Reale elektrische Reichweite

VW T7 Multivan

Hallo zusammen,
wir fahren seit knapp 2 Monaten unseren neuen Multivan Energetic und wir erfreuen uns jeden Tag daran. Die bisherigen 3.000 Kilometer verliefen ohne Probleme.
Besonders viel Spaß macht das rein elektrische Fahren - nur leider ist dieser Spaß immer sehr schnell wieder vorbei. Bei den aktuellen Temperaturen (5-10 Grad) wird vollgeladen eine elektrische Reichweite von 38-40 Kilometer angezeigt. Tatsächlich fährt er dann nur ca. 25-30 Kilometer. Bei den kalten Temperaturen im Dezember (unter 0 Grad) war die angezeigten Reichweite vollgeladen 28-30 Kilometer, die war aber schon nach 15-20 gefahrenen Kilometern verbraucht.
Er fährt danach natürlich auch im Hybridmodus tadellos weiter - dennoch würde ich mich über eine größere elektrische Reichweite freuen.
Entspricht dies so auch Euren Werten und Erfahrungen, oder kommt Ihr ein elektrisch weiter?

Beste Grüße…

58 Antworten

Ja, so war es ja gemeint.

Habe meinen Anfang Dezember 2022 bekommen. In den richtig kalten Tagen im Dezember hat er mit Heizung etc genau 18km geschafft. Jetzt an den wärmeren Tagen ohne A/C, niedrige Lüftung etc. max. 35km. Mehr bisher noch nie.

Mein Rekord waren 46 km im milden Sommer.

Meine Erfahrung ist, dass unter 10 Grad Außentemperatur die Reichweite bei Max. 20km liegt.
Die Recihweitenanzeige ist nicht wirklich eine Hilfe, da die Kilometer in keinster Weise mit der Realität übereinstimmen.

Ich fahre dann immer so, dass ich nach dem Start sofort den Hybrid Modus wähle (den mal bei jedem Start auswählen muss, warum auch immer VW den letzten Modus nicht speichern kann) und ganz normal mit Heizung fahre.
Fahre ca. 25km am Tag, die ich nicht mit einer vollen Ladung erreiche.

Ähnliche Themen

Wenn man das so liest ist wirklich kein Wunder warum VWN den Hybrid aus dem Programm genommen hat - unabhängig von dem Entfall Förderung. Die haben da mal schnell die völlig veraltete Technik aus dem 2014er Golf GTE in den T7 gepackt, weil es mit der Basis MQB mal eben schnell möglich war. In der Praxis scheint mir das bis auf weniger Ausnahmen unbrauchbar bis unverschämt und könnte einem wie ein Mitnahmeeffekt von Fördermitteln vorkommen. Wenn ich mir dann noch vorstelle, dass der steuergeminderter Firmenwagen läuft, der dann praktisch nur mit Verbrenner gefahren wird, dann ist das ja schon Hohn.

Aber das ist auch nur meine Meinung und freue mich für jeden der glücklich damit ist/wird ...

Den Hybrid gibt es seit einiger Zeit wieder… und wenn er am Kabel vorgeheizt wird sind je nach Fahrprofil auch mehr als 20km möglich

Wir sind dann eine der Ausnahmen, bekommen unseren Hybrid übernächste Woche, als Firmenauto, die 0,5% sind definitiv verlockend gewesen!
Es werden 7-8 km one way in die Arbeit sein, dort steht eine Wallbox, KiGa ist auch um die Ecke, die Hauptfahrten werden definitiv elektrisch sein, also „Ziel“ erreicht. Sind gespannt wie es dann wirklich im Alltag läuft.
Bin aber bei Dir, das es keine größere Batterie gibt ist echt unverschämt!

Generell gibt es da aber wohl tatsächlich einige plug ins, die als Firmenwagen laufen und noch nie eine Steckdose gesehen haben, verpacktes Ladekabel nach Leasingende.

Also das im Winter die Reichweite deutlich runter geht ist ja keine neue Erkenntnis. Dennoch ist der Hybrid ziemlich gut. Kein anderer Motor im T7 erreicht diese Leistung bei dem Verbrauch.

Bei mir ist der T7 auch mein Dienstwagen und ich liege Langzeit bei 3,6 Liter auf 100 km und 15,2 kWh (immer Ökostrom). Ich lade ihn aber auch regelmäßig und das ohne eigene Wallbox. Insofern stimmt diese pauschale Aussage zur Steuergeschichte wohl nicht so ganz.

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 15. Januar 2023 um 20:43:57 Uhr:


Insofern stimmt diese pauschale Aussage zur Steuergeschichte wohl nicht so ganz.

Solltest Du damit auf meine Aussage anspielen wollen:

1. Das ist meine Meinung/Eindruck und sicher nicht in allen Fällen die Wahrheit - hab ich auch nicht behauptet. Für VWN rechnet sich das mit der Bezuschussung ganz sicher ...

2. Firmenwagen deren "Dienstliche Nutzung" sich darauf beschränkt von Zuhause zur Arbeit zu pendeln, sind ja auch meist nur steuerbegünstigte Lohnersatzleistungen. 😉

btw: Was wäre denn Dein realistischer Verbrauch wenn Du 400 km am Stück fährst - also ohne zwischendurch nachzuladen.

Der wird natürlich auch für dienstliche Fahrten genutzt, logisch. Und ich darf dennoch ordentlich Steuern dafür bezahlen. Dennoch lohnt es sich für mich, keine Frage.

Zu deiner Frage: hängt natürlich von der Strecke und der Fahrweise ab. Aber bei uns zu viert, hinterste zwei Sitze ausgebaut und Kofferraum _komplett_ voll, 120 km/h auf der Autobahn und in Norddeutschland lagen wir bei 7 Liter auf 100 km.

Das ist sicher ein akzeptabler Wert für ein Auto dieser Größe, viel schneller würde ich aber auch mit der Brüllmücke unter Haube auch sicher nicht fahren wollen. Ist aber auch verdammt weit weg von dem beworbenen WLTP-Wert. Das ist ja nicht nur beim T7 so …

Aber wie gesagt, ich möchte den Hybrid gar nicht schlecht reden. Es gibt halt Konstellationen, bei denen er prima passt. Nach dem was ich hier lese, wäre das sicher nix für mich …

Also man kommt schon an die 2-3 Liter bei normalen Strecken Stadt Land (Fluss) Schwarzwald wo es sehr Bergig ist.

Asset.PNG.jpg

Ich habe mir mal eine Auswertung gemacht, wie viel elektrisch ich unterwegs bin. Und da muss man unterschieden.
Knapp 37% der KM fahre ich rein elektrisch (KiGa, Einkaufen, ...). Das sind bei mir aber 80% der Fahrten! Daher finde ich den Hybrid für mein User-Profil schon sehr gut. Ein doppelt so großer Akku würde bei mir wenig ändern.
Das mit der Reichweite im Winter merke ich auch, wegen beheizter Garage aber i.A. erst bei der Rückfahrt ^^

Bei uns in der Firma habe ich bezüglich der Dienstwagen (und da werden Hybrid aus meiner Sicht zumeist nicht sachgerecht gehalten) habe ich den Vorschlag gemacht, dass man Sprit/Strom entsprechend WLTP erstattet bekommt. Wer als viel und weit fährt sollte den Diesel nehmen. Und je schneller umso mehr sollte man sich auch beteiligen oder auch mal die Bahn als Alternative prüfen... Mal schauen, was die Geschäftsführung draus macht =)

Zitat:

@Labbes schrieb am 15. Januar 2023 um 21:18:43 Uhr:


Das ist sicher ein akzeptabler Wert für ein Auto dieser Größe, viel schneller würde ich aber auch mit der Brüllmücke unter Haube auch sicher nicht fahren wollen. Ist aber auch verdammt weit weg von dem beworbenen WLTP-Wert. Das ist ja nicht nur beim T7 so …

Aber wie gesagt, ich möchte den Hybrid gar nicht schlecht reden. Es gibt halt Konstellationen, bei denen er prima passt. Nach dem was ich hier lese, wäre das sicher nix für mich …

Klar, den WLTP darfst du nicht einfach für bare Münze nehmen, aber vergleichen darf man es in dem Fall ja auch nicht. Der WLTP wird auf einer deutlich kürzeren Strecke durchgeführt, mit vollem Akku. Wir sind eine deutlich längere Strecke gefahren, ohne Nachladen, mit einem vollbeladenen Fahrzeug und das noch im November bei kälteren Temperaturen. Wenn ich eine zum WLTP vergleichbare Strecke fahre, werde ich garantiert auch nah an den WLTP-Verbrauch kommen. Gerade mal geschaut: am 5.10. (Oktober war ja relativ warm) bin ich auf meiner Arbeitsstrecke von 46 km mit 19,3 kWh/100 km und 1,1 l/100 km auf einer dem WLTP-ähnlichen Strecke gefahren. Das geht also problemlos, wenn die Strecken vergleichbar sind.

Schneller fahren finde ich mit dem T7 übrigens nicht schlimm, der ist ganz gut gedämmt. Bei höheren Geschwindigkeiten ist übrigens eher der Wind die Hauptgeräuschquelle.

Nichtsdestotrotz freue ich mich, falls eine neue Hybridgeneration im T7 kommen sollte, mit mehr elektrischer Reichweite und schnellerem Laden.

Zitat:

@Labbes schrieb am 15. Januar 2023 um 21:18:43 Uhr:


Ist aber auch verdammt weit weg von dem beworbenen WLTP-Wert. Das ist ja nicht nur beim T7 so …

Der WLTP Wert bei Hybriden hat nichts mit dem Verbrauch auf 100 Kilometer zu tun.

Die WLTP Testrunde hat rund 23,25 km. Zuerst wird rein elektrisch gefahren, bis der Akku leer ist. Auch angefangene Runden gehen als ganze in die Wertung. (Es ist also nicht unerheblich, dass der Multivan anfangs mit 46, später mit 48 km elektrischer Reichweite angegeben wurde.)

Dann wird die Runde einmal im Verbrennermodus gefahren. Der Verbrauch dieser Runde wird auf 100 km hochgerechnet und durch die Gesamtzahl an Runden, in dem Fall also 4, geteilt. So kommen die angegeben 1,6 - 1,8 nach WLTP heraus.

Ich vermute sogar, dass der Hybrid deshalb ein niedrigeres höchstzulässiges Gesamtgewicht hat, weil er es mit voller Hütte nicht mehr auf die dritte Runde beim WLTP Test schaffen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen