Re-Import: 12V-Steckdosen im NL-Caddy?
Hallo zusammen, erwäge über einen Händler vom Niederrhein den Kauf eines holländischen Caddys. Habe mich über die Ausstattungsvarianten schlau gemacht (mein Favourit: optive comfort), habe aber noch nicht verstanden, ob die Caddys aus NL auch die beiden 12V-Steckdosen an Bord haben. Weiss das jemand von Euch? Danke, Loran
23 Antworten
wir haben die mit bei bei unserem holländer
Kauf Dir Deinen Caddy bei einem "Freundlichen" in Deiner Nähe, den kannst Du dann beinahe jederzeit anrufen und solche Dinge erfragen. Geiz ist nicht geil.
Grüssle Wolfi
> Kauf Dir Deinen Caddy bei einem "Freundlichen" in Deiner Nähe, den kannst Du dann beinahe jederzeit anrufen und solche Dinge erfragen. Geiz ist nicht geil. <
was soll der Blödsinn???
das frag ich mich auch grad was das soll
Ähnliche Themen
Blödsinn ??? Kein Blödsinn, kaufen tut man am Besten bei einem Fachhändler in seiner Nähe, das ist auf Dauer immer das Beste und Billigste (und keine neue Weissheit), man unterstützt die heimischen Händler und Dienstleister welche einem auch im Service-Fall dann recht schnell helfen. Ich habe selbst eine Firma im Bereich Telekommunikationstechnik, ich weiss wie es ist wenn immer wieder Leute kommen, die Ihr Zeug vermeintlich billig übers Internet oder Grauimport-Händler kaufen. Wenn´s nicht funktioniert, sollen wir immer schnell und dreister Weisse auch noch kostenlos helfen. Das ist schlicht eine Frechheit von den Kunden, aber gehört anscheinend in unsere neue Zeit, ... leider, schade eigentlich. Wir haben in meiner Firma jetzt sogar teurere Arbeitszeitpreise für solche Kunden, dann wirds gleich teurer als wenn sie sofort zu uns gekommen wären. Einige Kunden haben´s schon verstanden, andere nicht. Fakt ist, dass die Leute, welche am wenigsten Geld haben, alles zuhause haben, jeden Scheiss den keiner braucht, aber es wird laufend dazugekauft ohne erkennbare Enthaltsamkeit.
Ist ein heisses Thema, jedoch stehe ich zu meiner Aussage.
Schönes Wochenende,
Wolfram
P.S. Der Preis wird vergessen, die Qualität bleibt.
Hallo Loran!
Ich hoffe, du lässt dich von Wolfis kleinem ,,Gesellschaftrappel" nicht verunsichern und kaufst deinen Caddy in den Niederlanden.
Das habe ich auch gemacht und den Entschluss nocht nicht bereuen müssen.
Dass ich nach Wolfi damit zu den Leuten gehöre, die 'eh jeden unnötigen Krempel daheim haben nehme ich gerne billigend in Kauf- ach, wenn das nur der Realität ertspräche...
Wo liegt denn der qualitative Unterschied zwischen einem Caddy aus D und einem aus NL? Die Garantie ist europaweit, die Karre kommt aus dem gleichen Werk (von wegen einheimische Wirtschaft...) und meiner Erfahrung nach sind VW Autohäuser sowieso aller Verbrech..
Leider kann ich dir deine Frage nicht beantworten, da ich einen ,,Kasten-Kombi" habe und der nur eine 12V-Dose hat- ich habe zumindest noch keine andere gefunden.
Schönes Wochenende noch, Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von wolfi70
Blödsinn ??? Kein Blödsinn, ...
Doch Blödsinn, sogar jede Menge Blödsinn!
Wenn ich mein Fzg. als Re-Import kaufe habe ich dieselben Garantie- und Gewährleistungsansprüche an den Hersteller wie bei einem "deutschen" Fahrzeug. Auch dürften evtl. Reparaturkostn nicht höher sein, da es hier in der Regel Vorgabezeiten von den Herstellern gibt.
Wenn ihr das in eurer Firma wirklich so durchzieht, sollte man euren Laden wirklich boykottieren... Nenn besser nicht den Namen hier...
Meine Frau fährt seit 4 Jahren einen französischen Polo 9n, und wir hatten noch nie Probleme, oder Mehrkosten, dadurch...
Gruß
Hoshi
Es geht hier keinesfalls um die Garantie, offenbar habt Ihr das immer noch nicht verstanden. Es geht darum, den ortsansässigen Betrieb zu unterstützen.
Was nutzt es Euch, wenn ihr Eure Autos vom Ausland bezieht, Euer "Freundlicher" pleite macht. Wo wollt Ihr mit Euren Autos künftig zum Service ??? Etwa auch nach Holland ???
Es ist kein Geheimnis, dass Autohäuser durch die Reparatur mehr verdienen als am Neuwagenverkauf, jedoch ist dieser auch ein wichtiger Bestandteil für ein Autohaus. Ich persönlich finde es sehr unverschämt, wenn man den heimischen Händler umgeht, jedoch von ihm verlangt, Garantiefälle und Reparaturen zu erledigen unter dem Motto, soll er doch froh sein dass er daran Geld verdient.
Schäbig, so eine Einstellung.
@Hoschi:
Zitat: "Meine Frau fährt seit 4 Jahren einen französischen Polo 9n, und wir hatten noch nie Probleme, oder Mehrkosten, dadurch..."
Kannst Du das beweisen ???
Kannst Du nicht, sonst hättest Du bei jedem Kundendienst dabeistehen müssen. Liess doch mal in irgendeiner Automotorundsport die Werkstatt-Tests und schau Dir mal die abweichenden Preise und Leistungen an, woher kommt soetwas?
Und noch was: Wenn ein Kunde sich etwas übers Internet kauft und meine Firma bittet, es Aufzubauen, können wir selbstverständlich mehr Geld verlangen, darüber informieren wir den Kunden, er freut sich über unseren sehr schnellen und sehr guten Service und kommt beim nächsten Mal sofort zu uns. Er hat was gelernt. Du musst ja nichts bei mir kaufen, bin Dir da nicht böse.😁
@Fischauge Daniel:
Zitat: ... und meiner Erfahrung nach sind VW Autohäuser sowieso alle Verbrech..
Bist Du etwa besser? Ich müsste Deinen Freundlichen mal fragen, was er von Dir hällt.😉
Wolfram
Hat VW damals nicht einmal 200Mio DM Strafe zahlen müssen, weil es grenznahen Händlern im Ausland den Verkauf von Autos nach Deutschland verboten hat, bzw. diese Händler nicht mehr mit Neufahrzeugen beliefern wollte im Falle eines Verkaufes nach Deutschland...?
VW versucht mit allen Mitteln Wettbewerb zu ihren Gunsten zu verzerren und sie kaufen ihre Teile nicht nur beim Zulieferer um die Ecke, sondern weltweit - mindestens aber europaweit - ein. Wo VW überall fertigen lässt, ist bekannt.
Also, bei VW muss sich keiner einen Kopf machen, ob er einen EU-Reimport kauft oder nicht. Er muss nur GENAU die Unterschiede studieren... Ausstattung, Motoren, Getriebe, Schadstoffemission etc. (gilt insbesondere für Reimporte aus USA)
Und die örtlichen VW Vertragswerkstätten sollten echt GLÜCKLICH sein, dass sie ein Caddy mehr zur Wartung haben statt eines Kangoo bei der Konkurrenz.
Und wieviel die Händler daran verdienen, was VW so alles am Neuwagen Jahr für Jahr wegspart, dass dann teils teuer nachgekauft wird...
Und an wolfi70 gerichtet:
... andere Baustelle...
Zitat:
Original geschrieben von wolfi70
@Hoschi:
Zitat: "Meine Frau fährt seit 4 Jahren einen französischen Polo 9n, und wir hatten noch nie Probleme, oder Mehrkosten, dadurch..."Kannst Du das beweisen ???
Nee, kann ich natürlich nicht, brauche ich aber auch nicht...
Ich hatte aber
auch schon genug Fahrzeugevon Volkswagen um deren Service beurteilen zu können.
Und zu den Preisen: Da fragt man ja auch
vorhermal nach was das eine oder andere kostet (
bevorder Händler durch die Fahrgestellnummer erfährt das dass Auto ein "Ausländer" ist. Da würde man ja eklatante Abweichungen bemerken.
Nur so nebenbei: Auch
beruflichist mir Volkswagen nicht ganz fremd, trotzdem habe ich keine Probleme damit mein Fzg. ggf. über das Ausland preiswerter zu kaufen...
Gruß
Hoshi
So, Thema erledigt für mich.
Toll, wie Ihr Euch wieder beharkt.
Und das zum Sonntag, dem zweiten Advent!
Friede sei mit Euch!!!!!
Und so sind wir alle von den Entscheidungen der Regierungen (das sind die Leute, die WIR wählen) in den verschiedenen Ländern abhängig.
Werden in einem Land höhere Mehrwertsteuern erhoben, werden dort die Nettopreise "verkürzt", damit das Preisniveau einigermassen im Rahmen bleibt. Natürlich richtet sich der Fahrzeughersteller im eigenen Land mit seinen Verkaufspreisen am allgemeinen Niveau der Fahrzeugpreise (gleich, ob dies noch einen Bezug zur Realität der Einkommen hat) und der Kaufkraft aus und so kalkuliert gerade VW in globalen Zeiten die Preise auch global.
Sollten jetzt plötzlich deutschen Einkäufer ins benachbarte, günstigere Ausland abwandern, bräche dieses System zusammen und VW würde noch grössere Verluste schreiben (von denen dann auch Hoshi betroffen wäre).
Aber keine Angst, wird wohl vorerst nicht passieren.
@ Wolfi
Oh, ich verstehe Dich gut!. Jeden Monat bringen Leute (die es nicht einmal nötig hätten), Motor angeschleppt, die sie übers Netz "günstig" eingekauft haben.
Diese Motore werden von "findigen" Händler im Handgepäck(!) aus den USA eingeführt, natürlich nicht umsatzbesteuert und dann illegal übers Netz verkauft.
Dass keine CE-Konformität vorliegt, stört natürlich den Sparfuchs nicht, genausowenig wie dass Zollvergehen, das er mit dem Kauf einer unversteuerten Ware begangen hat.
Da ich diese Marke in Deutschland vertrete, wird auch von mir mit manchmal recht deutlichen Worten verlangt, diese Teile kostenlos instand zu setzen.
Dass sich die Europaimporteure mit Garantieabwicklung übers Internet schützen, merkt der "Normalkunde" nicht. Die Investitionen für die gesamte Abwicklung der Garantie, das jährliche kostenpflichtige Update der Software, die mitunter speziellen Rechner dafür (sowie die GEZ -Gebühren ab 07) stören doch den Sparfuchs nicht!
Gut, ich setze diese Motoren kostenpflichtig (zum Normalpreis) instand, hätte aber auch gern am Verkauf partizipiert.
Noch ärgerlicher ist es (und es kommt wöchentlich vor), dass die Kunden sich erst stundenlang über das für Sie passende Produkt beraten lassen, sich alles noch mal "überlegen" wollen und dann doch übers Netz oder im Ausland kaufen.
Meinen Verkäufer muss ich dennoch Lohn zahlen.
Die Ausreden, wenn ich sie auf dem Wasser treffe, könnte ich gewinnbringend veröffentlichen!
Dieses Problem (Geiz ist geil!) haben aber alle Händler und ich glaube nicht, das es in Zeiten von zunehmenden Spar - Volkssport irgend eine Klärung erfährt.
Schön wäre es nur, wenn die Leute begreifen würden, dass wir alle - Kunden und Händler - in einem Boot sitzen und auch wir Händler manchmal zu Kunden (zum Beispiel von Hoshi´s Produkten) werden.
Peter
ein gaaanz wichtiger Punkt, ich leide jetzt bei meinem re-import teuer drunter:
achte auf das Importdatum, also den Tag der Erstauslieferung im Ausland, den ab diesem Tag zählt die Garantie, NICHT ab Zulassung, und erst recht nicht ab Zulassung Deutschland.
Gaaanz heisses Thema, bin da leider auf die Nase gefallen und sage mir: nie wieder Re-Import.
Ach ja: und die tolle Anschlussgarantie von VW kannst Du auch dosen, die bezieht sich nämlich auf das Datum der Erstzulassung in D, also können im übelsten Fall 2 Jahre ohne Garantie gefahren werden...
BÖSES THEMA!!!!!
Re: Re-Import: 12V-Steckdosen im NL-Caddy?
Wieder zurück zu Loran's Frage:
Zitat:
Original geschrieben von Loran
Habe mich über die Ausstattungsvarianten schlau gemacht (mein Favorit: optive comfort), habe aber noch nicht verstanden, ob die Caddys aus NL auch die beiden 12V-Steckdosen an Bord haben. Weiss das jemand von Euch? Danke, Loran
auf "
http://www.volkswagen.nl/.../0,15823,_D0Lnl,00.html"findest Du das es eine 12V Steckdose im Gepäckraum gibt (• 12-Volt aansluiting in bagageruimte).
Mein Fan-Caddy hat 1 vorne, 1 hinten in der Mitte und 1 links im Kofferraum.
Gruss
deutzpt
@Peter
Du sprichst mir aus der Seele, das geht leider vielen Geschäftsläuten so. Wer selbst kein Unternehmer ist, kann sich mit diesen Problemen nicht auseinandersetzen, vom Verständnis ganz zu Schweigen.
Ich hoffe aber nicht, dass Loran, Hoshi, Daniel, Doedendroet und mickhill eines Tages von ihrem Chef an die frische Luft gesetzt werden und durch z.B. Holländer oder billigere Arbeitskräfte ersetzt werden. ( und dann vielleicht doch noch mit einem Dacia herumfahren müssen, das wäre auch sehr schlimm für uns Unternehmer) 😉
Grüssle Wolfram