Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Zitat:

@madmax29 schrieb am 26. August 2019 um 21:54:41 Uhr:


Aber es sind schon Permanentmagnetmotoren oder?

Soweit ich weiß sind es Asynchronmotoren.

Nein, es sind Asynchronmotoren.

edit: Bru war schneller 😉

Ok ich hatte wohl einen alten Artikel gelesen.

Somit benötigt Audi für die Produktion der Motoren keine seltenen Erden.

Ähnliche Themen

...und er segelt 🙂

"Wer bremst verliert, wer rekuperiert verliert ein bisschen"

Beim Bremsen rekuperiert der eTron auch bis zu einer gewissen G Verzöferung. ( Klugsch ..- Modus aus ) :-)

Hallo,
ich habe mal eine allgemeine Frage zum Verbrauch und Rekuperation.

Wird der Durchschnittsverbrauch incl. der Rekuperation angezeigt (d.h. die Energierückgewinnung wird direkt
am Verbrauch abgezogen) oder "erhöht" sich die Reichweite?

Danke und Grüße

Gestern eine längere (Rund-)Strecke mit dem e-tron gefahren.
Geschwindigkeit wenn ging 150 km/h ansonsten eher etwas mehr Verkehr und Baustellen und dadurch etwas langsamer als üblich.

Die extrem hohen Verbräuche waren bei extremen Kurzstrecken der Berg hoch.

Auf Langstrecke pendelt er sich seit Mai mit den 19", Klima bei 21,5°C und Efficiency-Modus, etwa bei 23 kWh/100km ein.
Wenn man max 120 km/h fährt ist sicher auch deutlich weniger möglich.

Img-8126

Zitat:

@somari schrieb am 29. August 2019 um 08:42:15 Uhr:


Hallo,
ich habe mal eine allgemeine Frage zum Verbrauch und Rekuperation.

Wird der Durchschnittsverbrauch incl. der Rekuperation angezeigt (d.h. die Energierückgewinnung wird direkt
am Verbrauch abgezogen) oder "erhöht" sich die Reichweite?

Danke und Grüße

Moin!

Beides. Würde ja keinen Sinn machen, das nicht zu berücksichtigen.

Zitat:

@JimGulz schrieb am 29. August 2019 um 09:20:09 Uhr:



Zitat:

@somari schrieb am 29. August 2019 um 08:42:15 Uhr:


Hallo,
ich habe mal eine allgemeine Frage zum Verbrauch und Rekuperation.

Wird der Durchschnittsverbrauch incl. der Rekuperation angezeigt (d.h. die Energierückgewinnung wird direkt
am Verbrauch abgezogen) oder "erhöht" sich die Reichweite?

Danke und Grüße

Moin!

Beides. Würde ja keinen Sinn machen, das nicht zu berücksichtigen.

Verbürgen kann ich mich dafür nicht, aber die Rekuperation senkt meines Erachtens den Durchschnittsverbrauch, denn wenn sie einsetzt, sinkt dieser enorm ab. Zusätzlich wir dieser „Negativverbrauch“ ja auch als grüner Balken in der Verbrauchsanzeige angezeigt, woraus die gesammelten Werte ja letztendlich in einen Durchschnittswert gebracht werden.

Da sich die Reichweite u. a. aus historischen Verbrauchswerten errechnet, findet es hier natürlich auch Berücksichtigung. Wenn Du unterdurchschnittlich sparsam fährst, steigt auch die Reichweite oder umgekehrt.

Zitat:

@JimGulz schrieb am 11. August 2019 um 16:11:35 Uhr:



Zitat:

@A-Driver05 schrieb am 11. August 2019 um 15:29:48 Uhr:


Ich finde reale Verbrauchsangaben schon sehr interessant. Danke für das Posten.

Kombiniert mit den Strompreisen ist Elektro Fahren auch beim Verbrauch nicht so günstig.

-Bei 25 kW liegen die Kosten bei 7,25€ (0,29€/kW)
-Schnellladestationen haben eventuell größere Preise - also noch teurerer Spaß

Irgendwie werde ich ebenso das Gefühl nicht los dass sich bei den Elektro Autos der Trend entwickelt, eine bessere Reichweite zu erzielen 🙂.

Somit finde ich auch dass man zwar 20kW verbrauchen kann, aber im Gegenzug mit einer sparsamen Fahrweise leben muss.

Nicht zu vergessen dass man mit einem Q7 Diesel (eine Benziner kann ich nicht mit einbeziehen da es keinen gibt) auf einen kombinierten Verbrauch von 6,9 Litern kommt. Das macht 9€.

Moin!

Ein Q7 Diesel mit 6,9 l/100km. LOL!
Mit meinem A6 Avant Competition habe ich 8,5l/100km gebrauch im allzeit Durchschnitt. Und damit war ich deutlich günstiger als mein Kollege, der bei 10,0l/100km lag...

Aktuell liegen meine Kosten für den e-tron (nach 7000km) bei ca. 1,78 Euro/100km !
Ich habe insgesamt grade etwas über 100,- Euro Stomkosten gehabt...
Dafür hätte ich den A6 einmal volltanken können.

Warum so wenig:
- Pauschale 8,- Euro an Ionity-Säulen (meist 60-70kWh geladen).
- Oftmals sogar komplett kostenlos an Ionity-Säulen
- In BI gibt es zig kostenlose 50kW Lader (da investiere ich mal ein paar Minuten ;-)
- Den Rest zu Hause geladen bei 27 Cent/kWh

Klar wird sich das ändern, aber auf die Kosten des A6 werde ich nicht kommen.

Mit meinem A6 3.0 TDi bin ich ebenso sparsam zu Arbeit gefahren gefahren wie mit dem E-tron.
Der Rekordverbrauch lag bei 4,6l /100 km. Im Durchschnitt habe ich den Wagen mit 5,5l Diesel bewegt.
Günstiger ist der E-tron nur, weil ich z.Z. nur 21 Cent mit Autostromtarif zahle. Wobei der Zählereinbau schon 15.000 km Fahrstrecke kostete.
Der A6 ist von der Fahrzeugklassse mit dem E-tron vergleichbar, auch wenn er nicht so unsinnig hoch ist

Da die Strompreise fürs Schnellladen aber explodieren (Maingau: 2 cent, 4 cent, 25 cent, 35 cent)
wird BEV fahren beim Verbrauch bald völlig unwirtschaftlich sein.

Mal sehen wie sich das weiter entwickelt. Wenn in D die Strompreise nicht bald mal fallen wird die E-Mobilität sich nicht weiter etablieren können.
Ich rate davon zur Zeit ab, bis klar wird wie die Entwicklung weitergeht.
Denn höhere Anschaffungskosten + höhere Verbrauchskosten = Ich bin doch nicht blöd.

Gruß Jake

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 31. August 2019 um 10:29:39 Uhr:



Mit meinem A6 3.0 TDi bin ich ebenso sparsam zu Arbeit gefahren gefahren wie mit dem E-tron. Der Rekordverbrauch lag bei 4,6l /100 km. Im Durchschnitt habe ich den Wagen mit 5,5l Diesel bewegt.

Bei allem Respekt, 5,5l Diesel bist Du mit dem kleinen 3.0 TDI gefahren, ganz sicher nicht mit dem Competition oder dem BiTurbo. Und selbst die sind von Fahrdaten mit dem e-tron nicht vergleichbar. Dafür brauchst Du eigentlich schon den S6, den ich zur Zeit noch fahre und den bewegst Du, wenn Du es gut machst mit vielleicht 10 Liter Super Plus auf 100 km und dann sieht die Sache schon ganz anders aus. Der BiTurbo (Hatte ich vor dem S6) kommt nicht mal ansatzweise an die Fahrleistungen des e-trons ran. Ich verstehe in keiner Weise warum hier immer Fahrzeuge verglichen werden, die man als Verbrenner nie verglichen würde. Der SQ7, ggf auch ein passender Vergleich, wird sicher auch zwischen 8 und 9 Liter liegen.
Aber auch ganz klar, elektrisch fahren wird sicher vom Grund her nicht wirklich preiswerter werden als das bisherige Fahren. Es geht um einen Technologiewechsel, warum sollte der zum Nulltarif stattfinden? Und mal ganz ehrlich, die vielen kostenlosen Ladestationen, das war doch auch nicht sinnvoll und nur der geringen Anzahl der BEVs geschuldet. Nur wer Geld verdienen kann mit den Ladestationen wird diese auch warten und instandhalten. Ich freue mich auf jeden Fall auf meinen e-tron im Oktober. Und wenn ich ehrlich bin, die Unterhaltskosten des e-tron ohne "Krafstoff" bewegen sich in solchen Spären, dass wie schon bei meinem S6 die Betriebsstoffkosten eher eine untergeordnete Rolle spielen werden.

Zitat:

@ruditb schrieb am 31. August 2019 um 22:29:48 Uhr:


Der BiTurbo (Hatte ich vor dem S6) kommt nicht mal ansatzweise an die Fahrleistungen des e-trons ran. Ich verstehe in keiner Weise warum hier immer Fahrzeuge verglichen werden, die man als Verbrenner nie verglichen würde.

Was für nen E-Tron hast Du denn, 2.0 Future?

Beschleunigung:

E-Tron 55 - 0-100: 5.7s
BiTurbo 313PS: 5.3s

Höchstgeschwindigkeit:

E-Tron 55 - 200km/h
BiTurbo 313PS - 250km/h

Reichweite je nach Fahrweise:

E-Tron - bis zu 430km
BiTurbo - bis zu 1000km

Fahrt in CH ca. 105km Autobahn ohne Staus ca. 10km/h über erlaubt, glaube Durchschnitte ca. 85km/h 5.4ltr/100km, 20Zoll Felgen

Was für Fahrleistungen meinst Du wo der BiTurbo mit E-Tron nicht mithalten kann?

Bin den E-Tron gestern probefahren, ist nicht schlecht aber vor allem in Kurven merkt man leider extrem den SUV und das hohe Gewicht.

Zitat:

@memberx schrieb am 1. September 2019 um 10:19:45 Uhr:


Bin den E-Tron gestern probefahren, ist nicht schlecht aber vor allem in Kurven merkt man leider extrem den SUV und das hohe Gewicht.

Sorry, aber der e-tron ist schneller in den Kurven als der TT quattro meiner Gattin! Und ich meine damit, wenn ich den TT im Vergleich fahre! 😉 Der niedrige Schwerpunkt und die ausgeglichene Gewichtsverteilung sind da wirklich super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen