RDKS
Hallo zusammen,
habe Probleme mit REIFENDRUCK SENSOREN,
zwar,bin 2 Jahre ohne Sensoren gefahren,Jezt habe ich neue Felgen mit kompatible Sensoren,aber das Auto 530d xdrive 2011 mit 190 kw,kann die Sensoren nicht erkennen,was könnte sein ?
Ich bedanke mich im Voraus,
lg Leon
16 Antworten
Die älteren F10 unterstützen RDKS noch nicht. Meiner von 12/13 hatte das jedenfalls auch noch nicht.
Ich glaube, erst die ab 3/14 hatten das.
RDK gab es auch schon vor 2014.
Welche Sensoren sind verbaut?
www.motor-talk.de/forum/mal-wieder-rdk-sensorik-die-muss-neu-t7987662.html?page=0#post69733908
Ich denke man kann ja auch im CIC oder NBT Menu sehen, ob man RDKS hat. Falls ja sieht man die Anzeige des Drucks jedes der 4 Räder im Display wenn man das entsprechende Menu anwählt.
Genau mein Lösungsansatz. Schau in den Einstellungen nach. Wenn du dort bei den Rädern keine Reifendruck-Felder siehst, so ist das Auto auch nicht fähig RDKS zu nutzen. Meines Wissens waren RDKS bis irgendwann im 2014 nur auf Sonderbestellung erhältlich und erst danach Serienausrüstung.
Ähnliche Themen
Kann man so nicht sagen. Pflicht für die Hersteller war einen Reifenschaden zu detektieren. BMW hat sich für Sensoren entschieden, andere Hersteller sind bei der RPA Anzeige über die ABS Sensoren geblieben.
Die EU Verordnung von 2014 sagt das anders
„Reifendrucküberwachungssystem“ ein im Fahrzeug eingebautes System, das die Funktion erfüllen
kann, den Reifendruck oder seine Veränderung über die Zeit zu erfassen und bei fahrendem
Fahrzeug entsprechende Informationen an den Fahrer zu übermitteln;
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:42010X1126(01)
Weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe, aber war der Meinung das da für alle neuen PKW stand.
Wie dem auch sei, die Dinger sind Müll. Wenn man damit Probleme hat,wie beim Auto der Frau, muss jedes mal der Reifen runter.
Das BMW System mit Radumfang läuft auf jeden Fall tadellos und zuverlässig. Wurde mir schon mehrfach beim fahren in den letzten Jahren bestätigt.
Ein RDKS, (Reifen-Druck-Kontroll-System) ist bei ALLEN neu zugelassenen PKW ab irgendwann 2014 Pflicht.
Dabei gibt es direkte RDKS-Systeme (Drucksensoren im Rad) und indirekte RDKS-Systeme (per Software über die Raddrehzahl z.B.)
Eines dieser Systeme muss der Hersteller verbauen, das ist Pflicht.
Die Pflicht zum Reifendruckkontrollsystem (RDKS) für neu typgenehmigte Fahrzeuge trat in der EU am 1. November 2012 in Kraft. Seit dem 1. November 2014 gilt die RDKS-Pflicht für alle neu zugelassenen Pkw, Geländewagen und Wohnmobile. Für neu zugelassene Nutzfahrzeuge, einschließlich Lkw, Busse, Wohnmobile und Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen, ist RDKS seit dem 1. Juli 2024 verpflichtend. Also ab dann gibts nur noch RDKS. ich bin froh, habe ich noch das alte passive System drin. Das erkennt den Druckverlust hslt nicht im Stehen, sondern erst beim Fahren, ist aber viel kostengünstiger.
Lest ihr eigentlich was man schreibt.
RDKS ist nicht die Definition für Drucksensoren im Rad sondern beschreibt das allgemeine Kontroll-System.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 29. Juli 2025 um 20:42:41 Uhr:
Die EU Verordnung von 2014 sagt das anders
Reifendrucküberwachungssystem“ ein im Fahrzeug eingebautes System, das die Funktion erfüllen
kann, den Reifendruck oder seine Veränderung über die Zeit zu erfassen und bei fahrendem
Fahrzeug entsprechende Informationen an den Fahrer zu übermitteln;
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:42010X1126(01)
Glaubt dem guten Mann (User_530d)
Ich habe mir erlaubt die wesentliche Kleinigkeit zu unterstreichen über die hier viele stolpern: Das "oder".
Das RDKS kann ein System sein dass den Reifendrck erfassen (=messen) kann ODER eine Veränderung des Reifendrucks über die Zeit erfasst kann was z.B. auch indirekt über die Raddrehzahl geht. Es steht dort nicht explizit dass das System die Drücke direkt messen muss.
Wer es nicht glaubt schaut sich bitte aktuelle VAG-Modelle an.
Viele haben immer noch das indirekte System ohne Drucksensoren.
Ist aber auch nicht immer das gelbe vom Ei, bei einer Druckwarnung weiss man als Fahrer nie wo man dran ist (ist überhaupt was, welches Rad ist betroffen, ...). Bei direkter Druckmessung weiss man halt sofort was Sache ist und kann sogar noch vorsichtig weiterfahren solang der Reifen noch nicht ganz platt ist.