Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Ist ja aktuell schon schwer einen kalten Akku zu haben bei den Außentemperaturen. Leider das Bild, das ich bei MEBs sehr häufig sehe an den Ladesäulen und im Gespräch auch das Thema, das sehr oft als Optimierungswunsch genannt wird, neben der Innenraumanmutung beim ID.3.
Ja das Bild ist Anfang April entstanden bei um die 0 Grad, die Herrschaften im iD3 waren aber auch schon eine ganze Zeit auf der Autobahn unterwegs, wie ich auch.
Aber hier sieht man halt welchen Aufwand Audi betrieben hat um eine vernünftige Ladekurve hinzubekommen. Nicht ohne Grund bekommt man für einen Etron zwei bis drei ID3.
Das wurde ja einmal gezeigt, glaube von Battery Life, er musste mit seinem „Walter“- ID.3 fast Vollgas fahren, damit der Akku auf die 30 Grad kam bei kühlen Temperaturen. Aber…wird bei den MEBs leider nicht wirklich besser bei höheren SoCs auch im Sommer, der einzige Vorteil ist, dass sie etwas weniger verbrauchen als ein e-tron und so auf der Langstrecke wohl ähnlich viel Zeit brauchen. Stelle bei mir nur fest, ich fahre lieber als zu stehen, auch wenn am Ende die Gesamtzeit identisch sein sollte, ist wohl was emotionales. Für mich im Alltag sind so die Tempi zwischen Tacho 110 -dann kommt ich auf die 20er Schnitte und Tacho 130, dann sind es so um die 24 die Angenehmsten. Schneller merkt man zwar im Innenraum kaum aber raubt mir dann doch das schöne, chillige Gefühl das den e-tron für mich so einmalig macht.
Heute von Dijon ( Frankreich) Richtung Luxemburg. Schnitt 26,5kw. Voll beladen ,Gegenwind und 21“
Einkaufstop kurz nach Metz und an Ionity laden. Aber !!!
Wie auf dem Bild zu sehen, Nein ich bin nicht in Holland 🙁
Ähnliche Themen
So sah es da auch schon Ende Mai und Anfang Juni aus auf unserer Tour an die Cote d'Azur und zurück. Wobei, da waren auch viele Schweizer dabei. Und unverständlicherweise Tesla Model 3, obwohl es da ja auch einen Supercharger gibt und an dem waren immer Stalls frei.
Unverständlich ist das nicht. IONITY kostet halt auch für Model-3-Fahrer mit Bonnet oder Abo viel weniger als die SuC (und laden dort viel schneller als an SuC V2, vor allem, wenn man sich dort auch noch die Leistung teilen muss). Die stellen sich sogar in die Schlange an, obwohl SuC frei sind. Ich persönlich würde lieber mehr zahlen, als zu warten. Aber ok, bin auch nicht von der Geiz-ist-geil-Fraktion.
Zitat:
@Mika64 schrieb am 2. August 2022 um 15:40:07 Uhr:
Heute von Dijon ( Frankreich) Richtung Luxemburg. Schnitt 26,5kw. Voll beladen ,Gegenwind und 21“
Einkaufstop kurz nach Metz und an Ionity laden. Aber !!!
Wie auf dem Bild zu sehen, Nein ich bin nicht in Holland 🙁
Es stellt sich so langsam (bei mir) die Erkenntnis ein, das wir in Deutschland und im europäischen Ausland, doch einfach noch zu wenig HPC-Lader an den Hauptverkehrsrouten haben und dieses dann auch oftmals noch nicht einmal voll funktionsfähig sind. Ich wollte meinen Verbrenner erst "einmotten", ich glaube, das schiebe ich etwas auf.
Mit den Ladestopps/Ladezeit habe ich mich arrangiert, aber wenn zukünftig auf den Rastplätzen die Ladesäulen immer belegt oder defekt sind, dann werde ich den e-tron "einmotten". Die Dominanz der niederländischen Kennzeichen ist schon nicht unerheblich.
IONITY verzerrt aktuell glaube durch viele Billigtarife das Gesamtbild. Außerdem haben sie eine hohe Defektquote (7%). Habe auf den 2400 km vor Kurzem zum Megaferienbeginn bis auf die IONITY in Bruchsal alles frei gehabt (war alles nicht IONITY). In Deutschland ist inzwischen die beste HPC-Abdeckung von ganz Europa. Hier die Live-Auslastung in Deutschland (runterscrollen auf das Bild, aktualisiert sich alle 5 Minuten): https://nationale-leitstelle.de/verstehen/
Na ja, in NL gibt es viele BEV und wenn die Ferien haben sind sie im Ausland unterwegs, Inland ist in NL ja auch zu klein 😉😉
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 2. August 2022 um 18:59:21 Uhr:
IONITY verzerrt aktuell glaube durch viele Billigtarife das Gesamtbild. Außerdem haben sie eine hohe Defektquote (7%). Habe auf den 2400 km vor Kurzem zum Megaferienbeginn bis auf die IONITY in Bruchsal alles frei gehabt (war alles nicht IONITY). In Deutschland ist inzwischen die beste HPC-Abdeckung von ganz Europa. Hier die Live-Auslastung in Deutschland (runterscrollen auf das Bild, aktualisiert sich alle 5 Minuten): https://nationale-leitstelle.de/verstehen/
Daniel, das bei dir die Ionity meist immer frei sind, is ja klar, weil du meistens immer Nachts fährst. War auf jeden fall in deinen Videos fasst immer so. Da haben die Holländer kein Bock drauf.
Ich glaube, du hast gerade das komplette Gegenteil verstanden, von dem was ich meinte und geschrieben habe 😛
Nein, ich bin jetzt die 2400 km komplett tagsüber gefahren. Und habe diemal nicht an IONITY geladen. Die erste war ja voll und 1 von 4 defekt. Und wir sind davor erst 2x nachts durchgefahren. Sonst auch immer tagsüber. Ich sage ja, dass (nur) IONITY aktuell sehr voll ist. Nicht leer. Ich meinte, dass die aktuell vollen IONITY das Gesamtbild verzerren und die anderen HPC nicht so häufig defekt und ausgelastet sind. Was u. a. m. E. an den 30-Cent-Tarifen liegt, wo viele ausschließlich an IONITY laden wollen.
Ich möchte kein monatliches Abo bezahlen. Es lohnt sich bei 95% AC einfach nicht. Über das Jahr gesehen, machen sich einzelne Ladungen auf Langstrecken für 80 Cent pro kWh nicht wirklich bemerkbar. Von daher sehe ich das relativ locker und wähle die Ladestation nach optimalen Ladezeitpunkt- und nicht nach Preis aus. Lieber unnütze Wartezeiten vermeiden, als ein paar Euro zu sparen. Btw. habe ich über 11.000 Ladekilometer über die THG-Quote bei &Charge umgesetzt, die ich mit EnBW abladen kann. Das reicht locker für unsere Urlaubsfahrten.