RDKS-Pflicht für Neuanmeldungen ab 01.11.2014 - Konsequenzen?

Moin,

bekommen im November unseren neuen Corsa als Zweitwagen. Offenbar hat dieser ein direktes RDKS verbaut.

Wie sieht das aus, wenn ich z.B. einen Satz Winterräder kaufen möchte. Ist es zwingend, dass dieser dann auch mit RDKS-Sensoren ausgestattet ist? Gibt es evtl. sogar eine Grundlage für eine Strafe durch die Polizei o.ä., wenn das festgestellt wurde? Oder könnten die Versicherer Ärger machen bei einem etwaigen Schaden?

Wäre super, wenn hier jemand konkrete Informationen hätte - weil ich momentan nicht, ob ich für den Satz Winterräder tatsächlich 200-250€ zusätzlich für die RDKS-Sensoren ausgeben muss.

Danke schonmal für jede Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Guck' ... schon wieder etwas in MT gelernt. 😛 😉 Von RDKS höre bzw. lese ich heuer zum ersten Mal. Ok, bin auch kein ADAC Mitglied (mehr) 😁 😎 Naja, wenn man an den Fahrzeugen sonst nix mehr reparieren kann, erfindet man halt etwas, womit sich noch eine müde Mark erlösen lässt.

Sind denn bei Neuwagen mit Ersatzrad auch diese RDKS installiert? Kann mal jemand einfach erklären wie sowas nachgerüstet werden kann? Kann ich sowas z.B. auch bei einem älteren Fahrzeug nachrüsten?

Wenn ich da lese, dass Reifenwechsel in Zukunft aufwändiger und Kostenintensiver wird ... Nun ja ... Vielleicht doch besser zu Fuß gehen oder die Öffentlichen nutzen. Da kann ich ja wirklich froh sein nicht mehr im aktiven Arbeitsprozeß zu sein. Alle anderen kann ich nur bedauern, das sie sich mit so einem Sch**** befassen müssen.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von martinb71


Die meisten anderen würden eine Warnleuchte beachten benötigen diesen teuren Schnick Schnack aber eigentlich nicht, da Sie regelmäßig die Reifen und den Reifendruck kontrollieren.

😕

während der Fahrt?

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12

😕

während der Fahrt?Sowohl als auch.

Ich fahre oft auch unterschiedliche Firmenwagen PKW´s und auch mal Transporter, auch da fallen mir Unterschiede im Fahrverhalten sofort auf. Ich wundere mich da immer wieder ob der Fahrer vor mir nur keine Lust hatte mal den Reifendruck zu prüfen, das derjenige mal einen Anschnauzer braucht oder ob es besser wäre diese Person nur noch im Lager zu beschäftigen.

🙄 das ist Unfug. So kann man die Diskussion nicht führen ("das merkt man eh und wer es nicht merkt, der ist halt doof"😉.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten:
hatte mal schleichenden Luftverlust vorne Rechts, aufgrund eines undichten/lockeren Ventileinsatz' - ich habe davon garnichts gemerkt, bevor die Warnleuchte kam.

Im Übrigen basieren die indirekten Systeme auf ohnehin vorhandenen Komponenten, Mehrkosten sind praktisch nicht vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


🙄 das ist Unfug. So kann man die Diskussion nicht führen ("das merkt man eh und wer es nicht merkt, der ist halt doof"😉.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten:
hatte mal schleichenden Luftverlust vorne Rechts, aufgrund eines undichten/lockeren Ventileinsatz' - ich habe davon garnichts gemerkt, bevor die Warnleuchte kam.

Im Übrigen basieren die indirekten Systeme auf ohnehin vorhandenen Komponenten, Mehrkosten sind praktisch nicht vorhanden.

Moin

aufgrund meiner Erfahrungen im Job, aber vor allem im
privaten Erlebensbereich,
kann ich nur sagen!!!

Alle Systeme, welche nicht "Live" aktiv anzeigen,
- kannst Du in die Mülltonne treten 😁

Ein plötzlicher Drukverlust wird auch später,
irgendwie nicht angezeigt 🙄

schönen Gruß

Ähnliche Themen

In meinem Focus hab ich so ein indirektes System, hat bisher bestens funktioniert (2x Reifen beschädigt)

Zitat:

Original geschrieben von testmal


Alle Systeme, welche nicht "Live" aktiv anzeigen,
- kannst Du in die Mülltonne treten 😁
Ein plötzlicher Drukverlust wird auch später,
irgendwie nicht angezeigt

Falls du von indirekten Systemen redest: Diese funktionieren nicht im Stand, sondern brauchen erst eine gewisse Zeit lang Daten von der Fahrt/über Radumdrehungen. Aber sie funktionieren.

Ich habe auch ein indirektes System und es hat funktioniert. Es braucht allerdings 0,5 Bar Druckverlust, bis es Alarm schlägt.
Da dieses System praktisch keine Mehrkosten verursacht, finde ich es eine perfekte Lösung.
Wozu man aber nun Sensoren für 200€ in die Reifen einbauen sollte verstehe ich beim besten Willen nicht.
Reifendruckverlust, der zum Unfall führt, ist eine echt seltene Angelegenheit. Zumindest hat die Autoindustrie mit diesem Argument die Ersatzreifen aus den Autos verbannt.
Man hat ja auch keine Gelenkspielmesssensoren an den Querlenkern. Und das obwohl man sie selbst als Laie nicht mal prüfen kann. Also was soll der Scheiß?

Bin vor ein paar Tagen mit einem Firmenwagen ca. 450 km nach Berlin gefahren. In diesem C4 Picasso steckte alles an Elektronik, was man braucht oder meint zu brauchen, u.a. auch so ein Mist RDKS. Das Teil hat mich die ganze Hin- und Rückfahrt immer mit der Meldung genert, dass der "Luftdruck hinten nicht geprüft" sei. Beim ersten Mal bin ich noch an die Tanke und habe gemessen: perfekte 2,5 Bar, wie gefordert für den Wagen. Danach hat mich die Meldung nicht mehr gejuckt. Schön, wenn dann später wirklich ein Druckverlust vorliegt...

Das schöne: die Fehlermeldung hat oft just in dem Moment die Navianzeige weggeblendet, wenn ich da dringend draufschauen wollte :-(

Ich weiß ja nicht, viele Reifen pro Tausend oder Millionen den Minderdrucktod sterben, aber so viele können es gar nicht sein. Im Falle eines Reifenplatzers hilft ein RDKS schon gar nicht, da merke ich als Fahrer den Druckverlust genau so schnell wie das System.

Ich hatte mal an einem vollbeladenen Kombi bei Tempo 120km/h am hinteren rechten Reifen eine recht spontanen Druckverlust, das war sofort zu merken. Den Wagen habe ich aber sicher auf den Standstreifen bekommen. Ob mir da eine RDKS vorher schon etwas gemeldet hätte? Wer weis...

Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter


... Das Teil hat mich die ganze Hin- und Rückfahrt immer mit der Meldung genert, dass der "Luftdruck hinten nicht geprüft" sei. Beim ersten Mal bin ich noch an die Tanke und habe gemessen: perfekte 2,5 Bar, wie gefordert für den Wagen. Danach hat mich die Meldung nicht mehr gejuckt. Schön, wenn dann später wirklich ein Druckverlust vorliegt...

vermutlich ein Bedienfehler beim Initialisieren des Soll- Drucks.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter


... Das Teil hat mich die ganze Hin- und Rückfahrt immer mit der Meldung genert, dass der "Luftdruck hinten nicht geprüft" sei. Beim ersten Mal bin ich noch an die Tanke und habe gemessen: perfekte 2,5 Bar, wie gefordert für den Wagen. Danach hat mich die Meldung nicht mehr gejuckt. Schön, wenn dann später wirklich ein Druckverlust vorliegt...
vermutlich ein Bedienfehler beim Initialisieren des Soll- Drucks.

Moin,

wenn etwas nicht funktioniert, liegt es doch nicht am Menschen,
es liegt an der mangelhaft getesteten Software 😁

Warum gibt es denn immer mehr Rückrufaktionen, bei diesen kurzen
Entwicklungszeiten.

schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von testmal



Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


vermutlich ein Bedienfehler beim Initialisieren des Soll- Drucks.
wenn etwas nicht funktioniert, liegt es doch nicht am Menschen,
es liegt an der mangelhaft getesteten Software

Das von "dermondeoreiter" beschriebene Problem geht lt. google/Forum ganz einfach eine falsche Initialisierung der Sensoren zurück. Solange man dies nicht ausgeschlossen hat, gibts erstmal keinen Grund, von einem Softwarefehler auszugehen.

Zitat:

Original geschrieben von testmal


Warum gibt es denn immer mehr Rückrufaktionen, bei diesen kurzen
Entwicklungszeiten.

Ob hier ein bekannter Fehler vorliegt -wie du behauptest- sollte sich im Unterforum zum betreffenden Fahrzeug klären lassen. Bis dahin bleibt dein Spruch eher eine Binsenweisheit von der Klotür.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von testmal



wenn etwas nicht funktioniert, liegt es doch nicht am Menschen,
es liegt an der mangelhaft getesteten Software
Das von "dermondeoreiter" beschriebene Problem geht lt. google/Forum ganz einfach eine falsche Initialisierung der Sensoren zurück. Solange man dies nicht ausgeschlossen hat, gibts erstmal keinen Grund, von einem Softwarefehler auszugehen.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von testmal


Warum gibt es denn immer mehr Rückrufaktionen, bei diesen kurzen
Entwicklungszeiten.
Ob hier ein bekannter Fehler vorliegt -wie du behauptest- sollte sich im Unterforum zum betreffenden Fahrzeug klären lassen. Bis dahin bleibt dein Spruch eher eine Binsenweisheit von der Klotür.

Moin,

wer initialisiert einen Sensor, der Fahrer oder die Software 😕

Selbst mechanische Toleranzen, werden als entsprechenden Mißstand angezeigt!

Wenn aber nervige Fehlmeldungen alles stören, ist natürlich normal,
so, wie immer diese Technik abstürzt, ist halt so 😁

-

Noch einmal zu den Rückrufaktionen:

Die echten Probleme, werden doch bei den Inspektionen,
- unentgeldlich bereinigt -

Wenn das öffentlich wäre, dann schüssss..

schönen Gruß

Ich brauche so ein minderwertiges System nicht, die letzten 40 Jahre ging es auch ohne.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter


... Das Teil hat mich die ganze Hin- und Rückfahrt immer mit der Meldung genert, dass der "Luftdruck hinten nicht geprüft" sei. Beim ersten Mal bin ich noch an die Tanke und habe gemessen: perfekte 2,5 Bar, wie gefordert für den Wagen. Danach hat mich die Meldung nicht mehr gejuckt. Schön, wenn dann später wirklich ein Druckverlust vorliegt...
vermutlich ein Bedienfehler beim Initialisieren des Soll- Drucks.

Nun ja, mag sein das da mal irgendein Mechaniker Mist gebaut hat. Ich habe da jedenfalls nichts zu bedienen gehabt, und auf einer Dienstfahrt wälze ich auch nicht erst 300 Seiten Handbuch. Bei einem eigenen Fahrzeug sieht das natürlich anders aus. Der Wagen hat bereit 90000 Km gelaufen, da gehe ich davon aus, das da mal kalibriert wurde.

Im übrigen scheint das RDKS ein passives zu sein, kalibriert sich da auch was?

Auf jeden Fall sind das dumme Systeme, wenn so ein Aufguss beim Reifenwechsel gemacht werden muss, wer denkt sich so was aus?

Ein Auto muss intuitiv bedienbar sein, Navi programmieren und elektronische Handbremse habe ich auch ohne Hilfe bedient bekommen, Tempomat ebenso. Je mehr Elektro-Klimbim, desto mehr Fehlerquellen bekomme ich auch.

Ich persönlich bin bis jetzt ohne Berganfahrhilfe, Regensensor und automatischem Abblendlicht glücklich gefahren.

Das automatische Licht ging nach meinem Geschmack eine Tick zu spät an, der Wischer wischte endlos und grundlos. Wer braucht so einen Scheiß?

Zitat:

Original geschrieben von testmal



Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Ob hier ein bekannter Fehler vorliegt -wie du behauptest- sollte sich im Unterforum zum betreffenden Fahrzeug klären lassen. Bis dahin bleibt dein Spruch eher eine Binsenweisheit von der Klotür.
wer initialisiert einen Sensor, der Fahrer oder die Software 😕

Beim direkten System (mit Sensoren) erfolgt dies mit dem Rädertausch - o.g. Fehlermeldung legt nahe, daß hierbei etwas verkehrt gemacht wurde.

Beim indirekten Systemen wird idR nach dem Checken des Luftdrucks mit einem Knopfdruck (bspw durch den Fahrer) der korrekte Druck "angelernt".

Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter


Im übrigen scheint das RDKS ein passives zu sein, kalibriert sich da auch was?

Ja. Aber beim indirekten ist es deutlich einfacher und kann normalerweise vom Fahrer auf Knopfdruck selbst gemacht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen