überholmanöver wieder neben mir.

Man sollte schon vermeiden für die anderen Teilnehmer ein Hindernis zu werden, ich segle eigentlich permanent und angeblinkt hat mich noch keiner, vermutlich beginne ich später mit dem Segelbetrieb, mittels der Paddel bremse ich mich dann an die Punkte heran, Ampel, Kreisverkehr etc. beim Kreisverkehr hilft einem auch die prädikative Hinweisanzeige mit dem „Fuß vom Gas“-Symbol.
Auf langen Touren finde ich es immer krass, wenn man von der AB abfährt und durch die Rekuperation der Verbrauch sehr schnell niedriger wird, alles ohne Friktionsbremsen, außer man muss stehen.
Liege jetzt bei 23,6kWh/100km nach App über die letzten 37.000km, finde ich ganz ok.

Segeln habe ich schon vor etwa 10 Jahren (eigentlich schon vor über 20 Jahren, hier meinen wir aber wohl ein anderes Segeln 😁😉) gelernt. Da hatten meine Autos noch Sprit im Tank. Ich fand die Funktion immer schon klasse und habe den Verbrauch um ca. 1/4 bis einen halben Liter senken können.

Zum Hindernis sollte man aber nicht werden. Allerdings muss ich vor der nächsten roten Ampel auch nicht auf dem Pedal stehen bleiben, um dann fast eine Vollbremsung machen zu müssen. Da habe ich dann kein Problem, dass ich Hindernis bin.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 16. Oktober 2022 um 17:01:19 Uhr:


Auf langen Touren finde ich es immer krass, wenn man von der AB abfährt und durch die Rekuperation der Verbrauch sehr schnell niedriger wird [...]

Welchen Verbrauch meinst du? Durchschnitt? Das wäre dann etwas widersprüchlich. Weil grade auf einer langen Tour wird der Durchschnittsverbrauch durch die kurze Zeit Rekuperation während der Abfahrt doch kaum beeinflusst?

Innerhalb der nächsten 8-10 Tage werde ich endlich meinen 55er abholen können. Bin schon hart gespannt wie der Verbrauch sein wird. Auf 90 % der Straßen die ich hier in Schweden fahre, gilt 80 km/h oder 90 km/h. Nur auf der Autobahn geht dann 100 km/h und mal 110 km/h.

Das ist ja Schneckentempo. Freu Dich auf das tolle Auto. In Sommer wirst Du da gut mit 20 bis 22 kwh hinkommen.

@john54 ja, den Durchschnitt meine ich und ich finde es auch überraschend, auf der anderen Seite rekuperiert der e-tron auch sehr gut und wenn ich hier entsprechend lange auslaufe und über das Paddel mir Energie zurückhole, der Bremsstreifen ist ja meist lange genug und man muss regelmäßig das Tempo stark abbauen, dann gehen die Zehntel beim Verbrauch bei mir schon zurück. Selbst beim Verbrenner ging das gelegentlich durch die Schubabschaltung, jetzt wird der „Tank“ ja wieder gefüllt.

Mit einem 55er im Sommer bei den konstanten Fahrten, wie ich sie seinerzeit in Schweden erlebt habe, kann man ja einen besseren Verbrauch als WLTP erreichen, da halte ich, je nach Reifen/Felgen-Wahl auch Werte zwischen 18 und 20 kWh für realistisch.

Genauso geht es aber auch umgekehrt:
Ich fahre zuhause (340müNN) mit SoC 70% los. Vorausschauend und normal ca 20km Stadt und 80km Landstraße.
Unterwegs bis kurz vor zuhause 24 bis 25kWh auf 100km Verbrauch.
Die letzten 2km bergauf Tempo 30 Zone von ca 110münN auf 340m.
Durchschnittsverbrauch laut Anzeige dann zwischen 28 und 31 kWh.

Meine Vermutungen:
1. Die Verbrauchsanzeige zählt keinen "negativen Verbrauch", sondern bleibt bei NULL - auch in der Verbrauchskalkulation wird das vermutlich nicht korrekt berücksichtigt.

Das bedeutet: Durch Reku beim los fahren ist nach wenigen Metern der Verbrauch Null, aber es wird mehr eingespeist, als angezeigt.
Umgekehrt wird aber bergauf bei der Rückfahrt der erhöhte Verbrauch voll einkalkuliert. (das ist in Summe falsch und "unfair" /von der Energiesumme her verfälschend)

2. Zusätzlich habe ich den Verdacht der e-tron S ist bergauf am steileren Berg und Tempo 30 mangels Schaltgetriebe sehr ineffektiv. Es wird ein hoher Strom***/ hohes Drehmoment bei sehr niedriger Motordrehzahl abverlangt. Das kostet viel mehr Strom. Kennt man vom e-Bike /Pedelec auch. Fahre ich in hohem Gang mit sehr niedriger Trittfrequenz und vergleichsweise die selbe Strecke mit kleinem Gang exakt gleich schnell mit weniger Drehmoment, aber höherer Drehzahl, ist der Stromverbrauch sehr viel geringer und ich komme mit dem Akku deutlich weiter.

Dieses Phänomen ist bekannt und dürfte beim e-torn S in ähnlicher Weise zuschlagen.

Dadurch wird mein "schöner" Verbrauch von unterwegs zum Beispiel 26 kWh bei jeder Fahrt auf den letzten Metern versaut und geht an die 28-30kWh.

Im Urlaub unter anderem Streckenprofil habe ich das bei weitem nicht so ausgeprägt.

Der Verbrauch meines S ist bis Tempo 30 und dann noch bergauf besonders schlecht und ab 110 steigt er bis 140 sehr stark an. Oberhalb 140 ist dann kaum noch eine Steigerung im Verbrauch.
Heißt: Wenn ich 130 bis 140 konstant fahre, verbrauche ich kaum weniger, als bei 180.
Erst bei 90 bis 110 sinkt der Verbrauch spürbar und bei 70 bis 80 liegt das bisher festgestellte Verbrauchsoptimum (nur Landstraße gemessen, da ich kein Verkehrshindernis auf der AB sein werde).

***genau wegen dieses Zusammenhanges hätte ich gerne eine permanente echte "Sport" Anzeige mit Fahrstrom / Reku Strom, Spannung- und Leistungswerten sowie Akku- und Motortemperaturen - analog wie im AMG EQS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen