Rauer Standlauf

Volvo V40 1 (V/644/645)

Mein Volvo V40 Bj. 2001 1.9 T 165 PS läuft recht rau im Leerlauf. Und das ist auch störend. Im Fahrbetrieb wirkt sich das nicht aus. Der Motor zieht gut. Wenn ich es drauf anlege, drehen die Räder beim Beschleunigen aus dem Stand durchaus durch. Trotz Automatikgetriebe.
Natürlich hatte er in der Zeit, so lange wie ich ihn besitze, seit 4 Jahren, schon öfter das "Check Engine" Light on. Ich besitze natürlich einen OBD2 Reader. Die Mängel, die das Gerät angezeigt hat, habe ich immer behoben. Nur dieser raue Leerlauf geht nicht weg. Er ist mal mehr, mal weniger. Die "Check Engine" war jetzt seit etwa einem halben Jahr nicht mehr an. Woran kann dieser raue Standlauf liegen?

19 Antworten

Ursachen sind vielseitig.

Was tanks du ?

Es kann eine undichtigkeit an einem Schlauch sein, z,b, vom Turbo .

Er kann auch wo Falschluft ziehen.

Am Öl kann es auch liegen, auch am Getriebeöl das sollte beim Automatik schon mal getauscht werden inklussive Filter.

Wenn er im Leerlauf rauh läuft und der Spritverbrauch an der oberen Toleranzgrenze liegt, kann es sein, dass die Steuerzeiten nicht stimmen.

Falschluft macht sich eigentlich nur bemerkbar, solange der Beschleunigungsvorganges andauert.

Ich tanke hier in den USA das einfachste Normalbenzin mit 85 Oktan. Laut Volvo Handbuch ist das ausreichend. Falschluft hatte ich schon überprüft (mit Hilfe von Starthilfespray). Und er hatte zwei Lecks. Sind behoben.
Ja, der Spritverbrauch, der ärgert mich, schwankt zwischen 30 und 25 MpG. Umgerechnet schwankt er zwischen 7.9 und 9.4 Liter pro 100 Km. Letzterer Wert, wenn ich nur Stadtverkehr bzw. Kurzstrecke fahre.
Wenn ich bedenke, das ich früher mal einen 1983 er Golf I GTI mit 6.5 Liter auf 100 Km gefahren habe. Natürlich moderat und fast nur Landstraße.
Wo liegt denn der Verbrauch bei euch?

Der Hinweis mit dem Getriebe, da hatte ich auch schon drangedacht. Aber das Getriebe schaltet fast ohne Verzögerung. Man kommt an den Peilstab so schlecht ran und man muss befürchten, das Schmutz in die Öffnung fällt, wenn man ihn zieht. Hab ich deshalb gelassen, weil an dem Öl sieht man sowieso nichts.
Tja, Automatikölwechsel. Das wollte ich eigentlich vermeiden.

Getriebe hat mit unrundem Leerlauf nichts zu tun, höchstens dass die Leerlaufanhebung nicht stimmt. Ist ja aber nicht der Fall bei Dir. Ist die Kurbelgehäuseentlüftung frei?

Den GTI´s trauere ich auch nach. Besonders mein letzter Golf II: 1,8 16V - 139 PS. Damit konnte man sogar einen 528er BMW vernaschen - und den 323i meiner Angetrauten sowieso. Und der Verbrauch bewegte sich bei den GTI tatsächlich zwischen 6,5 und 7,5 Liter, außer beim 16 V: von 7,5 bis max. 17 Liter bei V/max., was über 220 hieß und Beschleunigung um 8 Sek.. Da ist die 2,0-Elchkuh eine müde Ziege dagegen, besonders im Anzug mit miesen 9,9 Sek.

Der Spritverbauch bei Deinem 1,8 Automatik liegt gar nicht schlecht.

Automatiköl wechseln sollte, hat der Hobel mal über 120.000 runter, eigentlich alle 60.000 sein. Kriegst ja sowieso nur ca. 1/3 der Füllmenge raus, wenn Du das Öl abläßt. Die Hersteller schreiben zwar "Lebenszeitfüllung", verschweigen aber, dass die "untere Mittelklasse" gem. Vorgabe an die Zulieferer auf 130.000 konstruiert ist.

Ähnliche Themen

hello,

ich habe den gleichen Spritverbrauch. Mit dem rauen Standlauf nehm ich an, du hast Leerlaufschwankungen und kein check-engine-light on.
Wie schon gesagt, Ursachen sind vielseitig, wobei das Getriebeöl, das sog. ATF, nicht zu tun hat mit Leerlaufschwankungen. Ich würde mal anfangen beim Leerlaufteller, den IAC, Idle Air Control valve, wo der ist weisst du ja, ihn abmontieren und reinigen. Wahrscheinlich ist er ja verkohlt, wobei man achtgeben muss, dass keine Reinigungsflüssigkeit ins Ventil läuft und die Dichtung nicht beschädigen, wenn du sie wieder benützen willst.
Wenn es dann noch nicht funzen sollte, würde ich die Kerzen unter die Lupe nehmen. Die besten sind Volvo OEM original Kerzen mit dem korrekten Wärmewert und den richtigen Elektrodenabstand für dein Motor.

Oh und wenn das ATF mal braun ist oder sogar schwarz, würde ich ihn mal wechseln.

Ich habe davor und danach kein sparsameres Auto gefahren. Obwohl er am Ende ca. 350.000 Km runter hatte. Kurz nach 333.333 km (hatte ich fotographiert), fiel der mechanische Kilometerzähler aus. Und das Ende kam dann ganz plötzlich. Er wurde mir über Nacht vor der Haustür gestohlen. War ein Pirelli Golf, auf ATS Felgen. Der sah einfach zu gut aus.
Der Verbrauch bezog sich allerdings auf Super Plus. Man konnte den Zündzeitpunkt verstellen, und dann Super Bleifrei tanken. Allerdings ging dann der Verbrauch mit Leistungseinbuße etwas hoch. Das hatte ich gleich wieder rückgängig gemacht.
Ich habe einen 1.9T, was ihr hier oder in Deutschland einen 2.0T nennt. Über die Beschleunigungswerte will ich mich gar nicht beschweren. Das ist ok. Er ist ja auch um einiges schwerer.
Kurbelgehäuseentlüftung. Ein Fall für mein Heyne Buch. Die Frage vorweg, wie macht man die frei, wenn ich sie finde?
Ja, Volvo sagt, Automatiköl braucht man niemals zu wechseln. Genauso wie die Kühlflüssigkeit. Da hatte ich allerdings vor 3 Monaten eine Spülung gemacht. Weil ich den Thermostat wechseln musste. Hatte mir das Check Engine Light verraten. Da geht man dann gleich richtig ran.

Jeder Autohersteller sagt das Automatiköl wie auch Getriebeöl ein Lebenlang hält.
Ein Autolebenlang.
Hersteller rechnen nicht mit Fanatikern die ihr Auto über 20 Jahre und dadrüber hinaus fahren und von daher sollte man Automatiköl wechseln und dann auch gleich den Filter ersetzen.
Ein Autoleben kann daher schnell enden wenn man das Öl nicht wechselt, wei ein Automaikgetriebe ist nicht billig.

Zitat:

@riwax schrieb am 10. August 2015 um 19:17:58 Uhr:


hello,

ich habe den gleichen Spritverbrauch. Mit dem rauen Standlauf nehm ich an, du hast Leerlaufschwankungen und kein check-engine-light on.
Wie schon gesagt, Ursachen sind vielseitig, wobei das Getriebeöl, das sog. ATF, nicht zu tun hat mit Leerlaufschwankungen. Ich würde mal anfangen beim Leerlaufteller, den IAC, Idle Air Control valve, wo der ist weisst du ja, ihn abmontieren und reinigen. Wahrscheinlich ist er ja verkohlt, wobei man achtgeben muss, dass keine Reinigungsflüssigkeit ins Ventil läuft und die Dichtung nicht beschädigen, wenn du sie wieder benützen willst.
Wenn es dann noch nicht funzen sollte, würde ich die Kerzen unter die Lupe nehmen. Die besten sind Volvo OEM original Kerzen mit dem korrekten Wärmewert und den richtigen Elektrodenabstand für dein Motor.

Oh und wenn das ATF mal braun ist oder sogar schwarz, würde ich ihn mal wechseln.

Der Motor hat keine Leerlaufschwankungen. Er läuft einfach nur konstant rauh. So, das das Lenkrad sichtbar vibriert. Und das ist mal mehr, mal weniger. Vor allem, wenn man die Atomatik einlegt. Die Kerzen sind ein Jahr alt, Platin. Und korrekt eingestellt.

Der IAC, danke für den Hinweis. Ich weiß jetzt nicht, wo der ist, aber den werde ich schon finden.

Vor allem, wenn man die Automatik einlegt. Na bitte auf zum Ölwechsel.

Habt du das schon mal selbst gemacht? Ich habe sogar eine Anleitung für eine "do it yourself" Spülung. Nur dabei verbraucht man eine ganze Menge von diesem teuren Öl. Und ich meine, von einem Filterwechsel stand da nichts drin. Ich finde das im Moment nicht....

Nein, Getriebeöl lasse ich lieber in der Werstatt wechseln weil wenn man das wohin kleckert oder es an der Kleidung bekommt, wird man den Geruch ganz schlecht wieder los 🙂
Habe mal bei goggle gefragt und scheinbar hat der keinen Filter, waren wohl nur bei den älteren Volvos wie den 480 verbaut.
Um das besser zu beschreiben, der 480 hatte im Schaltautomaten einen Schwamm aber das werden moderne Autos nicht mehr haben .

Ich habe es gefunden, weil ich es schon einmal ausgedruckt hatte.
http://www.30forty50.com/.../
Also so machen es die Amis. Das Öl hatte ich irgendwie teurer in Erinnerung. 1 quart sind in etwa 1 Liter. Theoretisch könnte man noch mehr als 12 Liter nehmen, um es noch perfekter zu machen.
Step 1:Punkt 11 ist übrigens besonders wichtig: Duct Tape, das hält alles in den USA zusammen! 😁

Tja wo es keinen Tüv gibt kann man mit Duct Tape viel machen 🙂

Ja nach dem wechseln hast ja wieder lange Ruhe.

Haste mal geschaut wie der Getriebeölstand ist ? Wird bei laufenden Motor gemessen bei Automatk.

Vielleicht hat der Vorbesitzer mal etwas gemacht und nicht wieder aufgefüllt.
Bei uns gibt es auch ein Getriebeöladitiv das habe ich bei meinen 480 benutzt gehabt und da wurde der Motor auch sanfter, war in so einer kleinen Tube.

Nein, wie gesagt, der Stab ist ganz kurz und ganz unten am Motor / Getriebe angebracht. Wenn man den zieht, fällt einem da allerhand Dreck rein. Bei DB war das ganz anders.
Ich habe die Anleitung noch nicht ganz durchstudiert, aber ich nehme an, das vorher eine gründliche Motorwäsche angesagt wäre.
Hast du dieses Aditiv anstelle eines Wechsels verwendet? Man sagt ja, wenn die Automatik nicht mehr so präzise schaltet, sollte das Öl gewechselt werden. Aber da macht meiner keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen