Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Dann fährt Deine Frau wohl besser e-tron als Du TT... 😉

Zitat:

@e-tronaut schrieb am 1. September 2019 um 12:25:32 Uhr:



Zitat:

@memberx schrieb am 1. September 2019 um 10:19:45 Uhr:


Bin den E-Tron gestern probefahren, ist nicht schlecht aber vor allem in Kurven merkt man leider extrem den SUV und das hohe Gewicht.

Sorry, aber der e-tron ist schneller in den Kurven als der TT quattro meiner Gattin! Und ich meine damit, wenn ich den TT im Vergleich fahre! 😉 Der niedrige Schwerpunkt und die ausgeglichene Gewichtsverteilung sind da wirklich super.

Da stimme ich dir zu. Subjektiv finde ich das der e-tron besser in den Kurven liegt als es mein 2015 S8 vermochte, der zwar schon deutlich weniger kopflastig als mein vorheriger 2012 4,2 TDI A8 war, aber immer noch zum untersteuern neigte. Dieses Problem ist beim e-tron so gut wie nicht mehr vorhanden.

Ich glaube der e-tron bewältigt dass so unaufgeregt, dass man die Geschwindigkeit häufig unterschätzt.

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 31. August 2019 um 10:29:39 Uhr:



Zitat:

@JimGulz schrieb am 11. August 2019 um 16:11:35 Uhr:


Moin!

Ein Q7 Diesel mit 6,9 l/100km. LOL!
Mit meinem A6 Avant Competition habe ich 8,5l/100km gebrauch im allzeit Durchschnitt. Und damit war ich deutlich günstiger als mein Kollege, der bei 10,0l/100km lag...

Aktuell liegen meine Kosten für den e-tron (nach 7000km) bei ca. 1,78 Euro/100km !
Ich habe insgesamt grade etwas über 100,- Euro Stomkosten gehabt...
Dafür hätte ich den A6 einmal volltanken können.

Warum so wenig:
- Pauschale 8,- Euro an Ionity-Säulen (meist 60-70kWh geladen).
- Oftmals sogar komplett kostenlos an Ionity-Säulen
- In BI gibt es zig kostenlose 50kW Lader (da investiere ich mal ein paar Minuten ;-)
- Den Rest zu Hause geladen bei 27 Cent/kWh

Klar wird sich das ändern, aber auf die Kosten des A6 werde ich nicht kommen.

Mit meinem A6 3.0 TDi bin ich ebenso sparsam zu Arbeit gefahren gefahren wie mit dem E-tron.
Der Rekordverbrauch lag bei 4,6l /100 km. Im Durchschnitt habe ich den Wagen mit 5,5l Diesel bewegt.
Günstiger ist der E-tron nur, weil ich z.Z. nur 21 Cent mit Autostromtarif zahle. Wobei der Zählereinbau schon 15.000 km Fahrstrecke kostete.
Der A6 ist von der Fahrzeugklassse mit dem E-tron vergleichbar, auch wenn er nicht so unsinnig hoch ist

Da die Strompreise fürs Schnellladen aber explodieren (Maingau: 2 cent, 4 cent, 25 cent, 35 cent)
wird BEV fahren beim Verbrauch bald völlig unwirtschaftlich sein.

Mal sehen wie sich das weiter entwickelt. Wenn in D die Strompreise nicht bald mal fallen wird die E-Mobilität sich nicht weiter etablieren können.
Ich rate davon zur Zeit ab, bis klar wird wie die Entwicklung weitergeht.
Denn höhere Anschaffungskosten + höhere Verbrauchskosten = Ich bin doch nicht blöd.

Gruß Jake

Nichts für Ungut Jake, aber ich glaube, wenn Du gerne die einzelnen Cents zusammen rechnest, die Dein Auto im Verbrauch kostet, hast Du wohl das falsche Auto gekauft. Irgendwie passt das nicht, dass sich wer ein 100t€ kauft, sich dann aber hintersinnt, wenn der Strom 35 anstatt 28 Cent kostet. Wäre ein Kona, oder ähnliches, nicht sinnvoller gewesen für Deine Anforderungen?

Ich habe jetzt 8000 km drauf und gerade eben die 150 Eurorechnung geknackt. Worüber beklagen? Billiger gehts nimmer.

Ähnliche Themen

Noch...

Hallo zusammen,

bevor das hier weiter abdriftet erinnere ich nochmal daran, dass das Thema hier die realen Verbrauchsdaten sind, die mit dem E-tron erreicht werden. Bitte führt hier keine Kostendiskussionen - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

So, jetzt bin ich die erste längere Strecke gefahren und kann wieder reale Verbräuche durchgeben. Ich bin heute von Freiburg bis kurz vor Münster gefahren. 551 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km/h bei einem Verbrauch von 30,2 kwh/100 km. Den Limiter hatte ich auf 160 km/h eingestellt. Bei Begrenzung bin ich max. 10 km/h mehr gefahren. Gegen Ende habe ich es noch einige Male laufen lassen zwischen 180 und 200 km/h. Und einen kurzen Stau hatte ich auch. Also eine für deutsche Autobahnen aus meiner Sicht recht typische Fahrt.
Gestartet bin ich mit 100 % SoC, in Ionity Bruchsal auf 90 % geladen, bei Fastned Limburg Süd auf 70 % und bei Ionity Bad Honnef auf 100 %. Angekommen bin ich dann mit 26 % SoC.Alle Ladevorgänge haben einwandfrei funktioniert. Bruchsal ohne App oder Karte, Limburg und Bad Honnef mit Etron Charging Service Karte authentifiziert.
Fazit: Top!
Nur die Anordnung der Ladesäulen in Bad Honnef ist interessant. Da war jemand kreativ... siehe Foto.

Verbrauch.jpg
Ionity Bad Honnef.jpg

Zitat:

@Etronista [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-verbrauch-e-tron-t6619902.html?...]
Nur die Anordnung der Ladesäulen in Bad Honnef ist interessant. Da war jemand kreativ... siehe Foto.

Da lade ich auch öfters mal. 🙂
Frage mich dann aber immer, wer auf den beiden noch nicht installierten Ladesäulen am Rand laden soll, wenn daneben einer steht...

So aus Neugier: 551km würde ich jetzt erwarten dass man das mit einmal Schnelladen abvespern kann, im Sommer mit niedrigen Geschwindigkeiten natürlich.
Wieviel Zeit hast Du denn an den Ladern verbracht?
Ist das so die schnellere Variante oder wäre langsamere Fahrt und einmal auf 100% laden eventuell unterm Strich besser?

Ich habe immer 10 bis 15 min geladen. Einmal Laden könnte knapp reichen, aber in der Mitte gibts keinen passenden Lader. Daher mindestens zweimal.

Hallo Zusammen,

bezüglich der Reichweite und Verbrauch sind doch grosse Unterschiede mit ein und dem selben Auto möglich.

Bei der Rückfahrt aus Spanien am Donnerstag und Freitag vergangene Woche blies uns die Tramuntana und der Mistral kräftig ins Gesicht. Teilweise waren es bis zu 130 km/H Gegenwind oder schräg von links vorne. Das Fahrzeug bewegte ich dabei im Automodus bei Richtgeschwindigkeiten um die 110 bis 130 km / h. Der Verbrauch ging dabei auf unglaubliche 34 bis 36 KW je 100 km nach oben. Es war das erste Mal, dass der interne Ladestop Planer nicht hinreichend kalkulierte und am ersten Lader waren dann auch nur 12 km Reichweite statt der zu erwartenden 18 km vorhanden. Normalerweise sind es oft üppig mehr als die Kalkulation es errechnet. So war es dann auch recht knapp und ohne Sparfahrt die letzten 30 km nicht zu schaffen.

Zu allem Pech war der Autobahnlader in Fabregues auch noch defekt. Jetzt hiess es runter von der AB nach Montpellier hinein. Ich hatte nur einen Schuss um nicht zu stranden und entschied mich für den Audi Händler. Glücklicherweise waren die nach Ende der zweistündigen Mittagspause bereit, unser Auto zu laden. So vergingen zwar 2,5 Stunden bevor wir wieder unterwegs waren, aber wir hatten nette Leute um uns sowie zu trinken usw...

Tags darauf sollte uns mal wieder Bonneville / Ionity einen Streich spielen. Ich bin gespannt, wenn man an diesem Standort ein einziges Mal stressfrei laden kann. So gab es drei Abbrüche mit Steckerblockaden die nur manuell zu beseitigen waren. An einer anderen Säule hat es dann doch noch funktioniert. Der Telefonservice war Top und deutschsprachig. Die Dame meinte, dass dort wohl noch Stecker zu wechseln sind.

Also alles drin, von 24 bis 34 kW Verbrauch. derzeit sehe ich keine 350 km als Reichweitenziel mehr. Ich hatte auch schon mal 408 km, das ist nun ein ferner Traum. Mal sehen ob es sich erholt.

Langstrecke und Elektro Fahrzeug , die Zeit ist noch nicht reif für Strecken über 1000 KM und mehr. Ich bewege den Etron nur in der Schweiz und fahre gerne damit. Für den Rest bin ich wieder mit einem SQ5, jetzt aber als TDI unterwegs. Tages KM Stand 250, Rest Reichweite 600 KM, ich brauche keinen Stress mehr beim Reisen! Aber freue mich bei meiner Rückkehr auf die Ruhe und Entspanntheit beim Etron fahren.

Gruss

Zitat:

@popower schrieb am 9. September 2019 um 16:46:15 Uhr:


Langstrecke und Elektro Fahrzeug , die Zeit ist noch nicht reif für Strecken über 1000 KM und mehr.

Das liegt aber höchstens an der Software vom Navi, das die Ladepausen noch ungeschickt platziert und weit nicht alle HPC Lader kennt.

Vom Verbrauch und vor allem der Leistung beim Laden her wäre der e-tron schon problemlos für die Langstrecke geeignet. Ionity muss auch noch die Dichte der Ladeparks erhöhen, aber da kann das Auto nichts dafür.

Das Problem ist mein bevorzugtes Zielgebiet, 2300 KM ganz im Süden von Europa, da kriegt der Better Routen Planer die Krise, von der Schweiz dorthin,

Jetzt ratet mal, welche 2 Fahrten von mir sind und welche von meiner Frau. Da soll mal einer sagen Frauen seien vernünftig.... ;-)

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen