RCD 510 oder RNS 510
Hallo
wo liegt der unterschied ausser vom Navi her?
Beste Antwort im Thema
Das RCD kann kein Bluetooth. Das wird von der FSE geliefert!
Das RCD kann auch Verkehrsmeldungen speichern, TMC ist das Verkehrsleitsystem, das auf Basis von Verkehrsmeldungen eine Umleitung ím Fall eines Staus berechnet, wobei ich nicht weiss, ob da TMC Pro unterstützt wird, was jedes Aldi-Teil heute schon kann...
Die FSE-Premium und das iPhone passen nicht zusammen!!! Denn Apple ist so elitär, das mittlerweile Standard gewordene RSAP-Protokoll (das Voraussetzung für die Premium ist) nicht unterstützen zu wollen...
Die sehen es schon alleine aus Prinzip nicht ein, sich an irgendwelche Standards überhaupt zu halten...
Mein Vergleich der Geräte würde so aussehen:
Das RCD ist ein sehr gutes Blaupunkt-Autoradio, mit der ganzen Erfahrung von Blaupunkt.
Das RNS ist ein Radio/Navi Kombigerät von VDO-Dayton (oder Nachfolger) das Radiomässig in einigen Punkten schlechter dasteht als das RCD. Dafür hat es z.B. eine interne Festplatte zum Speichern von Musik.
Wenn ich mir überlege, daß ich für 130€ ein Garmin Nüvi bekomme, und für zusätzlich 120€ ein Recht auf lebenslang bis zu vier Kartenupdates pro Jahr habe (Da kostet bei VW eines sowas um die 180 €) dann bin ich mit dem RCD deutlich besser bedient, zumal ich das auch rausnehmen kann und z.B. im Fusskängermodus in München damit spazieren gehen kann und wieder zum Auto zurückfinde.
Ich kann da auch eine topologische Karte draufladen, und damit wandern gehen. Bin ich wieder am Auto, dann führt es mich wieder heim. Naja, und die Bootsfahrer finden da sogar Marine-Karten, die den teuren Z-Antrieb schützen helfen...
Ausserdem kann ich da POIs aus dem Internet reinfüttern, Routen bequem zuhause am PC planen, kostenlos Software-Updates machen und so weiter...
Und wenn VW es endlich mal auf die Reihe kriegt, eine Halterung für das Click&Ride (ist auch ein Garmin Nüvi) zu produzieren, das sich auch auf einem Tiguan-Cockpit befestigen lässt, dann hat man die Ideallösung, denn da geht auch Muting, Sprachausgabe über die Bordlautsprecher, keine Versorgungskabel, und für ein paar Euro mehr (ich glaube, so um die 30) ist sogar eine Bluetooth FSE mit drin....
Der ganze Navi-Markt wird momentan sowieso neu aufgerollt: Google baut momentan z.B. seine Google-Maps-Karten in der Form für Autonavigation um, daß sie in solche Geräte geladen werden kann. Wenn man damit leben kann, daß man Werbung von Mc-Donalds eingeblendet bekommt, wenn man in dessen Nähe kommt, dann sind die Karten (der teuerste Posten bei der Navigation) völlig umsonst.
Daher schätze ich, daß die Festeinbauten in den nächsten zwei Jahren immer mehr verschwinden werden, zumindest, wenn sie sich exclusiv an Teleatlas oder einen der anderen klassischen großen Anbieter von Navigationsdaten binden. So ein Festeinbau kann den kleinen billigen Geräten heute schon kaum mehr das Wasser reichen, was Flexibilität anbelangt.
Ist jetzt vielleicht Ansichtssache, aber warten wir mal zwei Jahre, und reden dann nochmal darüber...
Gruß
Nite_Fly
51 Antworten
USB Anschluss ist doch für das RCD verfügbar, daran müsste auch eine 2,5" HDD laufen. SD Karte sollte auch funktionieren.
Wenn man ein externes Navi hat, braucht man theoretisch das RNS nicht.
Ich habe mich auch für das RCD510 entschieden da mir das Navi viel zu
teuer war.
Ich habe meiner Frau für Ihren Tiguan dann lieber ein Tom Tom gekauft
und habe mit einem Metallwinkel eine Halterung für den Kartenschacht
gebaut.
Ist super gut und wenn nicht gebraucht verschwindet alles im Handschuhfach.
Mit dem RCD sind wie voll zufrieden allerdings könnte der Sound etwas
besser sein aber ist halt ein Auto und kein Opernsaal.
Media In mit USB habe ich auch aber wird fast nicht genutzt.
Das mit den SD Karten ist schneller im Wechsel und wenn zu viel
auf dem USB Stick oder der SD Karte ist wird es mit den Ordnern unübersichtlicht.
Dann lieber immer das was gefällt auf drei SD Karten a 1 GB verteilt und ab und zu mal wechseln.
Gruß
Mr.a
Ich danke euch herzlich 🙂
Ich stelle aber grade fest, dass ich mich echt im falschen bereich befinde.
Die Unklarheiten mit dem Radio sind geklärt, aber ich hab halt noch die Soundfrage, ich werd mal einen der vielen threads zu dynaudio konsultieren und mir da weiterhelfen lassen, danke an euch 😉 Ich werd die inhalte die ich hier gepostet habe einfach zitieren ^^
Nun gut, wenn nicht noch jemand kommt und sagt "eyy ihr habt was extrem wichtiges vergessen, dass RNS ist ein MUSS, weil..."
wird es wohl doch eher das RCD 🙂
lg eLmoXis
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Mein Vergleich der Geräte würde so aussehen:Das RCD ist ein sehr gutes Blaupunkt-Autoradio, mit der ganzen Erfahrung von Blaupunkt.
Ich muss den Thread nochmal auf leben lassen. Ich wollte gerade an meinem RCD510 nen Bluetooth TMC Empfänger anbasteln. Mit erstaunen musste ich feststellen, dass es kein normaler Antennenstecker ist, wie er mit bekannt ist. Zum zweiten ist es kein Blaupunkt, sondern ein Delphi Radio..Nen Videoeingang habe ich auch nicht gefunden, um eventuell nen Multimedia Interface samt CAM anbasteln zu können. Eine Pin-Belegung auf dem Gerät ist auch nicht vorhanden, geschweige im Manual. Bei meinem Tiger handelt es sich um einen Team Tiger MJ2011 (siehe Signatur). Wenn wer ne PIN-Belegung hat, immer her damit, das interessiert mich wirklich. Und wie kann auf die antenne was koppeln?
gruss
biglbue
Ähnliche Themen
Delphi ist ein Amerikaner, der Grundig vor der Pleite gerettet hat, und unter diesem Namen Teile der RCD-Bestellungen in Lizenz von Blaupunkt in den ehemaligen Grundig Werken (u.a. Portugal) produziert.
Einen zusätzlichen Empfänger an der Radioantenne des Autos anzuschliessen, geht da genausowenig, wie bei der Gemeinschaftsantenne auf dem Dach: Da muss eine Weiche evtl. mit Verstärker rein.
Klar, da gibt's auch wieder Leute, die sagen: Blödsinn, bei mir geht's. Doch das verhält sich genauso, wie der 9cm massive Alustab als Antenne, oder der feuchte Finger an der Antennenbuchse: man empfängt irgendwas... (was auch immer). Hochfrequenztechnisch ist das nahezu ein Kurzschluss..
Die Steckerbelegung des RCD habe ich schon in Teilen hier mehrfach gepostet. Doch gerüchteweise sollen diese Daten so nicht stimmen (manche RCD510 hätten gar keinen Video-Eingang) Ich frage mich dann allerdings, wie die potentiell eine Rückfahrkamera anzeigen können...
Ich hänge die komplette Belegung noch mal dran, allerdings für MJ-2010 !!!
Wer's genau wissen will, besorgt sich einen ErWin-Account, gibt da seine genauen Fahrzeugdaten ein, und weiss es dann ganz genau...
Gruß
Nite_Fly
Besten Dank für den Input...Da sehe ich nun wieder um einiges Klarer..
gruss
bigblue
PS: Schön wär es gewesen, wenn das verbaut wäre :-).
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Wenn ich mir überlege, daß ich für 130€ ein Garmin Nüvi bekomme, und für zusätzlich 120€ ein Recht auf lebenslang bis zu vier Kartenupdates pro Jahr habe (Da kostet bei VW eines sowas um die 180 €) dann bin ich mit dem RCD deutlich besser bedient, zumal ich das auch rausnehmen kann und z.B. im Fusskängermodus in München damit spazieren gehen kann und wieder zum Auto zurückfinde.
Ich kann da auch eine topologische Karte draufladen, und damit wandern gehen. Bin ich wieder am Auto, dann führt es mich wieder heim. Naja, und die Bootsfahrer finden da sogar Marine-Karten, die den teuren Z-Antrieb schützen helfen...
Ausserdem kann ich da POIs aus dem Internet reinfüttern, Routen bequem zuhause am PC planen, kostenlos Software-Updates machen und so weiter...
Und wenn VW es endlich mal auf die Reihe kriegt, eine Halterung für das Click&Ride (ist auch ein Garmin Nüvi) zu produzieren, das sich auch auf einem Tiguan-Cockpit befestigen lässt, dann hat man die Ideallösung, denn da geht auch Muting, Sprachausgabe über die Bordlautsprecher, keine Versorgungskabel, und für ein paar Euro mehr (ich glaube, so um die 30) ist sogar eine Bluetooth FSE mit drin....
Der ganze Navi-Markt wird momentan sowieso neu aufgerollt: Google baut momentan z.B. seine Google-Maps-Karten in der Form für Autonavigation um, daß sie in solche Geräte geladen werden kann. Wenn man damit leben kann, daß man Werbung von Mc-Donalds eingeblendet bekommt, wenn man in dessen Nähe kommt, dann sind die Karten (der teuerste Posten bei der Navigation) völlig umsonst.
Daher schätze ich, daß die Festeinbauten in den nächsten zwei Jahren immer mehr verschwinden werden, zumindest, wenn sie sich exclusiv an Teleatlas oder einen der anderen klassischen großen Anbieter von Navigationsdaten binden. So ein Festeinbau kann den kleinen billigen Geräten heute schon kaum mehr das Wasser reichen, was Flexibilität anbelangt.Ist jetzt vielleicht Ansichtssache, aber warten wir mal zwei Jahre, und reden dann nochmal darüber...
Das ist jetzt mal aussagekräftig! Genauso sieht's doch aus.
Mal ganz ehrlich, ich bin gerade dabei, einen Tiguan für meine Frau zu bestellen. Der einzige Grund, warum ich geneigt bin, möglicherweise ein ca. 2000 Euro teures Kreuzchen beim RNS 510 zu machen ist schlicht der, dass wenn man später mal in den Tiguan kuckt und dabei keinen Farbbildschirm im Armaturenbrett erkennt, gesagt wird "och der hat nich mal nen Navi....."
Mit anderen Worten, auf die Navi-Funktion kommt es überhaupt nicht an, da der Tiguan nämlich ohnehin kaum aus der Stadt raus kommt und für Fernfahrten das andere Auto benutzt wird.
Noch deutlicher gesagt, womöglich mache ich das Kreuzchen nur deswegen, weil "man nen Navi heute einfach im Auto hat" -- obwohl ich es gar nicht brauche! Ist doch Schwachsinn.
Daher mal in die Runde gefragt, was gibt es denn für "Festeinbau"-Lösungen für portable Navis, die stabil sind und vernünftig aussehen (um für die sehr seltenen Fälle dann doch nen Navi im Tiguan zu haben, ohne die 2000 Euro ausgeben zu müssen). Oder gibts womöglich eine günstigere Plug and Play-Lösung für den Einbau in den Radioschacht?
Danke schonmal für Meinungen bzw. Tipps,
Grüße David.P
Zitat:
Original geschrieben von David.P
...Der einzige Grund, warum ich geneigt bin, möglicherweise ein ca. 2000 Euro teures Kreuzchen beim RNS 510 zu machen ist schlicht der, dass wenn man später mal in den Tiguan kuckt und dabei keinen Farbbildschirm im Armaturenbrett erkennt, gesagt wird "och der hat nich mal nen Navi....."
Wenn es Dir auf den Wiederverkaufswert ankommt, frage ich mal anders herum:
Ist der Wiederverkaufswert denn Deiner Meinung nach wirklich 2000€ höher, nur weil das Ding ein Navi drin hat?
Mit Sicherheit nicht, denn das Navi ist dann auch schon veraltet, die Karten sind veraltet. Da gibt es doch bessere Möglichkeiten das Geld zu verbrennen 😉
Nein, nicht mal auf den Wiederverkaufswert kommt es mir an! Den steigere ich im Ernstfall viel leichter um ein paar tausend Euro durch die bewährte, kleine Investition beim Aufbereiter.
Das ist ja das blöde, es geht nur um den irrationalen Gesichtspunkt "nicht mal zum Navi hat's gereicht"............ 🙄
Grüße David.P
Ich würde beim RNS510 den "Wert" nicht nur durch das Navi definieren,
für mich ist die neuerdings implementierte -Sprachsteuerung- für
Radio - Media - Navi - Telefon (bei you-tube jederzeit Einsehbar) ein so
unglaublicher -Mehrwert- der die hohen Investitionskosten dieses Teils
durch die wesentlich geringere Ablenkung des Fahrers im Bezug auf die
Verkehrssicherheit absolut rechtfertigt (besonders bei Uhus - wie mir)...
Ja das ist geil, vor allem wenn man weder Radio noch Telefon noch Navigation jemals benutzt 🙄
Grüße David.P
Hallo David,
wie war das doch gleich nochmal.
Wenn man keine Probleme hat, dann macht man sich halt welche.
Wenn Du ja eh keine der Funktionen benötigst, die dir so ein Gerät bietet (nicht mal das Radio), dann brauchst Du auch kein Geld dafür auszugeben. Denn was stört einem heute das Geschwätz eventueller Nachbesitzer von morgen.
MfG
Christian
Ich habs mir bestellt bzw. es war bereits im (Schweizer) Team Paket mit drin.
Ich hätte es mir so oder so bestellt weil ich mein Tiguan mindestens 7-8 Jahre Fahren möchte.
Da meine Frau und ich sehr oft Ausflüge machen, benutzen wir auch sehr oft das TomTom.
Für mich hat das RNS 510 ein sehr grosser Mehrwert.
Kein Kabelsalat mehr... und ja.. es ist auch was fürs Auge.
Wenn wir mal in den urlaub fliegen, oder ich irgendwo zu Fuss unterwegs bin, hab ich immer noch mein iPhone 4 mit TomTom dabei.
Jeder das seine.. aber ich freue mich auf diese Technische Spielerei 😁
MfG.
Ich stelle mal jetzt die Glaskugel vor mich hin und wage da einen Blick rein:
In 5 Jahren (eher sogar noch früher) kräht keiner mehr nach einem Navi-Festeinbau. Viel zu unflexibel, Viel zu Fahrzeugspezifisch, Viel zu teuer.
Das Autoradio wird immer mehr zu einer Multimediazentrale mutieren, das seine Daten von wo auch immer bezieht. USB 3.0 kommt in die Gänge, und die wird dann jedes Handy haben, Navis haben die dann ja sowieso schon alle.
Diese Zusatzgeräte liefern ihre Daten etweder per schneller Funkschnittstelle, oder per USB 3.0 an den Rechner mit Bildschirm im Cockpit (das heutige Radio) ab.
Auch die Herren Kartenhersteller werden von ihrem hohen Ross absteigen müssen, dennn dafür, daß McDonalds mir sagen darf, daß um die nächste Ecke die nächste Filiale ist, und Aral, wo ich tanken soll (Werbung), bekomme ich dann ein spitzenmässiges Kartenmaterial z.B. von Google umsonst.
Dann mache ich mir auch keine Gedanken mehr, ob mein iPhone die Musik richtig überträgt, weil ich auf diesem Rechner natürlich iTunes laufen habe, und da auch meine ganze Bibliothek, über's Internet synchronisiert, auf der SSD-Platte habe....
Daher denke ich mal, daß ein 5 Jahre altes RNS510 eher die FRage aufwerfen wird: Was geht alles nicht mehr, wenn ich es rausschmeissen und durch ein dann aktuelles Gerät ersetzen will?
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
....... denn dafür, daß McDonalds mir sagen darf, daß um die nächste Ecke die nächste Filiale ist, und Aral, wo ich tanken soll (Werbung), bekomme ich dann ein spitzenmässiges Kartenmaterial z.B. von Google umsonst.....
Ein Grund mehr (für mich) doch lieber die Karten zu kaufen und auf ein "altmodisches" System zu setzen.
MfG.