RDKS - Sensoren werden nicht automatisch erkannt.
Guten Tag.
Ich habe mir Winterkompletträder für meinen ProCeed 2019 bestellt. Die Räder waren fertig montiert und wurden vom Reifenhändler montiert. Die RDKS-Sensoren seien vorprogrammiert. Im Display erscheint jedoch an entsprechender Stelle (da wo der Reifendruck der einzelnen Räder angezeigt wird) nur der Hinweis, dass der Luftdruck nur bei der Fahrt angezeigt wird.
Als sich dieser Zustand auch nach 200 km nicht änderte bekam ich vom Reifenlieferanten 4 neue Sensoren (siehe Bild) zum Austausch. Diese wurden vorab für mein Fahrzeug programmiert. Doch auch nach dem Austausch durch den Reifenservice gibt es keine Änderung. Wieder nur der Hinweis im Display.
Watt nu? Hat noch jemand die zündende Idee?
51 Antworten
Ob die Sensoren 100% genau messen kann ich nicht sagen , vielleicht ist auch die Luft zu kühl oder zu warm oder die Sensoren haben eine Abweichung ...
2,5 bar sind in den Reifen und ein paar Tage später bin ich schon bei 2,3 bar .
Reifen verlieren Luft ist klar . Aber so schnell ?
Je kälter es ist, desto weniger Luftdruck im Reifen. Kann also sein wenn du auf warmen Reifen 2,5 angezeigt bekommst und morgens im Winter dann nur noch 2,3 Bar über sind. Deswegen soll man den Luftdruck auf kalten Reifen aufpumpen.
Guten Morgen,
dann bin ich mal gespannt. Heute werden neue Sommerräder mit neuen originalen RDKS von KIA für die CD Baureihe 52940-J7000 montiert.
In der Bedienungsanleitung ist dummerweise noch eine Reifendrucktaste abgebildet, die bei den Schaltern für Spurhalteassi etc. sein soll, die es dort aber gar nicht gibt.
Laut den Beschreibungen hier gibt es ja nichts anzulernen. Losfahren und die neuen RDKS werden erkannt. Hoffe das geht wirklich so einfach, das wäre ja mal ein Fortschritt.
Wollte noch auf die Schnelle die Anzeige von psi auf bar umstellen, muss ich auch erst lesen.
CU
walkAbout
Nicht alle Ceed bzw. XCeed haben ein direktes RDKS. Die unteren Ausstattungen haben das indirekte System und diese Taste.
Ähnliche Themen
Außer die Werkstatt verbaut die vom Vorgänger, wie bei mir ;-)
Hat geklappt. Kurz ne Runde fahren und wurden erkannt.
CU
walkAbout
Sporadischen Ausfall der Autel MX433-Sensoren kenn ich inzwischen auch. Zwischendurch, gerne auch mal bei schneller Autobahnfahrt, selten im langsamen Stadtverkehr steigt der eine oder andere Sensor befristet aus und das System meldet Störung. Nach Fahrtantritt dauert es immer mal bis zu 5 km oder auch 3 Minuten, bis die Sensoren liefern.
Hab grade auf Sommeralus mit OEM-Sensoren umgestellt... Und schwupps... Nach kaum 20 Sekunden Fahrt hatte ich Signal und Werte.
Ich habe den Verdacht, dass die Sendeleistung der Autel MX niedriger und/oder schwankend ist,
denn die Überprüfung mit meinem Autel Programmier/Lesegerät hat alle Sensoren deutlich und störungsfrei bzw ohne Fehlermeldung erkannt.
Oder die Empfangsleistung der Sensorantennen im Fahrzeug braucht mehr "Saft". ??