Reale elektrische Reichweite

VW T7 Multivan

Hallo zusammen,
wir fahren seit knapp 2 Monaten unseren neuen Multivan Energetic und wir erfreuen uns jeden Tag daran. Die bisherigen 3.000 Kilometer verliefen ohne Probleme.
Besonders viel Spaß macht das rein elektrische Fahren - nur leider ist dieser Spaß immer sehr schnell wieder vorbei. Bei den aktuellen Temperaturen (5-10 Grad) wird vollgeladen eine elektrische Reichweite von 38-40 Kilometer angezeigt. Tatsächlich fährt er dann nur ca. 25-30 Kilometer. Bei den kalten Temperaturen im Dezember (unter 0 Grad) war die angezeigten Reichweite vollgeladen 28-30 Kilometer, die war aber schon nach 15-20 gefahrenen Kilometern verbraucht.
Er fährt danach natürlich auch im Hybridmodus tadellos weiter - dennoch würde ich mich über eine größere elektrische Reichweite freuen.
Entspricht dies so auch Euren Werten und Erfahrungen, oder kommt Ihr ein elektrisch weiter?

Beste Grüße…

58 Antworten

Hello!
Hier in Wien gemischte Strecke Wohngegend, Zufahrt zur Stadtautobahn dort 80km/h und Stadtgebiet, Fahrt zur Arbit und zurück, schaffe ich mit Klimaanlage 45-55km Reichweite. Geladen wird über Nacht mit halber Kraft. Bin positiv überrascht hätte 40km oder weniger erwartet. Mal schauen wie's im Winter ist.
Einmal Ausflug zum Hermannskogel (höchster Mugl im wiener Stadtgebiet) und zurück sehr mugelige Strecke immer rauf und runter kaum Ampeln oder Stadtverkehr auch so knapp unter 50km. Da habe ich aber beim Bergauffahren drauf geachtet daß der Verbrenner nicht startet. Die Gesamtstrecke war aber länger als die Elektroreichweite. Da hab' ich den T7 aber eher "getragen" wollte einfach wissen was man "erzwingen" kann. Macht dann keinen Spaß beim fahren.
Mein Eindruck die 50km sind kaum zu erreichen 40km gehen sehr sicher bei den jetzigen Wetterbedingungen.
-AH-

Im Winter geht die Reichweite deutlich runter, rechne da mit 20-25 km.

Es ist übrigens ganz witzig: diejenigen, die ihren Hybrid im Winter bekommen haben, waren von der Reichweite echt enttäuscht. Im Sommer zeigt sich jetzt ein ganz anderes Bild. ;-)

Ich lande momentan bei ca. 21 kWh/100 km. Das ist schon Wahnsinn, wie wenig das eigentlich ist. Das entspricht 2,5 l/100 km Benzin.

Und noch ein kleiner Tipp als Reichweitenbooster: Vorklimatisierung nutzen. Dadurch ist das Fahrzeug schon deutlich runtergekühlt und der Stromfresser Klimaanlage muss nicht so schuften.

habe eine Durchschnittsverbrauch von 20KW/100 KM in meinem Fahrprofil. Hin und wieder auch mal die 18 KW /100 KM. Natürlich ohne Klima / Heizung. 50 KM habe ich aber noch nie geschafft, aber 45 sind drin.
Meine tägliche Strecke beinhaltet Stadt und Landfahrt (einfach 7 KM und max 80 km/h)
Mit Heizung/Klima und über 100 KM/h gehts deutlich runter mit der Reichweite.

Kommt neben Klimatisierung auch auch die Geschwindigkeit an.
Wir sind aktuell auf einer griechischen Insel, enge Straßen, viele Kurven, selten mal 60km/h.
Bei 32°C Außentemperatur und Klimaanlage auf 26°C kommen wir bei sowas wie 30-40 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit auch auf über 50km Reichweite, siehe Bild.

Mir ist hier aber noch was aufgefallen. Die Leistungselektronik geht irgendwann in ein thermisches Derating. Wir wollten auf die andere Seite der Insel und mussten daher einmal den Inselberg überqueren. Wir sind bei um die 30°C elektrisch den Inselberg hoch (knapp 1000 Höhenmeter). Irgendwann sprang auch der Verbrenner an, obwohl wir noch knapp 10km Reichweite hatten. Oben war der Akku quasi leer. Der grüne "Rekuperationsbalken" in der klassischen Darstellung war maximal groß. Bergab dann die Bremse bewusst so dosiert, dass wir maximal Energie zurück gewinnen. Irgendwann wurde der grüne Balken aber immer kleiner und kleiner, obwohl der Akku nur zu ca 40/50% voll war. Die Ladeleistung ging vom sowas wie 45kWh/100km runter auf 15kWh/100km.
War erwartbar, dass VW die Elektronik vor überhitzen schützt, hier aber mal ein paar Werte aus dem Feld 😉

Pxl-20230706
Ähnliche Themen

Du musst mal wieder Staubwischen….;-)

Zitat:

@ickes schrieb am 10. Juli 2023 um 12:11:19 Uhr:


Du musst mal wieder Staubwischen….;-)

Du hast absolut Recht, lohnt sich hier aber noch nicht. Nach 500m ist alles wieder dreckig. Wir fahren halt auch viel mit offenem Fenster und ohne Klimaanlage...

Staubquelle

Zitat:

Der grüne "Rekuperationsbalken" in der klassischen Darstellung war maximal groß. Bergab dann die Bremse bewusst so dosiert, dass wir maximal Energie zurück gewinnen. Irgendwann wurde der grüne Balken aber immer kleiner und kleiner, obwohl der Akku nur zu ca 40/50% voll war. Die Ladeleistung ging vom sowas wie 45kWh/100km runter auf 15kWh/100km.
War erwartbar, dass VW die Elektronik vor überhitzen schützt, hier aber mal ein paar Werte aus dem Feld 😉

Klingt sehr spannend, was du berichtest. Das Phänomen hatte ich auch schon, aber ohne Erklärung. Bist du dir aber sicher, dass es mit der Außentemperatur und nicht mit dem „Bergab“ zu tun hat? Ich hatte schon öfter das gleiche Problem, allerdings hier in den Bergen und insbesondere im Winter auf dem Weg zum Skifahren. Es gibt bei uns (Chiemsee) einen relativ steilen Pass nach Österreich runter. Obwohl das mit dem rekuperieren sonst und gerade natürlich bergab wunderbar funktioniert, bringe ich an dieser Stelle kaum Rekuperationsleistung in den Akku. Das funktioniert gleich von oben (also sobald der Pass abwärts losgeht) nicht, sonst käme ich auf die Idee, dass es halt erst einmal funktioniert und nur dann, wenn zu viel Leistung in zu schneller Zeit in den Akku katapultiert wird, dieser zu heiß wird und deswegen abschaltet oder direkt die Rekuperationsleistung herunterfährt. Das konnte ich so aber nicht feststellen, da eben, sobald man in den Pass reinfährt, ich sofort und auch nur noch auf circa 15 % komme.Es ist immer dieselbe Stelle und die selbe Steilheit. Ich bin regelmäßig dort bei allen möglichen Aussentemperaturen, wie gesagt, auch schon im Winter. Hat der Bus vielleicht Navidaten die zu großes Gefälle melden? Ich kann machen, was ich will. Weder im manuellen Rekuperationsmodus noch beispielsweise im Sport Modus, wo ja auch schon relativ viel automatisch rekuperiert wird, bremst er dadurch fast kaum. Den Pass komme ich nur mit normaler Bremse runter, sonst würde ich an der Felswand kleben.

Ich habe festgestellt (auch schon bei meinem Passat GTE) , dass die Rekuparation höher ist, wenn ich mit Tempomat (ACC) den Berg hinunter fahre und das Auto das „bremsen“ übernimmt. Stelle das regelmäßig fest wenn ich den S.Bernadino fahre.

Ab einer gewissen Ladung bzw. Sobald der Akku voller wird nimmt die Rekuperation ab.

Am Ende des Tages entscheidet die Temperatur der Leistungselektronik. Meine Vermutung war erstmal, weil es draußen so warm ist. Da wir aus Niedersachsen keine Berge kennen war das Phänomen für mich neu. Aber auch Berg hoch und dann wieder runter zieht ordentlich Leistung und die Hitze/Verlustleistung muss wo hin.

Das mit dem ACC/travelassist probiere ich Mal aus, wenn ich dran denke.

Was ich mich noch Frage: wie viel Ladeleistung kommt über das rekuperieren? Ist das auch auf 3,6kW begrenzt? Oder mehr oder weniger? Die Angabe -40kWh/100km hilft wenig. Wenn ich aber jetzt Mal annehme ich fahre konstant 60km/h wären das ja 40*0,6=24kW, oder?

Der Akku kann mit höherer Ladeleistung geladen werden. Das sieht man auch daran, wenn man den Verbrenner die Batterie laden lässt. Der schafft da deutlich mehr als 3,6kW und bekommt somit den Akku schneller voll als an der Ladesäule.

Meine elektrische Reichweite ist plötzlich von 44 km auf 36/37 km eingebrochen, ich habe eine Reihe von Einstellungen ausprobiert (auch A/C), keine Änderung ... Ich denke, es ist ein deutlicher Rückgang von 10-15 %, plötzlich mitten im Sommer........

Das hat gar nichts zu bedeuten. Er kalkuliert die Reichweite aufgrund der letzten Verbräuche.

Das stimmt, bei mir hat es unlängst einmal 76 km und gestern 65 km elekt. Reichweite angezeigt. Allerdings war da immer die letzte Fahrt über 45 km und 300 Höhenmeter bergab. Bei gemächlicher Fahrt, max 100 km/h und Klima aus wenn möglich, schaffe ich jetzt im Frühjahr/Sommer die 50 km eigentlich fast immer. Bei leerem Akku habe ich über 7 Liter/100 km noch nie geknackt. Trotz Ganzjahresreifen, die sind dafür lauter. Hab jetzt fast 7000 km drauf. LG Franz

Mal ein update dazu zum neuen hybrid. Heute früh auf Arbeit 25km. Nach der Arbeit noch was abholen gewesen. Rückfahrt demnach 56km(siehe Foto). In Summe also 81km. Gestartet bin ich mit genau 80%. Zuhause angekommen mit 2%. 0,0% Benzin verbraucht. Somit müsste ich den WLTPwert deutlich unterschritten haben....und ich bin der Meinung, dass da nochbmehr drin ist. Ich bin begeistert.

Es war eine, denke ich, eine optimale Strecke Überland über Dorf und Wald ...

1000049299
Deine Antwort
Ähnliche Themen