Rauch durch Ölmeßstab
Hallo,
mein Ford Orion 1,8 Diesel GAL Baujahr 1992 raucht zeitweise sehr stark bei abgezogenem Ölmeßstab und wirft Öl raus. (nicht immer)
Frage: Muß das an verschliessenen Kolben / Kolbenringen liegen oder können auch nur die Ventildichtringe defekt sein ??
Der Motor springt in kaltem Zustand nur mit Startpilot an
Kein Ölverbrauch, kein Öl im Kühlwasser und komischerweise nur 5,5 L Dieselverbrauch bei 100 km/h.
Der Orion ist im Dezember durch den Tüf und eigentlich zu schade für den Schrott.
adler900
17 Antworten
Motorverschleiß
Lass mal die Kompression messen, ggfs. auch den Druckverlust. Danach entscheidet sich, ob eine Reparatur noch wirtschaftlich ist oder ob es besser ein Austauschmotor sein sollte...
schau erstmal ob nicht einfach nur deine kurbelwellen entlüftung zu ist .
mfg
Werkstätten haben resigniert
thx, der Wagen ist im Moment abgemeldet, komme daher nur schwer in die Werkstatt.
Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung zu ist müßte doch auch Öl im Luftfilter sein ??
Luftfilter ist aber sauber.
Ab 100 km/h kann es bei Beschleunigung passieren das der Motor ins unendliche hochdreht und hinten kommt nur noch eine riesige Wolke verbranntes Motoröl heraus.
Dann hilft nur noch anhalten und abwürgen, sonst heult der Motor weiter.
Also meine Idee ist der zieht das Motoröl dann über defekte Kolbenringe.
Oder kann er das Motoröl auch über poröse Ventildichtringe ziehen ?????
Zwei Werkstätte sagen nur verschrotten.
Aber warum wenn der Ford bis 100 km/h noch mit max. 5,5 l fährt.
Er fährt auch noch bis 140 km/h, nur dann kommt ein sehr lautes tickern und dann das besagte aufjaulen mit Ölverbrennen.
adler900
das wurde hier vor kurzem angesprochen, da nahm die ölmenge zu und der TD drahte hoch.
zur vermehrung des öls:
was ist da im öl?
Diesel.
Mindestens eine Einspritzdüse ist hin (spritzt falsch und/oder tropft nach) und Du hast Auswaschungen an der Zylinderwand. Schmierfilm abgewaschen - Kompressionsverlust - Ölverdünnung. Ganz normales Schadensbild...
zum hochdrehen:
Der "geht durch":
Der Motor saugt das Öl-/Kraftstoffgemisch über die Kurbelgehäuseentlüftung an und dreht ungehemmt hoch. Wenn man ihn lässt, bis zur Selbstzerstörung.
Was beim Turbodiesel noch gerne dazu kommt, sind defekte Dichtungen im Lader. Der Effekt ist der Selbe: unkontrolliertes Hochdrehen, da ein Diesel ja nicht "gedrosselt" ist. Da hilft auch kein Zündschlüssel abziehen oder so, die einzige Chance ist Abwürgen. Nur würg mal nen Diesel bei 5.000/min ab: die Kupplung verglüht mit Sicherheit...
antworten waren nicht von mir sondern von: uwevdlieck
Ähnliche Themen
Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung zu ist müßte doch auch Öl im Luftfilter sein ??
Luftfilter ist aber sauber.
^^^^ nö muß nicht sein.
Also meine Idee ist der zieht das Motoröl dann über defekte Kolbenringe.
^^^^ müsen nicht defekt sein wenn die kurbelwellen entlüftung zu ist drückt ers auch hoch weil irgendwo muß es ja hin.
Ab 100 km/h kann es bei Beschleunigung passieren das der Motor ins unendliche hochdreht und hinten kommt nur noch eine riesige Wolke verbranntes Motoröl heraus.
^^^^^^^^^^^^^^
könnte auch sein das deine ventielschaftdichtung nichtmehr ok ist.
mfg
Motorschaden
Danke für das Zitat, dem kann man auch hier eigentlich nichts hinzufügen 😉 .
Nun, die Maschine ist platt. Sorry für die offenen Worte, aber wenn er schon durchgeht oder durchgegangen ist, erübrigt sich jede weitere Diagnose. Und bei der gesamten Beschreibung ist klar, dass die Maschine hier die Kompression ins Kurbelgehäuse drückt, das hat mit dem Kraftstoffverbrauch nichts zu tun.
Rewind: Kompressions-, evtl. Druckverlustmessung, danach Entscheidung ob Reparatur oder AT-Motor...
besten Dank für die vielen Tips.
Also kann die Kurbelgehäuseentlüftung dicht sein ohne das Öl im Luftfilter ist, das hatten mir 3 Experten verneint, schaue ich dann nach.
Das der Motor zeitweise unkontolliert hochdreht und dabei Öl verbrennt ist schon seit dem Sommer.
Mit Dieselzusätzen habe ich die Maschine dann immer wieder gut hingekriegt.
Ich dachte an verschleiß der Kolbenringe und das lohnt bei dem Ford nicht mehr zu reparieren.
Komischerweise sagt mir jeder verschrotten, langsam glaube ich die haben alle was gegen Ford.
Ein Ford Diesel Motor ist nicht so einfach hin.
Bin seit dem Schaden jetzt schon über 10000 km gefahren, es ist alles beim alten geblieben.
Sprang halt im Winter nur mit Anrollen oder Startpilot mit 5 x vorglühen an.
Wenn es nur die Ventilschaftabdichtungen sind repariere ich den Motor, sonst ist Ende.
Kann man das irgentwie differenzieren ??
thx
adler900
Sicher
Ja, wie oft soll ich das denn noch schreiben? Durch eine Kompressions- bzw. Druckverlustmessung!
Aber da wird bei rauskommen, dass einfach die Kolbenringe verschlissen bzw. die Bohrungen ausgewaschen sind. Eindeutig: Startschwierigkeiten bei kaltem Motor, er drückt Öl hoch und verbrennt das.
Das passiert nicht durch defekte Ventilschaftdichtungen, der Motor hat es einfach hinter sich. Und Du kannst von mir aus noch ewig um ein totes Pferd jammern, davon repariert der sich nicht selbstständig...
Re: Rauch durch Ölmeßstab
Zitat:
Original geschrieben von adler900
Kein Ölverbrauch
Klar, weil das durch Kraftstoff kompensiert wird (Ölverdünnung)...
Motorentlüftung
Zitat:
Original geschrieben von adler900
Also kann die Kurbelgehäuseentlüftung dicht sein ohne das Öl im Luftfilter ist
Schau es Dir doch einfach mal an: Der Motorblock entlüftet in den Ventildeckel (Schlauch), der Ventildeckel in den Ansaugtrakt (noch ein Schlauch). Das alles
nachdem Luftfilter, also bleibt der sauber. Und "dicht" ist da nix...
stimmt, der Schlauch vom Motorblock zum Ventildeckel ist voller Öl.
Das Motoröl ist aber nicht mit Diesel versetzt, der Ölspiegel bleibt konstant mit Ausnahme wenn der Motor durchgeht, dann ist ca. 1/4 l verbrannt.
Also muß ich das Pferd beerdigen mit nur 130000 km
las ne werkstatt danach schauen was jetzt ist dann kanste entscheiden ob schrotten oder motorwechsel oder sonst was.
aus welcher ecke der welt kommst du?
hallo killersaga,
3 Werkstätten haben gesagt verschrotten, nur ich glaube die haben alle was gegen Ford.
Ich habe sogar noch ne Gebrauchtwagengarantie mit 500,-- Euro auf den Motor von EuroCar drauf.
Trotzdem hatte keiner Lust zu schrauben.
Die Werkstätten haben alle noch genug Geld um 500,-- Euro abzuweisen.
Sind halt nur noch Teilewechsler und keiner kann mehr reparieren.
Gruß aus Aachen
adler900
Instandsetzung
Gruß aus Aachen zurück.
Nee, so einfach ist das nicht. Für 500 € kommst Du da nicht weit, allein bohren, hohnen und Übermaßkolben mit Ringen (sofern überhaupt erhältlich) kosten beinahe so viel. Und dann hast Du noch keine Lager, Dichtungen und keine Stunde dran gearbeitet.
Eine Reparatur ist schlicht unwirtschaftlich, da kommst Du besser mit nem AT-Motor für vielleicht 1.500 € weg. Nur brauchst Du dann auch Anbauteile wie Einspritzdüsen, Glühkerzen, Schläuche und Kleinkram. Außerdem ist das größte Risiko bei so einer Arbeit die Gewährleistung:
wer will abschätzen, ob ein so alter und vorgeschädigter Motor dann nicht an einer anderen Ecke die Flügel streckt? Wenn Du der Werkstatt sagst: "macht, Kosten egal und auf Garantie pfeife ich", wird Dir bestimmt gerne weiter geholfen...