RDKS-Pflicht für Neuanmeldungen ab 01.11.2014 - Konsequenzen?
Moin,
bekommen im November unseren neuen Corsa als Zweitwagen. Offenbar hat dieser ein direktes RDKS verbaut.
Wie sieht das aus, wenn ich z.B. einen Satz Winterräder kaufen möchte. Ist es zwingend, dass dieser dann auch mit RDKS-Sensoren ausgestattet ist? Gibt es evtl. sogar eine Grundlage für eine Strafe durch die Polizei o.ä., wenn das festgestellt wurde? Oder könnten die Versicherer Ärger machen bei einem etwaigen Schaden?
Wäre super, wenn hier jemand konkrete Informationen hätte - weil ich momentan nicht, ob ich für den Satz Winterräder tatsächlich 200-250€ zusätzlich für die RDKS-Sensoren ausgeben muss.
Danke schonmal für jede Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Guck' ... schon wieder etwas in MT gelernt. 😛 😉 Von RDKS höre bzw. lese ich heuer zum ersten Mal. Ok, bin auch kein ADAC Mitglied (mehr) 😁 😎 Naja, wenn man an den Fahrzeugen sonst nix mehr reparieren kann, erfindet man halt etwas, womit sich noch eine müde Mark erlösen lässt.
Sind denn bei Neuwagen mit Ersatzrad auch diese RDKS installiert? Kann mal jemand einfach erklären wie sowas nachgerüstet werden kann? Kann ich sowas z.B. auch bei einem älteren Fahrzeug nachrüsten?
Wenn ich da lese, dass Reifenwechsel in Zukunft aufwändiger und Kostenintensiver wird ... Nun ja ... Vielleicht doch besser zu Fuß gehen oder die Öffentlichen nutzen. Da kann ich ja wirklich froh sein nicht mehr im aktiven Arbeitsprozeß zu sein. Alle anderen kann ich nur bedauern, das sie sich mit so einem Sch**** befassen müssen.
Ähnliche Themen
118 Antworten
Zitat:
@LeiderHeiser schrieb am 9. September 2015 um 10:01:42 Uhr:
Ich finde RDKS auch sinnvoll. Nur werde ich aufgrund meiner schlechten Erfahrung mit der Batterielebensdauer nur noch Fahrzeuge mit passiv messendem System erwerben.
Exakt so ist es.
k-hm
Würde ich auch so sehen wenn ich nicht jemanden im Freundeskreis hätte, dem das fast zum Verhängnis geworden wäre:
ABS Sensor gestütztes System mit RFTs und über 200 Km/h auf der AB. Dann verabschiedete sich wohl ein Ventil, der Reifen verlor langsam aber stetig Luft. Mein Kumpel meinte, daß es auf der krezengeraden AB Stecke noch nichts bemerkte, bis dann die erste leichte Kurve kam. Der Rest war ADAC Sicherheitstrainig für Fortgeschrittene. Vorderachse brach aus der Spur aus und Driften war angesagt.
Ergebnis:
Erschreckter Fahrer und völlig zerstörter Reifen. Mit einem schnelleren System wäre der Reifen wohl noch zu retten gewesen. Das RDKS meldete den Druckverlust erst nach dem der Wagen schon stand. Waren aber wohl auch erst ein bis max 2 Minuten vergangen.
HTC
ab wann reagiert denn das neue system ? wir haben doch bereits bemerkt das druckunterschiede von teilweise bis zu 1 bar "normal" sind, je nach temperatur, geschwindigkeit etc.
mir ist unklar was das aktive system besser können soll als das passive ? einzig das man wohl die möglichkeit hat die aktuellen drücke exakt zu prüfen, aber ehrlich gesagt wenn du so ein tolles system hast dann schaust du doch überhaupt nicht mehr und lieferst dich dem system total aus.
ich glaube nicht das die neuen aktiven system früher oder später als die passiven system ansprechen ? von dem her wäre der o.g. fall vermutlich auch mit dem neuen passiert.
Das neue System reagiert fast in Echtzeit, und es gibt vom Hersteller und von der Kofiguration (Zollgröße zB) vorgegebene Mindestwerte. Diese steigen bei meinem Auto zB ab einer gewissen Geschwindigkeit an, so sind zB bei 50 Km/h 2,1 Bar noch OK, bei 170 aber schon zu wenig. Es erfolgt ein akustisches und eine optisches Signal daß man weder überhören noch übersehen kann (und ich habe es versucht zu ignorieren).
Dein Argument mit der Entmündigung ist leider genau so richtig wie wichtig, aber irgend wie werden wir in allen Systemen mehr und mehr entmündigt und mir fällt langsam nichts mehr ein wie ich das umgehen kann 🙁
HTC
Miene Frage lautete was für Konsequenzen.
Im Bußgeldkatalog kann ich nichts finden.
Fahren ohne ABE = 50 €
Da meine letzte Verkehrskontrolle mit dem PKW vor 30 Jahren war tendiere ich dazu ohne RDKS zu fahren.
Zitat:
@Juergen73 schrieb am 9. September 2015 um 16:56:23 Uhr:
Miene Frage lautete was für Konsequenzen.
Wer überprüft das eigentlich ?
realistisch wohl nur bei der HU
Nun lässt sich sowas bei einigen PKW rausprogrammieren. Wird das dann trotzdem geprüft ? Ich mein, es gibt ja noch Millionen PKW ohne diesen Quark. Wie will der TÜVler wissen, welches Fahrzeug nun das System hat und welches nicht ? Geht der hier nach Baujahr ?
Pflicht es es nur für die neu angemeldeten Pkw. Das ergibt sich aus den Papieren und ist dann für den Prüfer sicher keine große Hürde (es herauszufinden). Vor dem 01.11.2017 braucht der Prüfer eigentlich nicht danach schauen.
Bei einem Fahrzeug ab 11/2014 wird dir das wohl keine Werkstatt rausprogrammieren. Der Prüfer wird es mit dem neuen Prüfgerät über OBD sehr schnell wissen. Wenn du es nicht rausprogrammiert bekommst und ohne funktionierendem System fährst, wird dich das Gepiepe in den Wahnsinn treiben.
ich denke dass nur die aktiven RDKS problematisch im besprochenen Sinne sind. Passive sind ja nur ein Extra aus den ABS-Sensor-Signalen und als Warnung für mein Empfinden (mehr als) ausreichend. Wenn ich auf eine längere Tour starte, dann kontrolliere ich den Luftdruck ohnehin mit dem Reifenfüller+Kompressor.
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 9. September 2015 um 10:43:07 Uhr:
ab wann reagiert denn das neue system ? wir haben doch bereits bemerkt das druckunterschiede von teilweise bis zu 1 bar "normal" sind, je nach temperatur, geschwindigkeit etc.
Um 1bar schwankungen durch Temperatur zu erklären müsste der Unterschied so um die 100 Grad betragen.
Na ja, gehen wir von 0,1 Bar pro 10°C aus haben wir schon mal einen ersten Faktor, dann nehmen wir noch den Wassergehalt der eingefüllten Luft und gehen von einer durchschnittlichen Erhöhung von 40°C während des Tages aus (an den Reifen natürlich, nicht an der Umgebungstemp), so haben wir mind 0,4 Bar Erhöhung.
Der Wasseranteil und die verbaute Messaparatur (Messfehler, Eigentemperatur der Fühler) konstruieren die fehlenden Bar...
HTC
Mein Fahrzeug hat ein passives System. Ich fahre Normalreifen, KEINE Runflats (mehr).
Der Reifendruck beträgt hinten bei Normallast 2,9 bar (BMW E61, 245/40 R18, Goodyear Eagle Asymmetic F1 XL 97Y)
Neulich ist es passiert. Das System meldete bei >180km/h Reifendruckverlust. Eine Veränderung des Fahrverhaltens auch in der Kurve konnte ich da nicht beobachten.
Nachmessen hinten links ergab 2,1 bar (Ventil defekt, habe ich getauscht). Was voll gereicht hätte, um weiterzufahren.
Ein Jahr vorher mit Winterreifen (225/55 R16 95V, 2.8 bar Druck) hinten rechts einen Nagel reingefahren. Druckverlust innerhalb von Minuten. System meldete Reifendruckverlust, aber das Fahrverhalten blieb normal (extrem vorsichtig nach Hause geschlichen, ca. 10 min für 4km).
Zuhause nachgemessen: 2.0 bar.
Fazit:
Ich halte mein passives System für schnell genug. Es meldet rechtzeitig.
Natürlich nicht, wenn der Reifen explodiert 😁
k-hm