Rauchender D5
Hallo da Draußen,
habe nun seit einer Woche meinen D5 und bin wegen des Qualms ebenfalls genervt. Noch dazu stehe ich in einer Tiefgarage in der mich die Anderen Nutzer immer schräg anschauen wenn ich meinen Schlitten parke und der dann qulamt.
Warum qualmt das Teil eigentlich nach dem Update nicht mehr?
Welche Argumente kann ich meinem Werkstattmeister entgegenschleudern, damit ich das Update auf Kulanz bekomme?
Vielen Dank.
30 Antworten
beim update wird der zuheizer DEaktiviert. du musst ihn dann - bei bedarf - manuell aktivieren. der motor braucht dann allerdings eine ewigkeit, bis er warm wird, was ihm sicherlich nicht besonders zutraeglich ist. ... und wenn du den zuheizer manuell aktivierst, kann es beim ausschalten trotzdem zur qualmentwicklung kommen.
ansonsten: herzlich willkommen im forum.
<clap> <clap> murcs
schöne antwort.... =^)
ein wenig zahnlos, aber nett <evg>
.Ralph
ps: <evg> für die lateinischenabkürzungsfanatiker <evil grin>
ps2: für die angloneurotiker <schelmisches, diebisches, sarkastisches grinsen>
Hallo Sven,
zunächst einmal herzlich willkommen in der Runde.
Also unsere S60 müssen Indianer als Urväter gehabt haben, denn diese Rauchsignale wurden in diesem Forum schon sehr oft angesprochen und diskutiert. Vielleicht schaust du ein wenig in diese Besprechungen.
Als kurze Hilfe will ich dir mitgeben:
Beharre auf ein Update auf Garantie, denn es kann nicht sein, dass ein Auto dieser Marke, dieser Klasse mit diesem Preis ein solches unartiges und unübersehbares Manko hat.
Es stimmt schon, dass mit der manuellen einschaltbaren Standheizung auch zu einer Qualmbildung kommt, jedoch nicht in diesem Ausmaß.
Wie kommt es überhaupt dazu: Der Zusatzheizer ist mit einem kleinen Heizagregat ausgestattet und wird durch eine kleine Dieselpumpe gespeist. Bei Kurzstrecken, also starten, anfahren und wieder stehen bleiben kommt zuviel Treibstoff in das Agregath. Bei der überschüssigen Verbrennung kommt es dann zu einer massiven Rauchentwicklung, dass man zum einen Angst bekommt, zum anderen es passieren kann (Tiefgarage, Parkhaus), dass die Feuerwehr gerufen wird.
Also das ist einem Volvo nicht würdig! Daher Update auf Garantie!!!
Liebe Grüße
exetours
Zuheizer/Standheizung
Hallo Leute!
Nach meiner Information schaltet sich der Zuheizer trotz programmierter Standheizung trotzdem automatisch zu, die manuelle Zuschaltung bezieht sich auf Situationen wie Bahnschranke, rote Ampel u. Ä.!
Leider hat Volvo gemerkt, das viele Leute mit dem qualmenden Aggregat eine Standheizung anfordern wollen und man hat reagiert: Es gibt mittlerweile eine Software ohne Standheizung, die das Qualmen beenden soll. Bei mir allerdings mit mäßigem Erfolg.
Da ich aber nach zwei Wochen warten auf eine Antwort von Volvo die Nase vom qualmen voll habe, habe ich mir gerade ein schönes Wochenende in Luxemburg gemacht und bin seit Samstag nach einer halben Stunde Arbeit und dem Überreichen von 170€ freudiger Besitzer einer Standheizung!!!!
Es mag zwar noch irgendwo billiger sein, aber Lux. ist nicht so weit und eine Übernachtung lohnt sich allemal, es ist sehr schön da!!!
Wer interesse hat;
Fa. ScanCar in Bertrange (östl. von Lux)
Herr Daemen (spricht deutsch)
www.volvo.lu
Ähnliche Themen
hallo,
da hat volvo wohl inzwischen reagiert und die preise heftig angezogen
ich war am 22.01. in LUX bei Scancar und habe für die freischaltung 75 Euro gezahlt - funktioniert problemlos
gruß
chris
Zitat:
Original geschrieben von GraveDigger
<clap> <clap> murcs
schöne antwort.... =^)
ein wenig zahnlos, aber nett <evg>
.Ralph
ps: <evg> für die lateinischenabkürzungsfanatiker <evil grin>
ps2: für die angloneurotiker <schelmisches, diebisches, sarkastisches grinsen>
du hast recht, ralph, haette die begruessung an den anfang stellen sollen. aber zumindest habe ich mir den freundlichen hinweis auf die suchfunktion verkniffen =;^) wollte ja nicht schon wieder jemanden aus dem forum vertreiben.
Hallo, liebe Qualmgemeinde,
ich besitze ebenfalls einen V70-P26 Bj.03/00. Seitdem habe ich Probleme mit der qualmenden Standheizung/Zuheizer. Meine Werkstatt hat erfolglos alle möglichen Modifizierungen, welche von den Kölnern Sesselfur.... kommt umgesetzt (Brennraummodifizierung, Düsenbestückung geaendert, Dieselpumpe von vorne nach hinten gebaut).
Es soll daran liegen, dass beim Abschalten der Heizung zuviel Diesel an den Düsen hängenbleibt, was dann beim nächsten Start mitverbrennt. Klingt doch logisch, oder? Abhilfe soll eigendlich nur noch eine andere Standheizung schaffen - nämlich Umbau von Eberspächer auf Webasto. Interessant wäre jetzt mal zu wissen, was in den neuen Modellen verbaut ist.
hallo,
also nach meinen informationen ist eine standheizung von webasto verbaut und zwar das modell thermo top c
eberspächer rüstet keine volvos mit standheizungen aus, zumindest nicht in serie
gruß
chris
Also mein D5 ist jetzt 1 Woche und 2 Tage alt und qualmt trotz allem. Also keine Spur von neuer Software oder von Modifizierungen. Ich werde heute mal in der Werkstatt auf den Busch klopfen und dann mal sehen wie die reagieren.
Mir geht es auch nicht um das abstauben einer Standheizung, ich finde es einfach nur ein Unding mit einem qualmenden Auto vorzufahren. Ich warte nur auf den Tag an dem mir der erste hilfréiche Verkehrsteilnehmer mit dem Feuerlöscher zur Hilfe kommt ...
keine sorge, da wirst du nicht lange warten muessen =;^(
ich habe eine original Standheizung (V70D5 MJ03) und trotzdem qualmt mein Zuheizer in gewissen Situationen.
Ob mit oder ohne Standheitzung schaltet sich der Zuheizer nach Bedarf automatisch an.
Um das qualmen zu Verhindern könnte ich das automatische Zuschalten des Zuheizers deaktivieren lassen, sagt meine Werkstatt. Dann müßte ich den Zuheizer immer manuell ein und ausschalten und könnte ihn rein theoretisch immer vor einer Ampel oder Tiefgarage wieder ausschalten.
Hat das jemand von Euch schon machen lassen? Ist das Praxistauglich?
Gruß
nydegger
@nydegger
bei mir ist die standheizung so geschaltet, daß ich den zuheizer immer manuell aktivieren/deaktivieren kann bzw. muß. das system gefällt mir sehr gut, weil ich den zuheizer nur einschalte, wenn der motor wirklich kalt ist und z.b. nicht, wenn ich mit warmem motor bei kalten aussentemperaturen für 10 minuten pause mache und dann wieder starte.
die schlechte nachricht: das gequalme ist dadurch nicht ausgeschlossen. gerade heute ist mir aufgefallen, daß sich am ende der heizperiode das geräusch der standheizung verändert und das ding dann qualmt. ich hatte den timer auf 8.20 uhr, bin dann losgefahren und nach 10 minuten angehalten. ich saß dann noch einen moment im auto und hab telefoniert und währenddessen schaltete sich die standheizung aus, weil alles warm und zeit abgelaufen. dann qualmt sie eben manchmal auch. mal mehr, mal weniger, meistens aber nicht. meine methode, das qualmen unauffälliger zu gestalten: die standheizung nur während der fahrt ausschalten - bei fahrendem fahrzeug fällt es nicht auf.
Gruß aus Hamburg
Jan
Hallo Leute,
Ihr müsst Eurer Werstatt treffende Argumente bieten. Ich jedenfalls hatte gute Gründe für ein Update. Meine Werkstatt hat mir das Teil KOSTENLOS zur Standheizung umprogrammiert. Das Teil funktioniert sehr gut.
Der Werkstattmeister hat mir empfohlen, den Zuheizer für ganz kurze Fahrten ( Brötchenholen etc.) ganz aus zu lassen.
PS: Eine Bullenhitze ist das morgens ;-)