RCD 510

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

Ist das RCD 510 MP3 fähig und zeigt er die ID3 Tags an?

MfG

der tsi 07

Beste Antwort im Thema

Bei uns in Berlin ist es möglich, neben SD-Karten auch noch Radio zu empfangen,
soll sogar Stereo sein :-)
um evtl. Speicherkapazitäten vorhandener SD-Karten auszugleichen.
Mit einer 2 GB Karte kann man doch ca. 500 Titel aufnehemn. Das x ca. 4min
ergibt 2000 min oder 33 h Dauer-Berieselung nonstop.
Das reicht doch wohl auf dem Weg zur Arbeit, oder ?

219 weitere Antworten
219 Antworten

Zitat:

Also ne platte kannste klar einbauen aber die Stromversorgung kann ab 1" Platten zum Problem werden. Stichwort Anlaufstrom. Die meisten 2,5" Platten haben Y-Kabel damit 2 USB's den Strom liefern. Ich hatte mir bei Conrad so ein Zigarettenanzünder-USB-Buchse geholt damit lief die Platte dann zwar satt aber leider gab es später ein anderes problem. Nach jedem Neustart des Wagens spielte das Radio wieder das erste Lied vom ersten Album !!! Hab alles probiert...andere Platte, Musik kochmal neu kopiert, weniger Musik etc. Hat alles nix geholfen und jetzt fahr ich völlig entspannt und null problemo mit einem 16 GB USB Stick. Basta.
Wenn ich viel Zeit hab gehe ich das Thema vielleicht nochmal an aber bis dahin....
Viel Spass beim basteln.

PS: Und die Zugriffszeiten der Medien kannste fürs Auto getrost vergessen. Das bissl MP3 liefern schafft wohl mittlerweile jedes Medium. Aus Sicht der Geschwindigkeit ist eine Platte schon weggeworfenes Geld und eine SSD völliger overkill.

Naja, es gibt schon einige Platten, die einen doppelten USB haben, aber das gehört eher der Vergangenheit an. Neuere Platten brauchen wesentlich weniger Strom, und kommen mit einem USB-Anschluss gut zurecht.

Und solange man sich an die Vorgaben von wegen Ordnertiefe und Anzahl der Dateien pro Ordner hält, gibt's da kein Problem...

Und wer es gerne etwas sicherer haben möchte, für den gibt es eben diese SSDs, die sich im Prinzip wie USB-Sticks verhalten, und zumindest im Laptop-Bereich die Zukunft darstellen.

Aber mal ganz ehrlich: Auf eine 320 GByte-Platte passen rund 95.000 MP3-Songs drauf...

Nach iTunes-Preisen berechnet, kaufen manche sich dafür ein Haus!

Ich mache selbst Musik. Vielleicht bin ich da etwas kritisch und voreingenommen:

Habe bisher selbst sehr viel Geld dafür ausgegeben, und komme gerade mal auf 65 GByte Musik, die "Mir gehört, die ich bezahlt habe"... (und damit stelle ich schon irgendwo eine Ausnahme dar! Denn wer hat schon, nach heutigen Maßstäben 20.000 € für Musik ausgegeben, und nicht einfach alles gestohlen...)

Dafür habe ich meinen iPod Classic mit 80 GByte, und der reicht massig! (Sind ca. 30 Tage Musik, ohne Unterbrechung!)

Ich kann nur hoffen, daß die entsprechenden Rechte-Inhaber da nicht mitlesen...

Für den "Normalsterblichen" User sollte eine 32 GByte Speicherkarte, die definitiv ab MJ-2010 läuft ausreichend sein. Und das ist sowas von Problemlos!.... Und sogar das, was da draufpasst, kauft sich kaum jemand jemals....

O.K. ich habe im Laufe meines Lebens Leute kennengelernt, die einen Statiker gebraucht haben, um ihre Plattensammlung in ihrer Wohnung unterzubringen. Die nehme ich davon natürlich aus, aber die würden auch gar nicht ihre ganze Musik im Auto spazierenfahren...

Aber das Problem ist halt, daß es da gar kein "Unrechtsbewusstsein" mehr gibt!!!
Ich unterstelle hier niemandem Diebstahl, aber die Vermutung drängt sich einem doch schon sehr auf!

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly



Zitat:

Also ne platte kannste klar einbauen aber die Stromversorgung kann ab 1" Platten zum Problem werden. Stichwort Anlaufstrom. Die meisten 2,5" Platten haben Y-Kabel damit 2 USB's den Strom liefern. Ich hatte mir bei Conrad so ein Zigarettenanzünder-USB-Buchse geholt damit lief die Platte dann zwar satt aber leider gab es später ein anderes problem. Nach jedem Neustart des Wagens spielte das Radio wieder das erste Lied vom ersten Album !!! Hab alles probiert...andere Platte, Musik kochmal neu kopiert, weniger Musik etc. Hat alles nix geholfen und jetzt fahr ich völlig entspannt und null problemo mit einem 16 GB USB Stick. Basta.
Wenn ich viel Zeit hab gehe ich das Thema vielleicht nochmal an aber bis dahin....
Viel Spass beim basteln.

PS: Und die Zugriffszeiten der Medien kannste fürs Auto getrost vergessen. Das bissl MP3 liefern schafft wohl mittlerweile jedes Medium. Aus Sicht der Geschwindigkeit ist eine Platte schon weggeworfenes Geld und eine SSD völliger overkill.

Naja, es gibt schon einige Platten, die einen doppelten USB haben, aber das gehört eher der Vergangenheit an. Neuere Platten brauchen wesentlich weniger Strom, und kommen mit einem USB-Anschluss gut zurecht.
Und solange man sich an die Vorgaben von wegen Ordnertiefe und Anzahl der Dateien pro Ordner hält, gibt's da kein Problem...
Und wer es gerne etwas sicherer haben möchte, für den gibt es eben diese SSDs, die sich im Prinzip wie USB-Sticks verhalten, und zumindest im Laptop-Bereich die Zukunft darstellen.
Aber mal ganz ehrlich: Auf eine 320 GByte-Platte passen rund 95.000 MP3-Songs drauf...
Nach iTunes-Preisen berechnet, kaufen manche sich dafür ein Haus!
Ich mache selbst Musik. Vielleicht bin ich da etwas kritisch und voreingenommen:
Habe bisher selbst sehr viel Geld dafür ausgegeben, und komme gerade mal auf 65 GByte Musik, die "Mir gehört, die ich bezahlt habe"... (und damit stelle ich schon irgendwo eine Ausnahme dar! Denn wer hat schon, nach heutigen Maßstäben 20.000 € für Musik ausgegeben, und nicht einfach alles gestohlen...)
Dafür habe ich meinen iPod Classic mit 80 GByte, und der reicht massig! (Sind ca. 30 Tage Musik, ohne Unterbrechung!)
Ich kann nur hoffen, daß die entsprechenden Rechte-Inhaber da nicht mitlesen...
Für den "Normalsterblichen" User sollte eine 32 GByte Speicherkarte, die definitiv ab MJ-2010 läuft ausreichend sein. Und das ist sowas von Problemlos!.... Und sogar das, was da draufpasst, kauft sich kaum jemand jemals....

O.K. ich habe im Laufe meines Lebens Leute kennengelernt, die einen Statiker gebraucht haben, um ihre Plattensammlung in ihrer Wohnung unterzubringen. Die nehme ich davon natürlich aus, aber die würden auch gar nicht ihre ganze Musik im Auto spazierenfahren...

Aber das Problem ist halt, daß es da gar kein "Unrechtsbewusstsein" mehr gibt!!!
Ich unterstelle hier niemandem Diebstahl, aber die Vermutung drängt sich einem doch schon sehr auf!

Gruß
Nite_Fly

Na klar sind 320 GB für eine MP3-Musiksammlung definitif maßlos übertrieben, deswegen hatte ich ja auch die 60 GB SSD im Hinterkopf, die zwar auch noch zu groß, aber eben wesentlich kleiner ist.

Hatte mich auch erst eine halbe Stunde bevor ich meine Frage gepostet hatte mit der Idee eine HDD oder eben SSD über Media/In befasst und kenne mich da auch net wirklich schrecklich dolle aus.

Die 320 GB HDD war die kleinste 2,5" die ich gefunden hatte und weniger als 60 GB SSD hatte ich auf die schnelle auch net entdeckt.

Kann man denn sagen, dass SSD die richtige Wahl wäre?

Wie sieht es bei dem MJ-2010 mit der oft erwähnten "Einlesezeit" bei SSD-Platten und USB-Sticks (!!) größer als 4 GB aus? Hatte da oft gelesen, dass betroffene eine Minute oder länger auf die Musik warten müssen... 🙁

Das wäre für mich ein Grund entweder halt für eine schnelle SSD (vorausgesetzt die ist wirklich so flott) oder halt für mehrer kleiner Sticks von 4 GB!

Dicken Gruß, Björn 🙂

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


... rund 95.000 MP3-Songs drauf...
Nach iTunes-Preisen berechnet, kaufen manche sich dafür ein Haus!
...
Denn wer hat schon, nach heutigen Maßstäben 20.000 € für Musik ausgegeben, und nicht einfach alles gestohlen

Zitat:

...
Aber das Problem ist halt, daß es da gar kein "Unrechtsbewusstsein" mehr gibt!!!
Ich unterstelle hier niemandem Diebstahl, aber die Vermutung drängt sich einem doch schon sehr auf!

Schweift zwar etwas ab, aber weil solcherart "Argumente" immer wieder irrtümlich als Realität verbreitet werden, gehe ich mal darauf ein:

Das ist halt die typische, altmodische und einseitige Betrachtungsweise seitens der Musikindustrie (und ihrer "Knechte", den Musikern).

Wie du schon selber anhand deines "Rechensbeispiels" völlig zu Recht erkannt hast, völlig realitätsfremd (niemand würde 20.000 EUR für "Musik" ausgeben).

Hauptbeweis gegen diese "Schadensberechnung": Gäbe es diese Musiktitel wirklich ausschliesslich gegen Bezahlung, dann würden 95% dieser "Raubkopierer" diese Titel halt einfach nicht besitzen. Sie würden aber aber auch nicht ansatzweise darüber nachdenken, ob sie die Musik kaufen sollen/würden. Denn fast niemand würde dafür so viel Geld ausgeben. Der "Schaden" ist also rein virtuell, und dient einfach nur als Argument für sinnlose Überwachungsversuche im Bespitzelungsstaat.

So lange nicht vernünftige Preise (pro MP3-Titel ~0,10 EUR; MP3-CD ~2,50 EUR) verlangt werden, wird halt gegengesteuert. Würden nur die Musiker, aber nicht noch unzählige "Produktionsfirmen" (und deren Manger usw.) wie Zuhälter den Grossteil absahnen, wären auch solche Preise für die Musiker durchaus akzeptabel.
Also Musiker, ihr kämpft gegen die Falschen. Lasst euch nicht verdummen.

VWx

Zitat:


Na klar sind 320 GB für eine MP3-Musiksammlung definitif maßlos übertrieben, deswegen hatte ich ja auch die 60 GB SSD im Hinterkopf, die zwar auch noch zu groß, aber eben wesentlich kleiner ist.
Hatte mich auch erst eine halbe Stunde bevor ich meine Frage gepostet hatte mit der Idee eine HDD oder eben SSD über Media/In befasst und kenne mich da auch net wirklich schrecklich dolle aus.
Die 320 GB HDD war die kleinste 2,5" die ich gefunden hatte und weniger als 60 GB SSD hatte ich auf die schnelle auch net entdeckt.
Kann man denn sagen, dass SSD die richtige Wahl wäre?
Wie sieht es bei dem MJ-2010 mit der oft erwähnten "Einlesezeit" bei SSD-Platten und USB-Sticks (!!) größer als 4 GB aus? Hatte da oft gelesen, dass betroffene eine Minute oder länger auf die Musik warten müssen... 🙁
Das wäre für mich ein Grund entweder halt für eine schnelle SSD (vorausgesetzt die ist wirklich so flott) oder halt für mehrer kleiner Sticks von 4 GB!

Dicken Gruß, Björn 🙂

Also nochmal: Eine SSD ist overkill.

Was soll das arme Radio mit 100 MB/sek Leserate einer SSD anfangen? Selbste eine unterdurchschnittliche 2,5 Zoll Platte mit 40 MB/sek haut dem Radio an sich alle Sicherungen durch. Ich hatte mit keinem meiner Geräte bislang Probleme bei der Zugriffszeit und Datenrate. Was aber wirklich viel gebracht hat ist das neueste update für die Media-IN Buchse. Damit geht das springen zur Auswahl und innerhalb der Listen wesentlich fixer.

An meiner Hardware hat sich aber nix getan und somit wurde wohl offensichtlich das ein oder gefunden um die performance zu verbessern. Vielleicht hilfts ja dem ein oder andern auch.

Und zum Thema Strom: Auch aktuelle Festplatten benötigen beim anlaufen stellenweise das 2-fache des Betriebsstroms. Während des Betriebs ist das kein Problem nur halt beim anlaufen. Und der USB Port liefert nunmal laut Spet. nicht mehr als 500mA.
Kann ein Problem sein/werden..muss natürlich nicht 😁

Gruss

Ähnliche Themen

Ich weiss nicht, warum eine SSD ein Overkill sein soll...
Daß die schneller kann, als das Radio, ist ja erstmal nicht schlecht.
Die Leserate wird ja auch nicht vom Radio begrenzt, sondern vom USB-Anschluss. Doch Sicherungen sind da bei mir noch keine rausgeflogen, wie auch... 😕

Aber die SSD hat keine mechanisch bewegten Teile, daher keinen "Anlaufstrom" wie eine normale Festplatte. Sie ist extrem Temperaturbeständig. Und sie erträgt Erschütterungen genausogut, wie ein USB-Stick, was man von einer Festplatte kaum behaupten kann.
Auch ist die zu erwartende Haltbarkeit der Daten auf der SSD ist der herkömmlichen Festplatte weit überlegen.
Das ist auch der Grund, warum es normale Festplatten in naher Zukunft in Laptops nicht mehr geben wird.
Der wunde Punkt ist letztlich nur der Preis. Doch der wird in nächster Zeit sehr schnell verfallen.

Für die Mitleser, die mit dem Begriff SSD nichts anfangen können: Ist im Prinzip ein USB-Stick, der in einem Festplattengehäuse steckt, aber anstelle einer herkömmlichen Festplatte eingebaut werden kann.

und @VWx:
Das war keine Schadensrechnung, sondern der aktuell reale Preis für Musik-Einzeltitel. Die Schadensrechnung der Musikindustrie würde um ein vielfaches höher ausfallen.
Würden die Leute die Musik kaufen, könnten die Preise anhand der Nachfrage auch sinken.
Doch es kann nicht sein, daß ich, wenn mir die Butterpreisgestaltung nicht gefällt, ich einfach in den Supermarkt gehe, und kartonweise Butter klaue, mit dem Argument, daß das Zeugs sowieso zu teuer ist.
Und klar: Es ist normalerweise so, daß ich nicht haben kann, was ich mir nicht leisten kann, denn sonst würden wir alle Porsche etc. fahren.
Als es das Internet und seine Möglichkeiten noch nicht gab, wäre gar niemand auf so eine Idee gekommen.... Da hatten wir noch schlechte Kopien auf Cassette und sind dann lange im Musikladen um die Platte rumgeschlichen, um sie dann schweren Herzens zu kaufen.
Und ich habe diese 20.000 Euros ausgegeben, weil es mein Hobby ist. Doch muss ich feststellen, daß ich jedesmal absolut erstaunt bin, wenn ein Kid, das noch nie in seinem Leben auch nur einen Euro verdient hat, eine Musiksammlung hat, gegen die meine (legal gekaufte) absolut lächerlich ist.
Es gibt da einfach gar kein Unrechtsbewusstsein mehr. Was machbar ist (legal oder illegal) wird einfach gemacht. Wird aber jemand mal erwischt, ist das Geschrei groß, und alle tun so, als hätten sie nichts geahnt.

Nix für ungut,

Nite_Fly

...in meiner Bedienungsanleitung (01/2008) zum RCD 510 steht drin, das SDHC Speicherkarten bis zu 32 GB benutzt werden können.

...habe eine 4 GB SDHC Karte mit Musik versehen. Klappt in meinem RCD 510 hervorragend. Mit kpl. Anzeige der Titel und Interpreten.

Schönen guten Morgen,

weiß vielleicht wer von euch, ob man auf dem RCD510 beim Hören eines Radiosenders das TP von einem anderen Sender einstellen kann? Ich kann immer nur das TP des gerade laufenden Senders einstellen... Danke!🙂

Zitat:

Original geschrieben von ffirefighter


Schönen guten Morgen,

weiß vielleicht wer von euch, ob man auf dem RCD510 beim Hören eines Radiosenders das TP von einem anderen Sender einstellen kann? Ich kann immer nur das TP des gerade laufenden Senders einstellen... Danke!🙂

*threadwiederausderversenkunghol* 🙂

Weiß das wirklich niemand?

Hallo ffirefighter,

gleich vorweg, ich kann dir deine Frage nicht beantworten.
Kann mir aber auch nicht vorstellen das dies funktioniert da ich davon ausgehe,
daß der Sendername über die Senderfrequenz zusammen mit der Musik an das Radio übertragen wird.
Andererseits versteh ich jetzt die Logik deiner Frage nicht ganz. Warum magst du den einen Radiosender hören, aber gleichzeitig das Logo eines anderen Senders auf dem Radiodisplay haben?
Nix für ungut, du weißt ja...

the truth is out there

Fox M.

Zitat:

Original geschrieben von foguan


Hallo ffirefighter,

gleich vorweg, ich kann dir deine Frage nicht beantworten.
Kann mir aber auch nicht vorstellen das dies funktioniert da ich davon ausgehe,
daß der Sendername über die Senderfrequenz zusammen mit der Musik an das Radio übertragen wird.
Andererseits versteh ich jetzt die Logik deiner Frage nicht ganz. Warum magst du den einen Radiosender hören, aber gleichzeitig das Logo eines anderen Senders auf dem Radiodisplay haben?
Nix für ungut, du weißt ja...

the truth is out there

Fox M.

Guten Morgen 😉,

ich will ja nicht das Logo sondern das TP (Trafficprogramm / Verkehrsfunk) eines anderen Senders einstellen.
Das funktioniert sicher, da ich es bei meinem Sharan BJ. 2003 / Radio "Delta" auch einstellen konnte.
Leider kann ich beim RCD510 nichts in der Art finden...

Aja, siehst....hab ich nicht gewußt! Aber anscheinend kanns bis jetzt auch noch kein anderer erklären.

I want to believe......
Fox M.

Unter anderm aus dem Grund hat das RCD zwei Tuner.
Solltest Du einen Sender hören, der kein TP unterstützt, sucht er selbstständig im Hintergrund einen zweiten Sender (einfach den stärksten, den er finden kann), der TP unterstützt, und bringt Dir dann die Meldungen von diesem Sender. Das gilt auch, wenn Du ein Medium hörst, das sowas von Haus aus gar nicht kann: MP3-Player, CD, SD-Card etc...
Man kann davon ausgehen, daß Du, wenn Du in z.B. in Bayern unterwegs bist, ganz sicher keine TP-Meldungen aus dem Rurpott empfangen kannst, sondern bedingt durch die Reichweite von UKW, nur die, aus Deiner direkten Nähe.
Daher verstehe ich Dein Problem nicht ganz: Wenn Du z.B. im Raum Frankfurt unterwegs bist, und FFH hörst, der ja selbst TP-Meldungen sendet, warum willst Du dann die nicht hören, sondern die von HR3? Der Inhalt ist der gleiche, denn die senden ihre Meldungen so, daß ihr Ausstrahlungsbereich auch mit den Verkehrsmeldungen dieses Bereichs abgedeckt ist... Und diese Meldungen unterscheiden sich höchstens in der Stimme, die sie vorliest. Ausnahme sind vielleicht Ortssender, die auch innerstädtische Infos bringen, ob die dann jedoch ein TP-Signal senden, sei dahingestellt...

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Unter anderm aus dem Grund hat das RCD zwei Tuner.
Solltest Du einen Sender hören, der kein TP unterstützt, sucht er selbstständig im Hintergrund einen zweiten Sender (einfach den stärksten, den er finden kann), der TP unterstützt, und bringt Dir dann die Meldungen von diesem Sender. Das gilt auch, wenn Du ein Medium hörst, das sowas von Haus aus gar nicht kann: MP3-Player, CD, SD-Card etc...

Das habe ich gewusst.

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Man kann davon ausgehen, daß Du, wenn Du in z.B. in Bayern unterwegs bist, ganz sicher keine TP-Meldungen aus dem Rurpott empfangen kannst, sondern bedingt durch die Reichweite von UKW, nur die, aus Deiner direkten Nähe.

Das ist in unserem kleinen Land nebensächlich, da die meisten Sender die Meldungen aus ganz Österreich bringen – vor allem der, den ich einstellen will. 😉

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Daher verstehe ich Dein Problem nicht ganz: Wenn Du z.B. im Raum Frankfurt unterwegs bist, und FFH hörst, der ja selbst TP-Meldungen sendet, warum willst Du dann die nicht hören, sondern die von HR3? Der Inhalt ist der gleiche, denn die senden ihre Meldungen so, daß ihr Ausstrahlungsbereich auch mit den Verkehrsmeldungen dieses Bereichs abgedeckt ist... Und diese Meldungen unterscheiden sich höchstens in der Stimme, die sie vorliest. Ausnahme sind vielleicht Ortssender, die auch innerstädtische Infos bringen, ob die dann jedoch ein TP-Signal senden, sei dahingestellt...

Mein Problem ist, daß ich neben MP3 und CD auch gerne Kronehit bzw. 88.6 höre,

ABER den Verkehrsfunk von Ö3 einstellen möchte,

da das einfach der beste Verkehrsfunk ist. Leider ist das nebenbei gesendete Programm nicht ganz meines... 😁

Hallo an alle RCD 510 Nutzer!

Ihr habt Euch hier schon jede Menge über die Anzeigen in dem Radio unterhalten. Ich habe die Frage vergebens schon an anderer Stelle gestellt. Aber vielleicht kann mir das hier jemand schnell beantworten?

Wenn man im "Phone" ist, was wird Euch unten an Auswahlen angezeigt? Laut Anleitung soll dort unten u.a. "Mikrofon stummschalten" stehen. Bei mir steht da aber "Extras", was sich aber nur zu einem kleinem Spalt öffnet und es steht nix drin!? Wie ist das bei Euch?? Das Telefonbuch wird bei mir auch nicht geladen.

Welchen HW und SW Stand habt Ihr? Sind dazwischen unterschiede bekannt?

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen