Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Ach kommt, und ich hatte Hoffnung:-)

Mal wieder einen Trip aus dem Rhein Main Gebiet nach Österreich. 21“, normale Außenspiegel, Comfort, Außentemperatur: 22-24 grad, wenn frei 150kmh Tempomat, auch mal kurz mehr wenn es gerade gepasst hat. 1 x Ladestop (Hinfahrt 37min, Rückfahrt 40min) bei Ulm, aber manuell geplant, da das MMI ja permanent Angst hat liegen zu bleiben, jeweils mit 15 km Rest an den Lader. Auf dem Rückweg gab es dann schon die Schildkröte und das ungute Gefühl dass der HPC mal nicht loslegen wollte. Das hat dann aber die EnBW Hotline gängig gemacht.

Achja, waren alles neue Alptronic Hypercharger 300 mit zwei CCS Ports. Leider laut etron nie mehr als 147kw eher 144 und dem Einbruch vor 80% nach dem BMS Update. :-(

9ca60459-0136-44e6-a572-20618ed91e62
04f37943-c4a9-4b7e-b0c0-657bfdc38cd3

Schade das am MMI nicht einstellen kann, mit wieviel Rest Akku man am HPC ankommen möchte!

Das kann man scheinbar noch nicht mal beim GT. 🙄

Ähnliche Themen

Da es bei der neusten VW Software implementiert ist vielleicht in den jeweiligen Nachfolgern Audi.

auch geil ist nur ein software update. Aber warum sollten man es den premium Kunden nachträglich geben. Die sollen sich lieber ein neues Auto kaufen.

Damit die ersten Fehler raus sind. Ich will kein Tester für die neueste Software sein.

Zitat:

@MrGarfieldt schrieb am 12. Juli 2022 um 18:18:51 Uhr:


Damit die ersten Fehler raus sind. Ich will kein Tester für die neueste Software sein.

Dafür dann lieber monatelang mit alten bekannten Fehlern herum fahren? ;-)

(…leider ein wenig wie die Wahl zwischen Pest und Cholera)

Ich bin ehrlich: Trotz dieser Einschränkungen ist mir das Audi MIB 1000x lieber als das aus unserem ID. Das Teil aus dem ID ist "straight from hell". Da bringen künftige Updates auch nicht wirklich was.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 12. Juli 2022 um 18:22:54 Uhr:



Zitat:

@MrGarfieldt schrieb am 12. Juli 2022 um 18:18:51 Uhr:


Damit die ersten Fehler raus sind. Ich will kein Tester für die neueste Software sein.

Dafür dann lieber monatelang mit alten bekannten Fehlern herum fahren? ;-)

(…leider ein wenig wie die Wahl zwischen Pest und Cholera)

Es geht hier um Features die gewünscht werden, nicht um Fehler. Schnelle Fehlerbehebung ist wichtig. Die neuesten Features sollen erstmal woanders in der breiten Masse getestet werden und dann lieber stabil zu Audi kommen. Das wäre meine Anforderung an Premium.

Zitat:

@MrGarfieldt schrieb am 12. Juli 2022 um 19:03:57 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 12. Juli 2022 um 18:22:54 Uhr:


Dafür dann lieber monatelang mit alten bekannten Fehlern herum fahren? ;-)

(…leider ein wenig wie die Wahl zwischen Pest und Cholera)


Es geht hier um Features die gewünscht werden, nicht um Fehler. Schnelle Fehlerbehebung ist wichtig. Die neuesten Features sollen erstmal woanders in der breiten Masse getestet werden und dann lieber stabil zu Audi kommen. Das wäre meine Anforderung an Premium.

(und gleich gibt es mal wieder ein OT-Dings auf die Mütze...)
Meine Anforderung an Premium wäre ebenfalls "macht erst einmal alles offensichtliche richtig, bevor Ihr fleissig neues Gedöns bei Facelifts entwickelt und die VFL Kunden ganz schnell vergesst wo das FL noch nicht einmal draussen ist.

Für mich gehört beides zu Premium:
1. sehr fehlerarme (=gut getestete und entwickelte Systeme)
2. aktuelle neue Features zeitnah (und dennoch wie unter 1. entwickelt) eingeführt und sich nicht von low-budget-Wettbewerbern diesbezüglich vorführen lassen.
3. entdeckte Fehler zeitnah und mit guter Q.S. fixen. und dabei nicht erst auf "Kundenbeanstandung" bestehen.

Das geht - (um hier mal die Themenkurve zu bekommen) auch mit Verbrauch und anderen Dingen, wenn man genügend Aufwände betreibt. Und wo, wenn nicht im Premiumsegment sollte es dafür genug an Ressourcen geben?

Welcher low-budget Hersteller bietet denn aktuell tatsächlich wesentlich besseres als das Audi MMI?

Zum Thema Verbrauch - immerhin wurden für die alten Modelle (2019) Batteriekapazität freigeschalten und ich meine auch bezüglich der Motorsteuerung Effizienzsteigerung nachgereicht.

bei 100K plus erwarte ich mir schon das da ein paar Jahre Bugfixes und Feature Updates dabei sind

Tja, nicht jede Erwartung wird wohl von Audi erfüllt, ich denke mir immer wenn die „Lizenzen“ abgelaufen sind bei den hochpreisigen Blechbüchsen, „für den Preis hätte ein Livetime update aber dabei sein müssen“.
Immerhin heute mal wieder bei großer Hitze im Berliner Verkehr auf der Stadtautobahn hin 17,2 kWh/100km und zurück 16,8 kWh/100km verbraucht. Klima war natürlich an, wäre ja sonst nicht auszuhalten gewesen. Wie immer mitschwimmen, ACC alles machen lassen und E-Modus, sonst nur vorausschauend gefahren, Strecke immer so um die 30km.

Heute von Andernach nach Kleinmeischeid ( Bergische Strecke) und dann nach Koblenz.
Immer sanft gefahren, aber kein Verkehrshindernis. Vor den Kurve immer schön die Rekuperation gezogen und möglichst nicht die Bremse benutzt.
21“ Räder und Auto Modus e-tron 55 Akku bei Abfahrt auf 63% jetzt auf 50%

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen